3 Produktbeschreibung
3.4.2 Unterstützte Motortypen
Der C-872 unterstützt alle aktuell von PI angebotenen oder in PILine® Verstellern und
Antrieben integrierten Typen von PILine® Piezomotoren. Die Anpassung an den
angeschlossenen Motortyp erfolgt über die DIP-Schalter 1 bis 3 (S. 26). Die
Einstellung bestimmt Folgendes:
3.4.3 Frequenzregelung und Festfrequenzbetrieb
Die vom C-872 ausgegebene Piezospannung oszilliert mit einer bestimmten
Frequenz, um den Piezoaktor im PILine® Piezomotor anzuregen. Im optimalen
Arbeitspunkt liegt die Frequenz der Piezospannung so nahe wie möglich bei der
Resonanzfrequenz des Motors. Die Resonanzfrequenz des Motors wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Der C-872 ist mit einer Frequenzregelung ausgestattet, die die Frequenz der
Piezospannung automatisch optimiert, d.h. auf den angeschlossenen Motor anpasst.
Die Frequenzregelung kann über den DIP-Schalter 6 (S. 27) ein- und ausgeschaltet
werden. Die Frequenzregelung arbeitet mit 1 kHz.
Für den Betrieb mit fester Frequenz ("Festfrequenzbetrieb") ist der C-872 mit einem
Potentiometer zum Feinabgleich der Frequenz ausgestattet. Der Festfrequenzbetrieb
kann über den DIP-Schalter 5 (S. 27) ein- und ausgeschaltet werden.
Die Parameter der Frequenzregelung (Frequenzbereich, Regelverstärkung) und des
Festfrequenzbetriebs (Frequenzbereich des Potentiometers) hängen vom Motortyp ab
und sind unveränderbar in der Firmware des C-872 hinterlegt. Details siehe
"Frequenzbereiche nach Motortypen" (S. 44).
Die Frequenz kann auch direkt über die SPI-Schnittstelle vorgegeben werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammenhänge zwischen Frequenzregelung,
Festfrequenzbetrieb und Frequenzvorgabe über SPI.
12
Version: 2.1.0
Maximale Amplitude der ausgegebenen Piezospannung
Zulässiger Frequenzbereich (S. 44)
Motortyp
Einbaubedingungen des Motors
Durchführung der Einlaufprozedur
Temperatur
MS211D
C-872 Piezomotortreiber