Bei Projektion auf eine Oberfläche oder den Bühnenboden sollten Sie das Animationsrad waagrecht und
langsam drehen, um z.B. Wolken zu simulieren. Höhere Drehgeschwindigkeiten sind für die Darstellung
von Flammen oder Wasser geeignet. Über den Fokus können Sie sehr realistische Effekte erzielen.
Projektionseffekte im Raum unterscheiden sich stark von normalen Gobo-Effekten, da der Effekt nicht um
seine Mittelachse dreht.
Drehbares Prisma
Das Vierfach-Prisma kann kontinuierlich in beiden Richtungen mit einstellbarer Geschwindigkeit drehen
oder indiziert werden.
Iris
Die irisblende dient zur Einstellung statischer Durchmesser. Pulseffekte mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit werden unterstützt.
Fokus und Zoom
Das Fokusobjektiv kann die Projektion von 2 Meter bis unendlich scharf abbilden.
Das Zoomobjektiv kann in Verbindung mit der Standard-Frontlinse Streuwinkel zwischen 11,5° und 55°
darstellen.
Zoom/Fokus-Kopplung
Das Fokusobjektiv kann mit dem Zoom gekoppelt werden. Dadurch bleibt die Projektion bei Änderung des
Streuwinkels scharf. Das System ist für die scharfe Projektion der Gobos optimiert. Die scharfe Projektion
des Animationsrades wird im mittleren Bereich des Systems optimal unterstützt.
Die Zoom/Fokus-Kopplung ist in drei Bereiche unterteilt:
• Nah (5 - 10 Meter)
• Mittel (10 - 20 Meter)
• Weit (20 Meter - unendlich)
Um die Zoom/Fokus-Kopplung zu verwenden, wählen Sie über den Steuerkanal oder im Menü
PERSONALITY den gewünschten Bereich. Stellen Sie dann das Fokusobjektiv ein. Jetzt ist die Kopplung
aktiv und das Gerät verwendet den Autofokus.
Pan und Tilt
Pan und Tilt werden in beiden DMX-Modi mit 16 bit Auflösung gesteuert.
Über das Gerätemenü und per DMX können Sie den Dreh- und Kippbereich begrenzen (siehe "Anpassen
der Einstellungen" auf Seite 16).
24
MAC III Profile Bedienungsanleitung