Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 1204F-E44TTA Wartungshandbuch Seite 89

Industriemotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1204F-E44TTA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SGBU9063
Verschütten
Beim Ein- bzw. Umfüllen von DEF ist Sorgfalt
geboten. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit
sollte sofort beseitigt werden. Alle Oberflächen sollten
abgewischt und mit Wasser abgespült werden.
Verschüttetes DEF kristallisiert, wenn das Wasser in
der Flüssigkeit verdampft. Verschüttetes DEF greift
Lack und Metall an. Wird DEF verschüttet, den
Bereich mit Wasser abwaschen.
Vorsicht ist geboten, wenn DEF in der Nähe eines
Motors, der vor kurzem in Betrieb war, ein- bzw.
umgefüllt wird. Wenn DEF auf heiße Baugruppen
verschüttet wird, können Ammoniakdämpfe
freigesetzt werden. Die Ammoniakdämpfe nicht
einatmen. Die verschüttete Flüssigkeit nicht mit
Bleichmitteln beseitigen.
Befüllen des DEF-Tanks
Der Einfülldeckel am DEF-Tank muss blau sein. Der
DEF-Füllstand ist wichtig. Läuft der DEF-Tank leer
oder wird er bei einem niedrigen Füllstand betrieben,
kann der Motorbetrieb beeinträchtigt werden.
Aufgrund der korrosiven Eigenschaften des DEF
müssen beim Füllen eines DEF-Tanks die richtigen
Materialien verwendet werden.
DEF-Qualität
Die Qualität des DEF kann mit einem
Brechzahlmesser gemessen werden. Das DEF muss
die ISO-Norm 22241-1 erfüllen, bei einer
Harnstofflösung von 32,5 Prozent. Perkins bietet
einen Brechzahlmesser T400195 zum Prüfen der
DEF-Konzentration an.
Sauberkeit
Verunreinigungen können die Qualität und Haltbarkeit
von DEF beeinträchtigen. Beim Einfüllen in den DEF-
Tank ist die Filterung von DEF ratsam. Filter sollten
mit DEF kompatibel sein und ausschließlich mit DEF
verwendet werden. Vor der Verwendung ist mit dem
Filterlieferanten die Verträglichkeit mit DEF
abzuklären. Es werden Siebfilter mit kompatiblen
Metallen wie z. B. Edelstahl empfohlen. Filtermittel
aus Papier (Zellulose) und einige synthetische
Filtermittel werden wegen der Zersetzung während
des Gebrauchs nicht empfohlen.
Beim Ein- bzw. Umfüllen von DEF ist Sorgfalt
geboten. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit
sollte sofort beseitigt werden. Maschinen- und
Motoroberflächen sollten sauber gewischt und mit
Wasser abgespült werden. Vorsicht ist geboten, wenn
DEF in der Nähe eines Motors, der vor kurzem in
Betrieb war, ein- bzw. umgefüllt wird. Verschütten von
DEF auf heiße Bauteile verursacht schädliche
Dämpfe.
Ablage
DEF nicht in direktem Sonnenlicht lagern.
Tabelle 21
Lagertemperatur
Unter 25 °C (77 °F)
25 °C (77 °F) bis 30 °C (86 °F) 12 Monate
30 °C (86 °F) bis 35 °C (95 °F) 6 Monate
Über 35 °C95 ( °F)
Perkins empfiehlt, aus dem Lager entnommenes DEF
immer zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass das
DEF die ISO-Norm 22241-1 erfüllt.
Materialverträglichkeit
DEF ist korrosiv. Wegen der Korrosionswirkung muss
DEF in Behältern aus zugelassenen Werkstoffen
gelagert werden. Empfohlene Lagerwerkstoffe:
Edelstahlsorten:
• 304 (S30400)
• 304L (S30403)
• 316 (S31600)
• 316L (S31603)
Legierungen und Metalle:
• Chromnickel (CrNi)
• Chromnickelmolybdän (CrNiMo)
• Titan
Nichtmetallische Werkstoffe:
• Polyethylen
• Polypropylen
• Polyisobutylen
• Teflon (PFA)
• Polyfluorethylen (PFE)
• Polyvinylidenfluorid (PVDF)
• Polytetrafluorethylen (PTFE)
89
Füllmengen
Flüssigkeitsempfehlungen
Voraussichtliche DEF-
Haltbarkeit
18 Monate
Qualität vor der Verwendung
prüfen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1204f-e44ta

Inhaltsverzeichnis