• Den Drehtisch (13) durch Lockern der Festellschrau-
be (10) lösen.
• Mit dem Handgriff (10) den Drehtisch (13) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch
Punkt 8.4).
• Die Feststellschraube (10) wieder festziehen, um
den Drehtisch zu fixieren.
• Die Feststellschraube (20) lösen.
• Mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (siehe
hierzu auch Punkt 8.6).
• Feststellschraube (20) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3/13)
• Mittels der Schraube (24) kann die Schnitttiefe stu-
fenlos eingestellt werden. Hierzu die Sechskannt-
mutter an der Schraube (24a) lösen. Die gewünschte
Schnitttiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Schraube (24) einstellen. Anschließend die Rändel-
mutter (24a) wieder an der Schraube (24) festziehen.
• Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 1/21)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Späne
ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringflügel des Staubbeutels zu-
sammen und bringen Sie ihn an der Auslassöffnung im
Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißverschluss
auf der Unterseite entleert werden.
Anschluss an eine externe Staubabsaugung
• Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staub-
absaugung an.
• Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeitende
Material geeignet sein.
• Benutzen Sie zum Absaugen von besonders ge-
sundheitsschädlichen oder krebserregenden Stäu-
ben eine spezielle Absaugvorrichtung.
8.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 1/2/14-17)
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts Schutz-
handschuhe! Verletzungsgefahr!
• Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken und
mit Sicherungsbolzen (21) arretieren.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube (5a) der Abde-
ckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
WARNHINWEIS! Drehen Sie diese Schraube nicht
vollständig heraus.
• Sägeblattschutz (5) soweit nach oben klappen, dass
der Sägeblattschutz (5) über der Flanschschraube
(26) ist.
• Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (C) auf
die Flanschschraube (26) setzen.
• Innensechskantschlüssel (C) festhalten und Säge-
blattschutz (5) langsam schließen, bis dieser am
Innensechskantschlüssel (C) ansteht.
• Sägewellensperre (28) fest drücken und Flansch-
schraube (26) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewellen-
sperre (28) ein.
• Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (26) im Uhrzeigersinn lösen.
• Flanschschraube (26) ganz heraus drehen und Au-
ßenflansch (27) abnehmen.
• Das Sägeblatt (6) vom Innenflansch (29) abnehmen
und nach unten herausziehen.
• Flanschschraube (26), Außenflansch (27) und In-
nenflansch (29) sorgfältig reinigen.
• Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen.
• Achtung! Die Schnittschräge der Zähne, d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (6), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstim-
men.
• Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
• Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (6) in senkrechter Stellung sowie auf
45° gekippt, frei in der Tischeinlage (9) läuft.
• Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des Säge-
blattes (6) muss ordnungsgemäß ausgeführt werden.
8.11 Betrieb Laser (Abb. 18)
• Einschalten: Ein-/Ausschalter Laser (31) 1x drü-
cken. Auf das zu bearbeitende Werkstück wird eine
Laserlinie projiziert, die die genaue Schnittführung
anzeigt.
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter Laser (31) erneut
drücken.
8.12 Justieren des Lasers (Abb. 19-20)
Falls der Laser (30) nicht mehr die korrekte Schnitt-
linie anzeigt, kann dieser nachjustiert werden. Lösen
Sie die Kreuzschlitzschrauben (30a) und stellen Sie
den Laser durch seitliches Verschieben so ein, dass
der Laserstrahl die Schneidzähne des Sägeblattes (6)
trifft.
www.scheppach.com
DE | 17