Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der Schie-
nenunterseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt
wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die
Kette zieht dann die Säge vorwärts.
Der Rückzug passiert oftmals, wenn die Kette beim
Kontakt mit dem Holz nicht in voller Geschwindigkeit
läuft.
Rückzug vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst,
die zum Einklemmen der Kette an der Schienenun-
terseite führen können. Fangen Sie stets mit auf volle
Geschwindigkeit laufender Kette an zu schneiden.
Rückstoß
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der Schie-
nenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt
wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die
Kette kann die Säge dann ruckartig gegen den Ope-
rator drücken. Rückstöße passieren oftmals, wenn
die Schienenoberseite zum Schneiden benutzt wird.
Rückstoß vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst,
die zum Einklemmen der Kette an der Schienenober-
seite führen können. Schneiden Sie nicht mehr als
einen Ast auf einmal. Neigen Sie die Schiene nicht
zur Seite, wenn Sie sie aus einem Schneidespalt zie-
hen, da die Kette sonst eingeklemmt werden könnte.
Betrieb Laubbläser
Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen
•
oder das Gerät bedienen.
Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von
•
Auspuff und Zündkabel.
Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der
•
Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen.
Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
•
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen siche-
•
ren Stand und das Gleichgewicht halten
Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
•
Gerätes im nassen Gras.
Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
•
Stand.
Immer gehen, niemals rennen.
•
Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
•
Die Blasöffnung niemals auf Personen oder Tie-
•
re richten.
Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten be-
•
trieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
•
Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu be-
treiben.
Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremd-
•
körper zu lösen.
Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
•
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
•
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
•
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
Wenn das Gerät unnormale Geräusche macht
•
oder ungewöhnlich starke Vibrationen aufweist,
und anschließend überprüft werden. Ungewöhn-
lich starke Vibrationen können den Bediener ver-
letzen und zu Schäden am Gerät führen.
Das Gerät darf mit defekten oder nicht vorhande-
•
nen Schutzvorrichtungen nicht betrieben werden.
Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
•
von leicht entflammbaren Gegenständen/ Mate-
rialien ab.
Mit dem Bläser können Sie Restmaterial von der
•
Terrasse, von den Wegen und Gängen, vom Ra-
sen, von Büschen und von den Kanten abblasen.
Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
•
von leicht entflammbaren Gegenständen/ Mate-
rialien ab.
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können, oder die
sich im Gerät verfangen und es verstopfen können.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp über
den Boden führen und von einer Seite zur anderen
bewegen, dabei vorwärts schreiten und die Düse
zum Entfernen des Restmaterials auf den Arbeits-
bereich richten.
• Blasen Sie das Restmaterial zu einem praktischen
Haufen zusammen,
10. Wartung
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um Schneid-
werkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Bei Nichtgebrauch, Transport oder Lagerung immer
Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge montie-
ren. Fig. 1 (14a, 15a, 17a)
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
1. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies
beschädigt den Motor.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einer
Handbürste etc.
www.scheppach.com
DE | 23