DE
WARNUNG – Verätzungsge-
fahr durch Batteriesäure!
■
Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Batterien
für Kinder und Tiere unerreichbar
aufbewahren. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
■
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Gegebenenfalls Schutz-
handschuhe tragen. Bei Kontakt mit
Batteriesäure die betroff enen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und umgehend medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen.
HINWEIS – Risiko von Material-
und Sachschäden
■
Nicht wiederaufl adbare Batterien
dürfen nicht geladen werden.
■
Wiederaufl adbare Batterien sind vor
dem Aufl aden aus dem Trainingscom-
puter zu entfernen.
■
Die Expanderbänder immer vor
Sonneneinstrahlung schützen, um
Verfärbungen und Schäden des Mate-
rials zu vermeiden.
■
Das Trainingsgerät keinen extremen
Temperaturen, starken Tempera-
turschwankungen, lang anhaltender
Feuchtigkeit oder Nässe, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen
aussetzen.
■
Wird die Halterung für mobile End-
geräte verwendet, sicherstellen,
dass das mobile Endgerät fest in der
Halterung sitzt.
■
Das Trainingsgerät von scharfen und
spitzen Gegenständen fernhalten.
■
Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Trainingsgerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
4
08844_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V1.indb 4
08844_Inlay_DE-EN-FR-ES-IT_A5_V1.indb 4
Montage
Dieser Montageanleitung Schritt für
Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau und
der späteren Anwendung zu vermeiden.
Die Legendennummern in diesem Kapitel
beziehen sich auf die Explosionszeich-
nung und Teileliste (siehe Bild A und
Kapitel „Teileliste").
1. Alle Teile vorsichtig auf den Boden
legen. Vorsichtshalber eine Schutz-
folie oder Decke unterlegen, um evtl.
Beschädigungen von empfi ndlichen
Bodenbelägen zu vermeiden.
2. Bild C: Die Rahmenteile (4) ineinan-
der stecken. Die Rastnasen auf der
Unterseite müssen einrasten.
3. Bilder D1 – 4: Das Sprungtuch (3) am
Rahmen anbringen. Dies funktioniert
am besten mithilfe des Spannwerk-
zeuges (21).
WICHTIG: Beachten, dass an ei-
ner Stelle des Sprungtuches eine
kleine Metall öse ist. Diese wird
zum Befestigen der Feder (13)
des Trainingscomputers (14)
(siehe Schritt 8) benötigt. Das
Sprungtuch so anbringen, dass
diese Metallöse in der Nähe der
Haltestange ist.
Zuerst die Schlaufen mit Kugeln (2)
durch die Ösen am Sprungtuch ziehen.
Dann das Spannwerkzeug durch eine
Schlaufe führen (Bild D2). Das Ende
über den Rahmen führen und mit dem
Haken nach der passenden Kugel
greifen (Bild D3). Die Schlaufe über
die Kugel ziehen (Bild D4), sodass
diese in die Schlaufe rutschen kann.
BEACHTEN: Die Kugeln immer
gegenüberliegend spannen, damit das
Sprungtuch gleichmäßig gespannt
wird (Bild D1).
4. Bild E: Die gerade Haltestange (15)
an dem Rahmenteil mit Halterung
20.05.2021 08:27:39
20.05.2021 08:27:39