Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ILD 1220-10-IO
ILD 1220-500-IO
ILD 1220-25-IO
ILD 1220-50-IO
ILD 1220-100-IO
ILD 1220-200-IO
Betriebsanleitung
optoNCDT
1220-IO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT ILD1220-10-IO-Link

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoNCDT 1220-IO ILD 1220-10-IO ILD 1220-500-IO ILD 1220-25-IO ILD 1220-50-IO ILD 1220-100-IO ILD 1220-200-IO...
  • Seite 2 Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Inhalt Sicherheit ..........................5 Verwendete Zeichen ............................5 Warnhinweise ..............................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................6 Hinweise zur UKCA-Kennzeichnung ....................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 7 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................7 Lasersicherheit ......................... 8 Funktionsprinzip, Technische Daten ..................10 Kurzbeschreibung ............................10 Advanced Surface Kompensation .........................
  • Seite 4 Elektrische Anschlüsse ..........................23 5.4.1 Anschluss und Anschlussbelegung ..................... 23 5.4.2 Versorgungsspannung ......................... 24 5.4.3 Laser einschalten ......................... 24 5.4.4 Sensorkabel ..........................25 Herstellung der Betriebsbereitschaft ..................26 IO-Link Dokumentation ......................27 Vorbemerkungen ............................27 Datenformat ..............................27 Objektverzeichnis ............................28 7.3.1 Standard-Objekte .........................
  • Seite 5 Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzun- gen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
  • Seite 6 Sicherheit Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Montagebohrungen/Gewindelöchern auf einer ebenen Fläche, Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten.
  • Seite 7 Sicherheit Hinweise zur UKCA-Kennzeichnung Für das optoNCDT 1220-IO gilt: - SI 2016 No. 1091:2016-11-16 The Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 - SI 2012 No. 3032:2012-12-07 The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012 Produkte, die das UKCA-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten Richtlinien und der jeweils anwendbaren Nor- men.
  • Seite 8 Lasersicherheit Lasersicherheit Der ILD1220-IO arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (0,25 … 2 kHz). Die Pulsdauer der Peaks wird abhängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 0,3 ...
  • Seite 9 Lasersicherheit Abb. 2 Laserwarnschild am Sensorgehäuse Wenn beide Hinweisschilder im angebauten Zustand verdeckt sind, muss der Anwender selbst für zusätzliche Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen. Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt, siehe 5.3. Die Gehäuse des ILD1220-IO dürfen nur vom Hersteller geöffnet werden, siehe Kap. Für Reparatur und Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden.
  • Seite 10 Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 1220-IO arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden Element (CMOS) abgebildet.
  • Seite 11 Funktionsprinzip, Technische Daten Advanced Surface Kompensation Der Sensor ist mit einer intelligenten Oberflächenregelung ausgestattet. Neue Algorithmen erzeugen stabile Messergebnisse auch auf anspruchsvollen Oberflächen mit wechselnden Reflexionen. Dank des kleinen Messflecks können auch kleinste Objekte zuverlässig detektiert werden. optoNCDT 1220-IO Seite 11...
  • Seite 12 Lichtquelle Halbleiterlaser < 1 mW, 670 nm (rot) Werkseinstellung 1 kHz d.M. = des Messbereichs; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) Messrate 1 kHz, Median 9 Bezogen auf Digitalausgang in Messbereichsmitte; der spezifizierte Wert wird nur durch Montage auf eine metallische Sensorhalterung erreicht.
  • Seite 13 Funktionsprinzip, Technische Daten ILD1220-10- ILD1220-25- ILD1220-50- ILD1220-100- ILD1220-200- ILD1220-500-IO- Modell IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link IO-Link Link Laserklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1: 2022-07 20.000 lx 7.500 lx Zulässiges Fremdlicht Versorgungsspannung 11 ... 30 VDC Leistungsaufnahme < 2 W (24 V) Digitale Schnittstelle IO-Link 1.1 Anschlüsse...
  • Seite 14 Lieferung Lieferung Lieferumfang - 1 Sensor ILD 1220-IO-Link - 1 Montageanleitung - Zubehör (2 Stück Schraube M2 und 2 Stück Unterlegscheibe) Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädi- gungen auftreten können.
  • Seite 15 Montage Montage Hinweise für den Betrieb 5.1.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Prinzipiell wertet der Sensor den diffusen Anteil der Reflexionen des Laserlichtpunktes aus. Laserstrahl Laserstrahl Laserstrahl 2  Ideal diffuse Reflexion Direkt spiegelnde Reale Reflexion Reflexion Abb. 4 Reflexionsgrad der Messoberfläche Eine Aussage über einen Mindestreflexionsgrad ist nur bedingt möglich, da selbst von spiegelnden Flächen noch geringe diffuse Anteile ausgewertet werden können.
  • Seite 16 Montage 5.1.2 Fehlereinflüsse 5.1.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT 1220-IO besitzen durch ihr eingebautes optisches Interferenzfilter eine sehr gute Fremd- lichtunterdrückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschirmungen gegen das Fremdlicht. Das gilt im Besonderen beim Messen in der Nähe von Schweißeinrichtungen.
  • Seite 17 Montage 5.1.2.6 Oberflächenrauhigkeiten Laseroptische Sensoren tasten die Oberfläche mit Hilfe eines sehr kleinen Laserspots ab. Sie folgen damit auch kleinen Unebenhei- ten in der Oberfläche. Eine berührende, mechanische Messung, z. B. mit einem Messschieber, erfasst dagegen einen viel größeren Bereich des Messobjekts. Oberflächenrauigkeiten in der Größenordnung 5 µm und darüber, führen bei traversierenden Messungen zu einer scheinbaren Abstandsänderung.
  • Seite 18 Montage 5.1.2.7 Winkeleinflüsse Verkippungswinkel des Messobjektes bei diffuser Reflexion sowohl um die X- als auch um die Y-Achse von kleiner 5° sind nur bei Oberflächen mit stark direkter Reflexion störend. Diese Einflüsse sind besonders bei der Abtastung profilierter Oberflächen zu beachten. Prinzipiell unterliegt das Winkelverhalten bei der Triangulati on auch dem Reflexionsvermögen der Messobjektoberfläche.
  • Seite 19 Montage 5.1.3 Optimierung der Messgenauigkeit Bei gewalzten oder geschliffenen Metallen, die am Sensor vorbeibewegt Farbstreifen Bewegungsrichtung werden, ist die Sensor ebene in Richtung Walz- bzw. Schleifspuren anzu- ordnen. Die gleiche Anordnung ist bei Farbstreifen zu wählen. l l a a s s e e r r o o f f f f i i n n r r a a n n g g e e m m i i d d r r a a n n g g e e e e r r r r o o r r...
  • Seite 20 Montage Mechanische Befestigung, Maßzeichnung Der Sensor optoNCDT 1220-IO ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Objektoberfläche auf, sind Messunsicherheiten nicht auszuschließen. Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors. Montieren Sie den Sensor über 2 Schrauben M3 oder über die Durchgangsbohrungen für M2 mit den Schrauben aus dem Zubehör.
  • Seite 21 Montage ILD 1220- 10-IO 25-IO 50-IO 100-IO 200-IO 500-IO 7,50 Der angedeutete Freiraum im Empfangsbereich, siehe Abb. ist mindestens bis zum Ende des Messbereiches von Fremd- Laserstrahl körpern und Fremdlicht anderer Lasersensoren freizuhalten. Grenzen für frei zu haltenden Bauraum = Messbereich MBA = Messbereichsanfang MBM = Messbereichsmitte Bereich, welcher von fremden...
  • Seite 22 Montage Bedien- und Anzeigeelemente LED State Bedeutung LED state grün Messobjekt im Messbereich Select-Taste gelb Messobjekt in Messbereichsmitte Fehler, z. B. Messobjekt außerhalb des Messbereichs, zu niedrige Reflexion Laser abgeschaltet LED Output Bedeutung output orange Messwertausgang IO-Link Sensor aus, keine Versorgung Die programmierbare Taste Select ruft die Funktionen Reset oder Mastern (Nullsetzen) auf.
  • Seite 23 Montage Elektrische Anschlüsse 5.4.1 Anschluss und Anschlussbelegung IO-Link-Kabel IO-Link Master Abb. 10 Prinzipieller Anschluss an eine SPS Pin 4-pol. M12 Sensor- Erläuterung Bemerkung, Beschaltung stecker, A-codiert Betriebsspannung 11 ... 30 VDC, typ. 24 VDC, P < 2 W n.c. C/Q IO-Link Ansicht: Bezugsmasse Versorgungs- und Signalmasse...
  • Seite 24 Montage 5.4.2 Versorgungsspannung Nennwert: 24 VDC (11 ... 30 V, P < 2 W). Die Versorgung des Sensors erfolgt über den IO-Link Master. 5.4.3 Laser einschalten Die Laserlichtquelle im Sensor wird mit Anliegen der Versorgungsspannung aktiviert. Sie können die Laserlichtquelle via Software abschalten.
  • Seite 25 Montage 5.4.4 Sensorkabel 0,3 m Abb. 11 Sensor mit Pigtail Unterschreiten Sie nicht den Biegeradius für das Sensorkabel (Pigtail) von 30 mm (fest verlegt) bzw. 60 mm (dynamisch). Das fest angeschlossene Sensorkabel (Pigtail) ist nicht schleppkettentauglich. Vermeiden Sie übermäßigen Zug auf die Kabel. Sehen Sie Zugentlastungen in der Nähe der Stecker bei senkrecht frei hängen- den Kabeln ab 5 m Länge vor.
  • Seite 26 Herstellung der Betriebsbereitschaft Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie das optoNCDT 1220-IO entsprechend den Montagevorschriften, siehe Verbinden Sie den Sensor mit dem IO-Link Master. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung durchläuft der Sensor eine Initialisierungssequenz. Nach außen signalisiert der Sensor dies durch ein kurzes Aktivieren aller LED‘s. Nach Ablauf der Initialisierung sendet der Sensor ein „->“ über die IO-Schnitt- stelle.
  • Seite 27 IO-Link Dokumentation IO-Link Dokumentation Vorbemerkungen Sie können das optoNCDT 1220-IO auf verschiedene Arten programmieren: - über IO-Link Master und SPS, - alternativ USB IO-Link Master. Die Sensorschnittstelle entspricht der Version 1.1; die Datenrate erfolgt mit 230,4 kBit/s (COM3). Datenformat Der Sensor sendet Daten im Format Big-Endian. Verwendet die SPS das Format Little-Endian, muss die Byte-Reihenfolge getauscht werden.
  • Seite 28 IO-Link Dokumentation Objektverzeichnis 7.3.1 Standard-Objekte 7.3.1.1 Objekt 0x0000: Direct Parameter Page 1 Index Subindex IO-Link Bezeichnung Zugriff Wert / Default Value 0x00 MasterCommand 0x00 to 0x59 Reserved 0x97 DeviceStartup 0x5A Fallback 0x98 ProcessDataOutputOperate 0x5B to 0x94 Reserved 0x99 DeviceOperate 0x95 MasterIdent 0x9A DevicePreoperate 0x96 DeviceIdent 0x9B to 0xFF Reserved...
  • Seite 29 IO-Link Dokumentation 7.3.1.2 Objekt 0x0002: System Command Index Subindex IO-Link Bezeichnung Herstellerspezifische Bezeichnung Zugriff Wert / Default Value 0x00 Reserved 0x01 ParamUploadStart 0x02 ParamUploadEnd 0x03 ParamDownloadStart 0x04 ParamDownloadEnd 0x05 ParamDownloadStore 0x06 ParamBreak 0x80 Device reset 0x81 Application reset 0x0002 0x82 Restore factory settings UIntegerT 0x83...
  • Seite 30 IO-Link Dokumentation 7.3.1.3 Objekt 0x0003: Data Storage Index Subindex IO-Link Bezeichnung Zugriff Größe 0x0003 0x01 DS_Command UINT8 RecordT 0x02 State_Property UINT8 0x03 Data_Storage_Size UINT32 0x04 Parameter_Checksum UINT32 0x05 Index_List OCTETSTRING R variabel optoNCDT 1220-IO Seite 30...
  • Seite 31 Subindex Zugriff 0x000E PDInputDescriptor Array of OCTETSTRING 0x000F PDOutputDescriptor Array of OCTETSTRING 0x0010 0x00 Vendor Name STRING MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG 0x0011 0x00 Vendor Text STRING More Precision 0x0012 0x00 Product Name STRING ILD1220-001-010-IO (MB 010) ILD1220-001-025-IO (MB 025)
  • Seite 32 IO-Link Dokumentation Index Subindex IO-Link Bezeichnung Zugriff Wert / Default Value Größe 0x0017 0x00 Firmware Rev. STRING Version Firmware 0x0018 0x00 Application Specific Tag STRING 0x0019 0x00 FunctionTag 0x001A 0x00 LocationTag 0x0020 0x00 ErrorCount UINT 0x0024 0x00 DeviceStaus UINT 0x0025 0x00 DetailedDeviceStatus variabel...
  • Seite 33 IO-Link Dokumentation 7.3.2 Herstellerspezifische Objekte Index Subindex Bezeichnung Zugriff Wert / Default Value Größe 0x0044 0x00 uint_16 250=250 MEASRATE 500=500 1000=1000 2000=2000 0x0045 0x00 LASERPOW uint_8 0=OFF 1=FULL 2=REDUCED 3=MEDIUM 0x0046 0x00 OUTHOLD Type uint_8 0=NONE 1=VALUE 2=INFINITE 0x0047 0x00 OUTHOLD Value uint_16 ...
  • Seite 34 IO-Link Dokumentation 7.3.3 Fehlerbehandlung Die Objekte OUTHOLD Type und OUTHOLD Value regeln das Verhalten des Ausgangs im Fehlerfall, siehe Kap. 7.3.2. Systemeinstellungen 7.4.1 Allgemein Nach der Programmierung sind alle Einstellungen unter einem Parametersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Ein- schalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen.
  • Seite 35 Digitale Ausgabewerte Digitale Ausgabewerte Signal Minimum Maximum Skalierung Einheit Abstand 0x80000000 0x7FFFFF00 Wert 0x7FFFFF04 es ist kein Peak vorhanden 0x7FFFFF05 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 0x7FFFFF06 Peak liegt nach dem Messbereich (MB) optoNCDT 1220-IO Seite 35...
  • Seite 36 Reinigung Reinigung In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung der Schutzscheiben zu empfehlen. Setzen Sie sich keiner unnötigen Laserstrahlung aus. Schalten Sie den Sensor zur Reinigung und Wartung aus. Trockenreinigung Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol).
  • Seite 37 Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße Montage, -...
  • Seite 38 - Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://environment.ec.europa.eu/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
  • Seite 39 Anhang | IODD Defaulteinstellung Anhang IODD Defaulteinstellung Versorgungs- spannung LED State Normalbetrieb gelb grün gelb blinken ca. 1 Hz gelb blinken ca. 8 Hz 10 s Taste Select 10 ... <15 s Abb. 13 Ablaufdiagramm zur Wiederherstellung der Werkseinstellung Versorgungsspannung ist angelegt ...
  • Seite 40 Anhang | Wechsel zwischen IO-Link und Setup-Mode Wechsel zwischen IO-Link und Setup-Mode Der Sensor startet in der zuletzt gespeicherten Betriebsart. Werkseinstellung ist IO-Link. Der Setup-Mode dient als Update-Mode, falls im IO-Link-Modus Probleme auftreten. Der Funktionsumfang im Setup-Mode ist stark eingeschränkt. Drücken und Halten Sie die Taste Select am Sensor, bevor Sie die Spannungsversorgung am Sensor einschalten.
  • Seite 41 Anhang | Wechsel zwischen IO-Link und Setup-Mode optoNCDT 1220-IO Seite 41...
  • Seite 42 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750491-A012094MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ Your local contact: MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...