Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach 5904809904 Originalbetriebsanleitung Seite 22

Benzin-multifunktionsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5904809904:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorsichtsmaßnahmen bei der Sägeprozedur
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen Sie
absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast uner-
wartet auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemei-
nen empfiehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel
von 60° zum Ast anzusetzen.
Halten Sie das Gerät während des Schnittvorganges
gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets auf
eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten Stand.
• Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig
zu bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr
Werkzeug kann zu ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen führen. Arbeiten Sie niemals auf einer
Leiter, einem Baumast oder anderen unsicheren
Untergründen.
• Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt, son-
dern stets in mehreren Schritten.
• Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den Ast an.
• Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten Druck
aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schnei-
den von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen
Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der
Stelle, auf die abgeschnittene Äste fallen können,
und entfernen dort alle Hindernisse. Halten Sie den
Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die abgeschnitte-
nen Äste sofort. Achten Sie auf Ihren Standort, die
Windrichtung und die mögliche Fallrichtung der Äste.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass heruntergefallene
Äste zurückschlagen können. Platzieren Sie alle an-
deren Werkzeuge und Geräte in sicherem Abstand
von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im Rück-
zugsbereich.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes.
Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den
Wurzeln und Ästen. Wenn diese innen verfault sind,
können sie während des Schneidens unerwartet
wegbrechen und herunterfallen. Halten Sie auch
nach angebrochenen und toten Ästen Ausschau, die
sich durch die Erschütterung lösen und auf Sie her-
abfallen könnten.
Bei sehr dicken oder schweren Ästen machen Sie
zunächst einen kleinen Einschnitt unterhalb des As-
tes, bevor Sie von oben nach unten arbeiten, um ein
Abbrechen zu verhindern.
Grundlegende Schnitttechnik
Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab und
reisen dabei lange Rindenstreifen vom Stamm weg,
was den Baum nachhaltig schädigt. Mit der folgen-
den Schnitttechnik können Sie dieses Risiko wesent-
lich verringern:
• Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom
Stamm entfernt, an der Astunterseite an
• Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum Stamm
von oben einen weiteren Schnitt an.
22 | DE
• Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die Ge-
fahr einer Rindenverletzung am Stamm besteht
jetzt nicht mehr.
• Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen
Schnitt von oben entlang des Stamms den verblie-
benen Aststumpf.
• Damit die Schäden für den Baum so gering wie
möglich gehalten werden, empfehlen wir die
Schnittstelle zusätzlich noch mit Baumwachs zu
versiegeln.
Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der
Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das
Holz angewendet werden sollen, gegen den Opera-
tor. Sie treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt
mit einem festen Objekt wie ein Ast kommt oder ein-
geklemmt wird. Diese Kräfte können zu einem Kont-
rollverlust und Verletzungen daraus führen.
Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann
Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den
Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rück-
schlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie
bei herkömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und
einen guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle
über das Werkzeug zu behalten.
Die häufigsten Effekte sind:
• Rückschlag
• Rückstoß
• Rückzug
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende
Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschie-
ne auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge
eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung
zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer Auf-
wärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu
Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungs-
schiene stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit
einem Objekt kommen. Schneiden Sie nichts da-
mit. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe
von Drahtzäunen und beim Schneiden kleiner,
harter Äste, in die sich die Kette leicht einklem-
men kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mtc42-5p