Ausrichten
auf die Bildwand
(ein Film braucht nicht eingefädelt zu sein)
Stellen Sie Ihren Projektor im rechten Winkel
zur Bildwand
auf.
Die Höhe des Projektions-Standortes wählen
Sie so, daß kein Zuschauer bei der Vorführung
im Lichtstrahl des Projektors sitzt. Die vorder-
sten Zuschauer
sollten
nicht
näher
Bildbreiten
vor der Leinwand
Drehen
Sie Betriebsschalter2
rechts (Vorwärtsprojektion
mit Lampenspar-
schaltung).
Jetzt stellen Sie mit Knopf 10 die Bildmaske
scharf ein —der Bildrand
Wird auf der Bildwand
scharf abgebildet.
Die Projektionshöhe stellen Sie mit Rändelrad
20 ein, die Bildgröße durch Verdrehen des
Rändelrings am Varioobjektiv 9. Beim Ver-
ändern der Bildgröße muß ggf. die Schärfe
nachgestellt werden.
Nach Ausrichten des Projektors drehen Sie
Betriebsschalter
2 wieder auf
Anschluß des Lautsprechers
Der eingebauteMonitor-Lautsprecher er-
möglicht jederzeit eine Tonwiedergabe.
Wollen Sie jedoch die volle Tonqualität Ihres
Projektors
ausnützen, schließen Sie einen
Außenlautsprecher, Z.B. BAUER L 40, an.
Stellen Sie ihn neben der Bildwand
Natürlich können Sie auch einen Lautsprecher
Ihrer Stereo-Anlage verwenden. Achten Sie
darauf, daßder Verstärkerseine volle Leistung
nur bei einer Lautsprecherimpedanz
4 Ohm geben kann. Höhere Lautsprecher-
impedanzen,
Z.B. 8 Oder 16 Ohm vermindern
die Ausgangsleistung.
Lautsprecher mit Impedanzen unter 4 Ohm
dürfen nicht angeschlossen werden.
Anschluß
eines Fremdverstärkers
Einen Fremdverstärker (Z.B. Hifi-AnIagen,
Stereo-Steuergeräte etc.) schließen Sie an
Buchse
25 an.
Die Lautstärke Wird dann am nachgeschalteten
Verstärker eingestellt. Der eingebaute Laut-
sprecher kann dabei als Kontroll-l-autsprecher
verwendet werden, Z.B. wenn der Projektor
in einem »Projektionsraum«
steht.
Die »Mithörlautstärke« Wird mit volume-Regler
16 eingestellt.
als 2 - 3
sitzen.
aufStufe
2 nach
auf.
von
13