Seite 2
Inhalt Einleitung ....................... 1 In dieser Anleitung … ......................... 1 Ersatz eines vorhandenen VISY-RF III Systems ..............1 Anforderungen an die Techniker................... 1 Empfohlene Werkzeuge ......................1 Sicherheitshinweise ........................2 Komponenten ....................3 Aufbau des VISY-RFT V4 Sendemoduls ................4 Aufbau des VISY-RFR V4 Empfangsmoduls ..............
Seite 4
Einleitung Das VISY-X System ist ein Datenerfassungssystem für Lagertanks von Flüssigkeiten und Umweltsensoren. Es besteht aus verschiedenen Sensoren und der in einem Gebäude installierten Messauswertung. Die Messauswertung VISY-Command wertet die Daten der VISY-Sensoren aus und überträgt diese auf Anforderung an ein übergeordnetes Sys- tem (z.
Seite 5
Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie diese Sicherheitshinweise nicht beachten, besteht Unfallgefahr oder das VISY-X System kann beschädigt werden. Beachten und befolgen Sie sämtliche Hinweise zur Produktsicherheit sowie die Bedie- nungsanweisungen. Um die Verletzungsgefahr, die Gefahr von Stromschlägen, Feuer oder Schäden an den Geräten zu reduzieren, sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen...
Seite 6
VISY-RFR V4 Empfangsmodul (Art.-Nr. 908903) • VISY-RFR V4 Netzteil (Art.-Nr. 901411) • Erweiterungen für das VISY-RF V4 Funksystem: FAFNIR Kabelverlängerung für VISY-RFT Sendemodul, 100 m (Art.-Nr. 904110) • FAFNIR IP68 Kabelverbinder (Art.-Nr.: 910035) • FAFNIR-Antennenkabel Verlängerung, dämpfungsarm, 25m (Art.-Nr. 900260) •...
Seite 7
Aufbau des VISY-RFT V4 Sendemoduls Sendeantenne Taster Batteriestecker (verpolungssicher) Silicagel Gehäusedeckel Anschluss-Terminal M12 Kupplung Verbindungskabel zum VISY-Sensor Abbildung 1: VISY-RFT V4 Sendemodul mit abgenommenem Deckel Das Silicagel gehört zum VISY-RFT Sendemodul und muss beim Zusammenbau wieder ins Gehäuse des Sendemoduls gelegt werden. Komponenten Seite 4/25...
Seite 8
Aufbau des VISY-RFR V4 Empfangsmoduls 9-24V DC RS485 RS232 9-18V AC DIP-Schalter zur Konfiguration Antennenanschluss Abbildung 2: VISY-RFR V4 Empfangsmodul Hutschienenklemme Abbildung 3: VISY-RFR V4 Empfangsmodul, Hutschienenmontage Seite 5/25 Komponenten...
Seite 9
Aufbau des VISY-Command RF mit VISY-RFR V4 Empfangsmodul VI-4 Platine Display Netzteil VISY-RFR V4 VISY-RFR V4 Empfangsmodul Netzteil Abbildung 4: VISY-Command RF Komponenten Seite 6/25...
Seite 10
über das Antennenkabel (4) an das VISY-Command RF (5) weitergeleitet. 1 – VISY-Stick 2 – VISY-RFT Sendemodul 3 – VISY-RFR Antenne 4 – FAFNIR-Antennenkabel 5 – VISY-Command RF Abbildung 5: Typische Installation eines VISY-RF Funksystems Für die Installation sollte die beste Position der Sende- und Empfangs- antenne mit der höchstmöglichen Empfangsfeldstärke ermittelt werden!
Seite 11
Die Montage der Empfangsantenne sollte nach der Bestimmung des besten Empfangs erfolgen Für die Verlängerung des Antennenkabels sollte nur die bei FAFNIR erhältliche Antennenkabel-Verlängerung verwendet werden (Art.-Nr. 900260). Bei gutem Empfang kann die VISY-RFR V4 Empfangsantenne in der Nähe des VISY-Command RF montiert werden (siehe Abbildung 8).
Seite 13
Sollte der Empfang nicht ausreichen, sollte die Antenne so nah wie möglich zu den VISY-RFT Sendemodulen montiert werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Für die Verlängerung des Antennenkabels (4) sollte nur die bei FAFNIR erhältliche Antennenkabel-Verlängerung (Art.-Nr. 900260) verwendet werden.
Seite 14
Funkübertragung in verschiedenen Domschächten Die Ausrichtung und Position des Sendemoduls kann die Qualität der Funkübertragung beeinflussen. Die Funkstrecke zwischen Sendemodul und Empfangsantenne sollte nicht durch Objekte unterbrochen sein, damit die Übertragung der Daten nicht gestört wird. Die Empfangsbedingungen können deutlich gedämpft werden, wenn der Domschachtdeckel durch Eis und Schnee abgedeckt wird.
Seite 15
Starke Abschirmung (Faradayscher Käfig): es kann nur ein kleiner Teil des Funksignals austreten, wenn ein Schlitz vorhanden ist Abbildung 12: Geschweißter Domschacht (Metall) mit Metalldeckel Funkübertragung mit mittlerer Dämpfung: Funksignal durchdringt das Kunststoffrohr unterhalb des Metallrings Abbildung 13: Domschacht (Kunststoffrohr) mit Metalldeckel und Metallring Die Installation des VISY-RFT Sendemoduls in Verbindung zum VISY-Stick mit Einschraubkörper entspricht analog Abbildung 10 bis Abbildung 13.
Seite 16
Montage des Sendemoduls Das VISY-RFT Sendemodul sollte im Domschacht möglichst hoch und mit der • Antenne in Richtung Domschachtdeckel montiert werden. Das Anschlusskabel des VISY-RFT Sendemoduls ist mit einem M12-Stecker für • die Verbindung zum VISY-Stick Sensor ausgestattet. Bei Montage des VISY-RFT Sendemoduls am VISY-Stick … •...
Seite 17
Konfiguration der Funkübertragung mit dem Empfangsmodul Öffnen Sie den Deckel des VISY-Command mit dem Gehäuseschlüssel Nach dem Öffnen der Gehäusetür des VISY-Command besteht die Gefahr eines Stromschlags bei der Berührung stromleitender Teile! Konfigurieren Sie die Funkübertragung mit den DIP-Schaltern des VISY-RFR V4 Empfangsmoduls, siehe Abbildung 2: VISY-RFR V4 Empfangsmodul ...
Seite 18
Kopplung Sender-Empfänger Für die Funkübertragung der Daten vom Sendemodul zum Empfangsmodul ist eine Kopplung der Geräte erforderlich: Öffnen Sie den Deckel des VISY-RFT V4 Sendemoduls Legen Sie das Silicagel für die Endmontage zur Seite Verbinden Sie den Batteriestecker mit den entsprechenden Kontakten (siehe folgende Abbildung) ...
Seite 19
Überprüfung der Funk-Signalqualität Die Feldstärke der Sender kann mit der Software VISY-Setup durch das Auslesen der VISY-Command RF Messwerte überprüft werden, siehe folgende Abbildung: Abbildung 17: VISY-Setup Menü „Aktuelle Messwerte (F1)“ mit der Anzeige von „Batterie“, „Empfangsfeldstärke” und „Alter der Messwerte” Für die Überprüfung der Empfangsfeldstärke sollte das Sendeintervall auf 1 Minute eingestellt werden, siehe Kapitel „Konfiguration der Funkübertragung mit dem Empfangsmodul“.
Seite 20
Für die Montage des VISY-RFT Sendemoduls (2) außerhalb des Domschachts ist eine Kabelverlängerung (Art.-Nr. 904110) des Anschlusskabels (4) mit einer IP68 Kabel- verbindung (Art.-Nr. 910035) erforderlich, siehe folgende Abbildung: Abbildung 19: FAFNIR IP68 Kabelverbinder (4-polig) Stellen Sie sicher, dass am Montageort kein Wasser in den VISY-RFT Sender eindringen kann! Mithilfe der beschriebenen Verfahren kann in den meisten Fällen ein zufriedenstellen-...
Seite 21
Allgemeine Hinweise und Fehlersuche Funk-Signalverluste Funk-Signale werden durch Objekte beeinflusst, die sich im Ausbreitungsgebiet befin- den. Dies muss bei der Wahl der Montagepunkte beachtet werden. Wenn ein Funksig- nal auf Objekte trifft, wird ein Teil der Signalleistung am Objekt absorbiert bzw. reflektiert und das Nutzsignal wird geschwächt.
Seite 22
Temperaturbereich zwischen -40 … +60 °C betrieben werden. Die Batterie darf im explosionsgefährdeten Bereich (Zone 1) ausgewechselt werden. Es dürfen nur original FAFNIR-Batterien (Art.-Nr. 900095) verwendet wer- den, um den Explosionsschutz zu gewährleisten! Getrennte Sammlung: Batterien müssen als Sondermüll entsorgt werden.
Seite 23
Technische Daten Allgemeine Daten Frequenzen 868 MHz 915 MHz 922 MHz Übertragungsweite (Sichtlinie) max. 250 m Funk-Leistungsabgabe < 25 mW VISY-RFT V4 Sender Antenne integriert Batteriepaket Lithium Batteriekapazität 19 Ah Zu erwartende Batterielebensdauer bei 20 °C Umgebungstemperatur und durchschnittlicher Tankbefüllung von 30 Minuten/Tag 4 Jahre im 5-Minuten Modus 2 Jahre im 1-Minuten Modus Batterie-Artikelnummer...
Seite 24
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Richtlinie 2014/34/EU Bescheinigungsnummer: TÜV 07 ATEX 554018 X Ausgabe: für das Produkt: Funksender Typ VISY-RFT des Herstellers: FAFNIR GmbH Anschrift: Schnackenburgallee 149 c 22525 Hamburg Deutschland Auftragsnummer: 8003057266 Ausstellungsdatum: Siehe Unterschriftsdatum Die Bauart dieses Produktes sowie die verschiedenen zulässigen Ausführungen sind in der Anlage...
Seite 25
Ex ia [ia Ga] IIC T4 Ga Austauschbare Batterieeinheit Use only on VISY-RFT Elektrische Daten: Hilfsenergie Nennspannung 3,6 V aus interner Batterieeinheit Typ L2 von FAFNIR GmbH Sensorstromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC/IIB (Klemmen +, A, B, -) Höchstwerte: = 7,8 V...
Seite 26
Vor der Inbetriebnahme sind alle Geräte auf richtigen Anschluss und Einbau zu prüfen. III.f … Instandhaltung (Wartung und Störungsbeseitigung) Der Funksender ist im Allgemeinen wartungsfrei. Bei einem Defekt ist dieser an den Hersteller FAFNIR oder einer seiner Vertretungen zurückzuschicken. Warnung: Das Reinigen des Gehäuses darf nur mit einem feuchten Tuch durchgeführt werden.
Seite 27
FAFNIR GmbH, 22525 Hamburg Typenbezeichnung: Verwendung: Use only on VISY-RFT Technische Daten Als Hilfsenergie für den Funksender darf nur die FAFNIR-Batterieeinheit L2 verwendet werden! Der Sensorstromkreis ist in der Zündschutzart „Eigensicherheit“ (ia), mit einer linearen Ausgangskennlinie, ausgeführt. Die Ausgangswerte lauten: Ausgangsspannung 7,8 V ...
Seite 28
Abbildung 5: Typische Installation eines VISY-RF Funksystems ..........7 Abbildung 6: VISY-RFR V4 Empfangsantenne (Stabantenne) ............ 8 Abbildung 7: Empfangsantenne mit FAFNIR Antennenkabel-Verlängerung ....... 9 Abbildung 8: Empfangsantenne mit Standardkabel ..............9 Abbildung 9: Empfangsantenne mit FAFNIR-Antennenkabel Verlängerung ..... 10 Abbildung 10: Domschacht mit Kunststoffdeckel ................