Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 300 CM1E
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 300 Typ CM1E Witterungsgeführte Regelung für eine Mehrkesselanlage (Kaskade) und zur Regelung der Kesselwassertemperatur eines Heizkessels Vitotronic 100 Typ CC1E Regelung der Kesselwassertemperatur für jeden weiteren Heizkessel in der Kas- kade Mit Regelung BASE E VITOTRONIC 300 VITOTRONIC 100 Bitte aufbewahren!
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
■ beeinträchtigen und die Gewähr- Brenner, Abgassystem und Ver- leistung einschränken. rohrung nicht berühren. Bei Austausch ausschließlich Achtung Viessmann Originalteile oder von Durch elektrostatische Entladung Viessmann freigegebene Ersatz- können elektronische Baugruppen teile verwenden. beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z.
Seite 4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr besteht die Gefahr von Verbrühun- Austretendes Gas kann zu Explosi- gen. onen führen, die schwerste Verlet- Heißes Heizwasser nicht berühren. zungen zur Folge haben. Nicht rauchen! Offenes Feuer und Kondenswasser ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- sels mit Geräten mit Abluftführung rung ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
Seite 15
Es besteht keine Haftung für entgangenen Gewinn, Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen von ausgebliebene Einsparungen, mittelbare oder unmittel- Viessmann, die in der jeweils aktuellen Viessmann bare andere Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. Vitocom oder den entsprechenden Internet-Services Für die Nutzung von Vitoguide gelten die Datenschutz-...
Seite 16
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 17
Kaskade“ konfiguriert werden: Siehe Seite 46. viceanleitung. Hinweis Zur Kommunikation zwischen der Vitotronic 300 und den Vitotronic 100 ist ein Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie in der Viessmann Ersatzteil-App.
Seite 18
Montageablauf Erweiterung für Heizkreis 2 und 3 montieren Nur bei Vitotronic 300, Typ CM1E Hinweis Anschluss Erweiterung für Heizkreis 2 und 3: Siehe Kapitel „Erweiterung für Heizkreis 2 und 3 anschlie- ßen“. Abb. 1 Kommunikationsmodul LON montieren Einzustellende Parameter bei der Erstinbetriebnahme: Siehe Kapitel „Regelung in LON einbinden“.
Seite 19
Montageablauf Codierstecker einstecken Nur den im Lieferumfang des Heizkessels enthaltenen Codierstecker einsetzen. Abb. 3 Hinweis Zuordnung Codierstecker Heizkessel: Siehe www.vitotronic.info Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Ausliefe- rungszustand auf 110 °C eingestellt. Beispiel: Umstellung auf 100 °C °C Abb.
Seite 20
Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Auslieferungszustand auf 95 °C eingestellt. Achtung Zu hohe Trinkwassertemperaturen können den Speicher-Wassererwärmer beschädigen. Beim Betrieb mit einem Speicher-Wassererwär- mer darf die max. zulässige Wassertemperatur nicht überschritten werden. Ggf. eine entspre- chende Sicherheitseinrichtung einbauen. Beispiel: Umstellung auf 100 °C 1.
Seite 21
Montageablauf Regelungsvorderteil anbauen Abb. 6 Achtung Die Demontage des Bedienteils mit Werkzeug kann zu Kratzern auf dem Bedienteil führen. Bedienteil bei geöffneter Regelung von innen herausdrücken. Regelung öffnen Abb. 7...
Seite 22
Montageablauf Leitungen einführen und zugentlasten Regelung auf dem Heizkessel montiert: ■ Leitungen von unten durch das Vorderblech des Heizkessels in den Anschlussraum der Regelung führen. ■ Regelung seitlich am Heizkessel montiert: Leitungen von unten aus dem Leitungskanal in die Regelung führen. Abb.
Seite 23
Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse Gefahr Beim Anschluss externer Schaltkontakte und bauseiti- Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- ger Komponenten sind die Isolationsanforderungen nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- der IEC/EN 60335-1 zu erfüllen. schen Strom und zu Geräteschäden führen. Das Verlagern von Adern in den benachbarten Achtung Spannungsbereich durch folgende Maßnahmen Durch elektrostatische Aufladung können elek-...
Seite 24
Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Speichertemperatursensor unten bei Spei- — cherladesystem Vorlauftemperatursensor gemeinsamer Vor- — lauf Abgastemperatursensor Einer der folgenden Temperatursensoren: Temperatursensor Therm-Control ■ Rücklauftemperatursensor T1 ■ Einer der folgenden Temperatursensoren: Temperatursensor Speicherladesystem —...
Seite 25
Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Eine der folgenden Umwälzpumpen: Beimischpumpe ■ Kesselkreispumpe ■ Kesselkreispumpe mit Drosselklappenfunk- ■ tion Verteilerpumpe — ■ Netzanschluss fÖ Brenner 1. Stufe Heizkessel Sammelstörmeldeeinrichtung gÖ Eine der folgenden Funktionen: Motor-Drosselklappe Heizkessel ■...
Seite 26
Elektrische Anschlüsse Netzwerkmodul anschließen Abb. 11 Anschlussleitung Netzwerkmodul und Bedienteil Sensoren anschließen Abb. 12 Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Außentemperatursensor — Kesseltemperatursensor § Einer der folgenden Temperatursensoren: Speichertemperatursensor — ■ Speichertemperatursensor oben bei Spei- ■ —...
Seite 27
Elektrische Anschlüsse Sensoren anschließen (Fortsetzung) Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Speichertemperatursensor unten bei Spei- — cherladesystem Vorlauftemperatursensor gemeinsamer Vor- — lauf Abgastemperatursensor Einer der folgenden Temperatursensoren: Temperatursensor Therm-Control ■ Rücklauftemperatursensor T1 ■ Einer der folgenden Temperatursensoren: Temperatursensor Speicherladesystem — ■...
Seite 28
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Eine der folgenden Umwälzpumpen: Beimischpumpe ■ Kesselkreispumpe ■ Kesselkreispumpe mit Drosselklappenfunk- ■ tion Verteilerpumpe — ■ Netzanschluss Zirkulationspumpe Zirkulationspumpen mit eigener interner Regelung müssen über einen separaten Netzanschluss ange- schlossen werden.
Seite 29
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ mit Stromaufnahme größer 2 A oder Hocheffizienz-Umwälzpumpen Pumpen mit Schalteingang Pumpen ohne Schalteingang N PE Extern N PE EIN/AUS Abb. 14 Abb. 15 Pumpe Zur Regelung Schütz Pumpe Zur Regelung Separater Netzanschluss (Herstellerangaben beachten) Schütz Separater Netzanschluss (Herstellerangaben...
Seite 30
Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen im Fußbodenheizkreis Die gemeinsame Stromaufnahme beider Pumpen darf sÖ max. 2 A betragen. Abb. 17 Regelung sÖ Primäre Heizkreispumpe Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegren- zung Sekundäre Heizkreispumpe (bei Systemtrennung) Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung (Zubehör) Elektromechanischer Temperaturwächter nach dem Flüssigkeits-Ausdehnungsprinzip ■...
Seite 31
Elektrische Anschlüsse Stellglieder anschließen Anschlüsse an Erweiterung für Heizkreis 2 und 3 jeweils mit Mischer Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 M2/M3 Mischer-Motor Erweiterungssatz Mischer — Anschlüsse an Leiterplatte 230 V~ Stecker Komponente Vitotronic 300 Vitotronic 100 Eine der folgenden Funktionen: Motor-Drosselklappe Heizkessel ■...
Seite 32
Elektrische Anschlüsse Externe Funktionen Übersicht externe Funktionen Externe Funktionen Heizkessel: Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Funktion Stecker Seite Externes Sperren Heizkessel Extern Heizkessel in der Kesselfolge als letzten zuschalten Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner Heizkessel Externe Funktionen Anlage Funktion Stecker/Kontakt Seite Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung der Vitotronic 300 Externe Anforderung gemeinsame Vorlauftemperatur Anlage Anschlüsse an Erweiterung EA1 Externe Anforderung gemeinsame Vorlauftemperatur Anlage...
Seite 33
Elektrische Anschlüsse Externe Funktionen (Fortsetzung) Funktion Externes Sperren Heizkessel Externes Sperren Anlage Kontakt Geschlossen Heizkessel ist gesperrt. Alle Heizkessel sind gesperrt. ■ ■ Absperreinrichtungen werden geschlos- Absperreinrichtungen werden geschlossen. sen. Die Kesselkreispumpe oder Beimisch- Hinweis ■ pumpe (falls vorhanden) wird ausge- Es besteht kein Frostschutz der Heizungs- schaltet.
Seite 34
Elektrische Anschlüsse Externe Funktionen (Fortsetzung) Funktion Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner Regelung Vitotronic 300 (für zugeordneten Heizkessel) ■ Vitotronic 100 ■ Anschluss Potenzialfreier Kontakt Kontakt Geschlossen 2-stufiger Betrieb ■ Offen Modulierender Betrieb ■ Parameter Parameter „02:2“ in Gruppe „Heizkessel“ einstellen. Hinweis Bei Abfrage der Brennerausführung erscheint auch nach externer Umschaltung die Ad- resse für modulierend (wird nicht umgeschrieben).
Seite 35
Elektrische Anschlüsse Externe Funktionen (Fortsetzung) Funktion Externe Anforderung gemeinsame Vorlauftemperatur Anlage Regelung Vitotronic 300 (für Erweiterung EA1 (für gesamte Anlage) gesamte Anlage) Anschluss .3 DE1, DE2 oder DE3 0 bis 10-V-Eingang Stecker Hinweis Zwischen Schutzleiter und Minus- pol der bauseitigen Spannungs- quelle galvanische Trennung si- cherstellen.
Seite 36
Elektrische Anschlüsse Externe Funktionen (Fortsetzung) Funktion Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Regelung Erweiterung EA1 (für gesamte Anlage) Anschluss DE1, DE2 oder DE3 Potenzialfreier Kontakt Erweiterung EA1 Kontakt Geschlossen Das manuell vorgewählte Betriebsprogramm wird gemäß folgender Tabelle „Externe ■ Betriebsprogramm-Umschaltung“ umgeschaltet. Hinweis Die Umschaltung kann für die Heizkreise 1 bis 3 getrennt realisiert werden. Offen Das manuell vorgewählte Betriebsprogramm ist aktiv.
Seite 37
Elektrische Anschlüsse Externe Sicherheitseinrichtungen anschließen (Fortsetzung) EIN EIN N STB TR TR Abb. 21 Brücke „STB“ „STB“ Maximaldruckbegrenzer – Wassermangelsicherung, Minimaldruckbegrenzer Weitere Sicherheitseinrichtungen 1. Brücke „STB“ „STB“ entfernen. Hinweis – Bei mehreren Sicherheitseinrichtungen kann auch der 2. Externe Sicherheitseinrichtungen an Stecker Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen aBÖ...
Seite 38
BN Braun Anschluss Betriebsstundenzähler BU Blau Signal-Flussrichtung: Regelung Brenner Brenner ohne Stecker → Signal-Flussrichtung: Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerher- Brenner Regelung steller montieren. Brennerleitungen anschließen. → Gerätebezeichnungen Stecker STB Sicherheitstemperaturbegrenzer der Regelung Temperaturregler der Regelung Viessmann Matrix-Brenner für Vitocrossal ■...
Seite 39
Elektrische Anschlüsse Wechselstrombrenner anschließen (Fortsetzung) B4 S3 T2 T1 N T7T8 Abb. 26 Abb. 25 Zur Regelung Zur Regelung Zum Brenner Zum Brenner Klemmenbezeichnungen: Klemmenbezeichnungen Stecker T6, T8 Regelkette 2. Brennerstufe ein oder Modulati- Phase über Sicherheitstemperaturbegrenzer onsregler auf an den Brenner T6, T7 Regelkette 2.
Seite 40
Elektrische Anschlüsse Drehstrombrenner anschließen Sicherheitskette potenzialfrei Hinweis Ggf. muss am Brenner eine Brücke von einem Außen- leiter zur Steuerspannung entfernt werden. Unbedingt die Angaben des Brennerherstellers beachten! Abb. 27 Regelung Grundlast/Voll-Last Hauptschütz (bauseits) Netzanschluss der Regelung fÖ Drehstrombrenner Brenner, 1. Stufe Drehstrom-Spannungsversorgung Brenner Brenner, 2.
Seite 41
Störungsmeldung Brenner Anschluss Brücke entfernen Sicherheitskette (STB) Betriebsstundenzähler Stufe 1 LON-Verbindung herstellen Das Viessmann LON ist für die BUS-Topologie „Linie“ Die Übertragungsentfernungen bei LON sind von den mit beidseitigem Abschlusswiderstand (Zubehör) aus- elektrischen Eigenschaften der Leitung abhängig. Des- gelegt. halb dürfen nur die vorgegebenen Leitungstypen ver- wendet werden.
Seite 42
Pos. Bezeichnung Kessel- und Heizkreisregelung oder Vitocontrol LON-Teilnehmer, z. B. Heizkreisregelung Vitocom oder Vitogate Abschlusswiderstand (2 Stück) Integriert in Viessmann Geräte mit nur einer LON-Schnittstelle LON-Verbindungsleitung, 7 m lang LON-Kupplung LON-Verbindungsstecker (2 Stück) Anschlussleitung LON-Anschlussdose (2 Stück) LON-Teilnehmer mit integriertem Abschlusswiderstand immer am Anfang oder Ende des LON anordnen: ■...
Seite 43
Elektrische Anschlüsse Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ Der Hauptschalter oder „Notaus“ muss gleichzeitig Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöff- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- nungsweite vom Netz trennen. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■...
Seite 44
Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmä- ßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschlusskasten und an Stecker anklemmen (bauseits). fÖ 3. Stecker in Regelung einstecken. fÖ Abb. 30 Netzspannung 230 V~ Sicherung 16 A Hauptschalter, 2-polig (bauseits) Anschlusskasten (bauseits) Netzanschluss der Regelung über Netzfiltereinheit...
Seite 45
Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Netzfiltereinheit vor- 4. Stecker fÖ und Stecker der Anschlussleitung schriftsmäßig abgesichert ist. der Netzfiltereinheit in entsprechende Buchse der Regelung einstecken. 2. Netzanschlussleitung im Anschlusskasten und an Stecker anklemmen (bauseits). fÖ 3. Stecker fÖ...
Seite 46
Inbetriebnahme Anlage in Betrieb nehmen 1. Netzschalter an der Regelung einschalten. 4. Mit bestätigen. Der Inbetriebnahme-Assistent startet automatisch. Das Menü „Inbetriebnahme“ erscheint erneut. Hinweis 5. Mit bestätigen. Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in Deutsch. 6. Mit bestätigen, um wesentliche Parameter an die Anlage anzupassen, z.
Seite 47
Inbetriebnahme Erforderliche Parameter (Fortsetzung) 11. Ermittelte Werte in Parameterebene 2 in Gruppe „Heizkessel“ bei allen Vitotronic 100 und der Vitotronic 300 für den zugeordneten Heizkessel einstellen: Siehe folgende Tabelle. Parameter Anzeige Einstellung 02:... Brennertyp 1 = 2-stufig 2 = modulierend 03:...
Seite 48
54:... Allgemein, Vitotronic 300 Anschluss an Stecker 55:... Allgemein, Vitotronic 300 Anschluss an Stecker 98:... Allgemein, Vitotronic 300 Viessmann Anlagennummer 9C:... Allgemein, Vitotronic 300 Überwachung LON-Teilnehmer 0C:... Heizkessel, Vitotronic 300 Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturre- gelung Hinweis Übersicht aller Parameter: Siehe ab Seite 56 Vitotronic 100 Alle Parameter in Parameterebene 1 prüfen und ggf.
Seite 49
Inbetriebnahme Erforderliche Parameter (Fortsetzung) Parameter Parametergruppe Anzeige 9C:... Allgemein, Vitotronic 100 Überwachung LON-Teilnehmer 07:... Heizkessel, Vitotronic 100 Lfd. Kesselnummer bei Mehrkesselanlage Hinweis Der Heizkessel mit der Vitotronic 300 hat im- mer die Kesselnummer „1“. Bei Heizkesseln mit Vitotronic 100 nur Werte von „2“ bis „8“ ein- stellen.
Seite 50
— — — Außentemperatur. Außentemperatur. Parameter „97:2“ in Parameter „97:1“ in Gruppe „Allge- Gruppe „Allge- mein“ mein“ einstellen. Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- — nummer, nummer, nummer, nummer, Parameter „98:1“ in Parameter „98:1“ in Parameter „98:1“ in Parameter „98:1“...
Seite 51
Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) Erfolgreich getestete Teilnehmer werden mit „Check ■ OK“ gekennzeichnet. ■ Nicht erfolgreich getestete Teilnehmer werden mit „Check nicht OK“ gekennzeichnet. Um einen erneuten Teilnehmer-Check durchzufüh- ren, die Teilnehmerliste mit aktualisieren. Kesselfolge an der Vitotronic 300 einstellen Auf folgende Schaltflächen tippen: 3.
Seite 52
Inbetriebnahme Heizkennlinie einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb. 35 Beispiel für Außentemperatur 14 °C − Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 Heizungsanlagen mit Kesselwassertemperaturen über 75 °C, Neigung größer 1,6 Raumtemperatur-Sollwert einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar.
Seite 53
Inbetriebnahme Heizkennlinie einstellen (Fortsetzung) Änderung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts Bedienungsanleitung Neigung und Niveau ändern Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Auf folgende Schaltflächen tippen: 2. „Heizung“ 3. „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“ oder „Heizkreis 3“ für den gewünschten Heizkreis 4. „Heizkennlinie“ oder für den gewünschten Wert für „Nei- gung“...
Seite 54
Inbetriebnahme Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Vitotronic 300 Vitotronic 100 Brenner 2. Stufe 1. und 2. Brennerstufe schalten ein. Modulierender Bren- Modulationsbrenner fährt auf. Neutral Modulationsbrenner neutral Modulationsbrenner fährt zu. Ausgang 20 Aktor an Ausgang sÖ Ausgang 29 Aktor an Ausgang Ausgang 52 Aktor an Ausgang Neutral...
Seite 55
Inbetriebnahme Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Hinweis zur Drehrichtung des Mischer-Motors ■ Vorlauftemperaturregelung/Heizkreisregelung: Wenn der Mischer auffährt, muss die Vorlauftempe- ratur steigen. Falls die Temperatur sinkt, ist entweder die Drehrichtung des Motors falsch oder der Mischereinsatz falsch eingebaut (Montageanleitung des Mischers beachten). Rücklauftemperaturregelung: ■...
Seite 56
Parameterebenen Parameterebenen Es gibt 2 Parameterebenen: ■ Parameterebene 1 Hier sind die Parameter zusammengestellt, die am häufigsten benötigt werden. Diese Parameter sind mit gekennzeichnet. Parameterebene 2 ■ Hier sind alle Parameter enthalten, auch die der Parameterebene 1. Parameterebenen aufrufen ■ Die Anzeige der Parameter ist abhängig von der 04.
Seite 57
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 Fett gedruckter Parameterwert ist die werkseitige Ein- stellung. 00 Anlagenschema Anzeige Wert Erläuterungen Heizkreis 1, ohne Trinkwassererwärmung 00:1 Heizkreis 1, mit Trinkwassererwärmung, 00:2 Wird automatisch erkannt. wird automatisch erkannt Heizkreis 2 mit Mischer, ohne Trinkwasser- 00:3 Wert manuell einstellen, falls kein Heizkreis ohne Mi- erwärmung, wird automatisch erkannt...
Seite 58
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 06 Zeitkonstante für die Berechnung der geänderten Außentemperatur Anzeige Wert Erläuterungen 1280 Minuten 06:128 Zeitkonstante für die Berechnung der geänderten Au- ßentemperatur 21,3 h ... Minuten 06:1 bis Entsprechend des eingestellten Werts schnelle (nied- 06:199 rigere Werte) oder langsame (höhere Werte) Anpas- sung der Vorlauftemperatur bei Änderung der Außen-...
Seite 59
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 15 Störmeldemodul 2 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 15:0 15:1 Wird automatisch erkannt. 16 Anschluss Feuerungsautomat Anzeige Wert Erläuterungen Anderer 16:0 Nicht verstellen KM-BUS 16:1 CAN-BUS 16:2 19 Erweiterung Heizkreis 2 und Heizkreis 3 Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 60
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 30 Erweiterung AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 30:0 30:1 Wird automatisch erkannt. 31 Funktion Ausgang A1 an Erweiterung AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „30:1“ eingestellt ist. Zirkulationspumpe 31:0 Heizkreispumpe Heizkreis 1 31:1 Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 31:2...
Seite 61
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 40 Erweiterung EA1 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 40:0 40:1 Wird automatisch erkannt. 41 Funktion Erweiterung EA1 Ausgang 157 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „40:1“ eingestellt ist. Sammelstörmeldung 41:0 Zubringerpumpe 41:1 Zirkulationspumpe 41:2 Heizkreispumpe Heizkreis 1 auf niedrige...
Seite 62
... min 47:1 bis 47:60 50 Rücklauftemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Einstellung abhängig vom jeweiligen Anlagenschema: Siehe www.viessmann-schemes.com Dezentral 50:0 Dezentrale Rücklauftemperaturregelung: Jeder Heizkessel wird über eine separate Rücklauf- temperaturregelung geregelt. Zentral 50:1 Zentrale Rücklauftemperaturregelung: Der gemeinsame Rücklauf der Anlage wird zentral über eine Rücklauftemperaturreglung geregelt.
Seite 63
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 52 Sensor 17B Anzeige Wert Erläuterungen Nicht vorhanden 52:0 Vorhanden 52:1 Wird automatisch erkannt. 53 Anschluss an Stecker 20A1 Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Heizkreispumpe 53:0 Bei direktem Heizkreis und Anwendung „Heizkessel und Kaskade“...
Seite 64
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 57 Nachlaufzeit Beimischpumpe, Kesselkreispumpe oder Verteilerpumpe Anzeige Wert Erläuterungen Nachlaufzeit für Umwälzpumpe an Stecker 5 min 57:5 Keine 57:0 ... min 57:1 bis 57:60 62 Zentralbedienung der Heizkreise Anzeige Wert Erläuterungen Keine 62:0 Ohne Zentralbedienung der Heizkreise Heizkreis 1 62:1...
Seite 65
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 78 Kommunikation LON Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Gesperrt 78:0 Freigegeben 78:1 79 Zentraler Fehlermanager Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Es darf nur eine Regelung als Fehlermanager para- metriert werden.
Seite 66
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 81 Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 81:0 Uhrzeit muss manuell umgestellt werden. 81:1 Mit automatischer Umstellung Sommer-/Winterzeit Keine Verwendung 81:2 Nicht einstellen Regelung empfängt Uhrzeit über LON. 81:3 82 Beginn Sommerzeit: Monat Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 67
Parameter, Vitotronic 300 Allgemein, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 85 Beginn Winterzeit: Monat Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „81:1“ eingestellt ist. Eingestellter Wert gibt den jeweiligen Monat an „1“ = Januar „12“ = Dezember Oktober 85:10 Jeweiliger Monat 85:1 bis 85:12 86 Beginn Winterzeit: Woche des gewählten Monats Anzeige...
Seite 68
Regelung verwendet Außentemperatursen- 97:0 sor. Regelung empfängt Außentemperatur über 97:1 LON. Regelung sendet Außentemperatur auf 97:2 LON. 98 Viessmann Anlagennummer Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Innerhalb eines LON muss die Anlagennummer ■ gleich sein.
Seite 69
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 02 Brennertyp Anzeige Wert Erläuterungen 1-stufig 02:0 2-stufig 02:1 Modulierend 02:2 03 Kesselschutz Gas-/Ölbetrieb Anzeige Wert Erläuterungen Gasbetrieb 03:0 Ölbetrieb 03:1 Keine Rückstellung auf Gas möglich. 04 Schalthysterese Brenner Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierste- ■...
Seite 70
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 06 Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur Anzeige Wert Erläuterungen Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“ Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierste- ■ cker Einstellung Temperaturregler beachten. ■ ... °C 06:20 bis 06:127 08 Maximalleistung Brenner in kW Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis...
Seite 71
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 0C Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Ohne 0C:0 Stetige Rücklauftemperaturregelung 0C:1 Drosselklappe zeitgesteuert 0C:2 Drosselklappe schaltend über Rücklauftem- 0C:3 peratur Drosselklappe stetig, mit Kesselwassertem- 0C:4 peratur-Einfluss Drosselklappe stetig ohne Kesselwasser- 0C:5 temperatur-Einfluss 0D Funktion Therm-Control...
Seite 72
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 15 Laufzeit Stellantrieb modulierender Brenner Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker ... s 15:5 bis 15:199 16 Offset Brenner bei der Anfahroptimierung Anzeige Wert Erläuterungen Offset Brenner bei der Anfahroptimierung in K (vorü- bergehende Absenkung des Kesselwassertempera- tur-Sollwerts nach Brennerstart) Hinweis...
Seite 73
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 1C Signal B4 am Stecker 41 Anzeige Wert Erläuterungen Startverzögerung des Brenners vom Anliegen des Startsignals an T2 im Stecker bis zum Zünden des Brenners Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker ... s 1C:1 bis 1C:199 1F Abgastemperatursensor...
Seite 74
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 27 Brennstoffverbrauch des Brenners (1. Stufe) Anzeige Wert Erläuterungen 27:0 Nicht verstellen 27:0 bis 27:199 28 Intervallzündung des Brenners Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 28:0 Keine Intervallzündung des Brenners 28:1 29 Brennstoffverbrauch des Brenners (2. Stufe) Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 75
Parameter, Vitotronic 300 Heizkessel, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 2D Beimischpumpe Anzeige Wert Erläuterungen Nur bei Anforderung EIN 2D:0 Hinweis Temperatur für Anforderung abhängig vom Codierste- cker Dauernd EIN 2D:1 Kaskade, Vitotronic 300 Fett gedruckter Parameterwert ist die werkseitige Ein- stellung. 00 Anzahl Heizkessel in Kaskade Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 76
Parameter, Vitotronic 300 Kaskade, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 03 Führungskessel- und Kesselfolgeumschaltung Anzeige Wert Erläuterungen Keine 03:0 Keine Führungskessel- und Kesselfolgeumschaltung: Siehe Funktionsbeschreibung Kapitel „Regelung der Kaskade“ Jeden 1. des Monats wird der Heizkessel 03:1 mit den geringsten Brennerlaufzeiten zum Führungskessel ...
Seite 77
Parameter, Vitotronic 300 Kaskade, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 08 Leistungsbilanz Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 08:0 Keine Leistungsbilanz Hinweis Regelung nur nach Heizwertstrategie 2 08:1 Leistungsbilanz für Brennwertstrategie und Heizwert- strategie 1 09 Verteilerpumpe Anzeige Wert Erläuterungen Verteilerpumpe läuft nur bei Wärmeanfor- 09:0 derung Verteilerpumpe läuft immer...
Seite 78
Parameter, Vitotronic 300 Kaskade, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 0D Abschaltdifferenz Anzeige Wert Erläuterungen Falls der gemeinsame Vorlauftemperatur-Istwert den Vorlauftemperatur-Sollwert um diesen Wert über- schreitet, wird ein Heizkessel oder eine Brennerstufe ausgeschaltet. 15 K 0D:15 ... K 0D:2 bis 0D:30 0E Reglerverstärkung VT-Regler Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 79
Parameter, Vitotronic 300 Kaskade, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 22 ECO-Schwelle Heizkessel 3 Anzeige Wert Erläuterungen Falls die Außentemperatur die hier eingestellte Tem- peraturschwelle überschreitet, wird der Heizkessel ausgeschaltet. Keine ECO-Schwelle 22:31 Temperaturschwelle für ECO-Funktion des Heizkes- sels ist nicht aktiv..°C 30 bis –...
Seite 80
Parameter, Vitotronic 300 Kaskade, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 26 ECO-Schwelle Heizkessel 7 Anzeige Wert Erläuterungen Falls die Außentemperatur die hier eingestellte Tem- peraturschwelle überschreitet, wird der Heizkessel ausgeschaltet. Keine ECO-Schwelle 26:31 Temperaturschwelle für ECO-Funktion des Heizkes- sels ist nicht aktiv..°C 30 bis –...
Seite 81
Parameter, Vitotronic 300 Warmwasser, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 03 Zusatzfunktion für erhöhte Trinkwasserhygiene Anzeige Wert Erläuterungen Einstellung Parameter „01“ beachten. Zusatzfunktion aktivieren durch Einstellen der 4. Zeit- phase im Zeitprogramm Warmwasser. Hinweis Für die 2. und 3. Zeitphase müssen Ein- und Aus- schaltzeitpunkt eingestellt sein.
Seite 82
Parameter, Vitotronic 300 Warmwasser, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 08 Nachlauf Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Anzeige Wert Erläuterungen 10 min 08:10 Umwälzpumpe mit max. 10 min Nachlauf nach Spei- cherbeheizung Kein 08:0 Umwälzpumpe ohne Nachlauf ... min 08:1 bis 08:15 0A Trinkwassererwärmung während des Komfortbetriebs oder nach externer Umschaltung in Betrieb mit dauernd normaler Raumtemperatur Anzeige Wert...
Seite 83
Parameter, Vitotronic 300 Warmwasser, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 0D Ausschaltpunkt der Speicherbeheizung bei 2 Speichertemperatursensoren Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „00:2“ eingestellt ist. 0D:8 Ausschaltpunkt der Speicherbeheizung bei Sollwert x 0D:2 bis Einstellbar von 0,2 bis 1 ≙ 0D:10 1 Einstellschritt 0E Einschaltpunkt der Speicherbeheizung bei 2 Speichertemperatursensoren...
Seite 84
Parameter, Vitotronic 300 Warmwasser, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 14 Zirkulationspumpe bei Zusatzfunktion Trinkwasserhygiene Anzeige Wert Erläuterungen Nach Zeitprogramm 14:0 Zirkulationspumpe: Nach Zeitprogramm EIN 14:1 AUS während der Trinkwassererwärmung auf den 2. Sollwert 14:2 EIN während der Trinkwassererwärmung auf den 2. Sollwert 15 Freigabe Zirkulationspumpe Anzeige Wert...
Seite 85
Parameter, Vitotronic 300 Solar, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 01 Ausschalttemperaturdifferenz Solarkreispumpe Anzeige Wert Erläuterungen 01:4 ... K 01:1 bis 01:29 02 Drehzahlregelung Solarkreispumpe Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 02:0 Ohne Drehzahlregelung Nicht einstellen 02:1 02:2 Mit PWM-Ansteuerung 03 Temperaturdifferenz für Start der Drehzahlregelung Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 86
Stagnationszeit-Reduzierung nicht aktiv 0A:5 ... K 0A:1 bis 0A:40 0B Frostschutzfunktion für Solarkreis Anzeige Wert Erläuterungen 0B:0 0B:1 Nicht erforderlich in Verbindung mit Viessmann Wär- meträgermedium 0C Delta-T-Überwachung Anzeige Wert Erläuterungen 0C:0 0C:1 Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solarkreis wird erfasst.
Seite 87
Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst. 0E Ermittlung Solarenergieertrag Anzeige Wert Erläuterungen 0E:0 Ermittlung Solarenergieertrag mit 0E:1 Viessmann Wärmeträgermedium Ermittlung Solarenergieertrag mit Wärme- 0E:2 Nicht einstellen trägermedium Wasser 0F Volumenstrom Solarkreis bei max. Pumpendrehzahl Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 88
Parameter, Vitotronic 300 Solar, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 12 Funktion Kollektorminimaltemperatur Anzeige Wert Erläuterungen Keine 12:0 Minimaltemperaturbegrenzung nicht aktiv 10 °C 12:10 Mindesteinschalttemperatur für die Solarkreispumpe 10 °C ... °C 12:1 bis 12:90 20 Erweiterte Regelungsfunktion Anzeige Wert Erläuterungen Keine 20:0 Keine erweiterte Regelungsfunktion aktiv Zusatzfunktion erhöhte Trinkwasserhygiene 20:1 2.
Seite 89
Parameter, Vitotronic 300 Solar, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 24 Einschalttemperatur für Thermostatfunktion Anzeige Wert Erläuterungen Parameter „20:5“ oder „20:6“ muss eingestellt sein. 40 °C 24:40 ... °C 24:0 bis 24:100 25 Ausschalttemperatur für Thermostatfunktion Anzeige Wert Erläuterungen Parameter „20:5“ oder „20:6“ muss eingestellt sein. 50 °C 25:50 ...
Seite 90
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 Fett gedruckter Parameterwert ist die werkseitige Ein- stellung. 00 Erkennung Fernbedienung Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 00:0 Keine Fernbedienung angeschlossen Mit Vitotrol 200-A oder Vitotrol 200-RF 00:1 Wird automatisch erkannt Mit Vitotrol 300-A, Vitotrol 300-RF oder Vi- 00:2 Wird automatisch erkannt...
Seite 91
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 03 Temperaturgrenzen Frostschutzfunktion Anzeige Wert Erläuterungen 2 °C 03:2 Außentemperatur unter 1 °C: Heizkreispumpe EIN Außentemperatur über 3 °C: Heizkreispumpe AUS Achtung Bei Einstellungen unter 1 °C können Rohrlei- tungen außerhalb der Wärmedämmung des Hauses einfrieren.
Seite 92
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 05 Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur Anzeige Wert Erläuterungen Siehe Montage- und Serviceanleitung 05:5 Sparfunktion Außentemperatur: Heizkreispumpe AUS, falls Außentemperatur (AT) 1 K größer ist als Raum- temperatur-Sollwert (RT Soll + 1 K >...
Seite 93
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 08 Pumpenstillstandszeit Anzeige Wert Erläuterungen Mit berechneter Pumpenstillstandszeit 08:7 Heizkreispumpe AUS bei Sollwertänderung durch Wechsel der Betriebsart auf reduzierten Betrieb Ohne 08:0 Pumpe bleibt eingeschaltet. Mit vorberechneter Pumpenstillstandszeit. 08:1 bis Mit Pumpenstillstandzeit, einstellbar von 1 bis 15 Je größer der Wert, desto länger die Pum-...
Seite 94
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 0E Sparfunktion Raumtemperatur Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 0E:0 Mit Fernbedienung: Keine raumtemperaturgeführte Sparfunktion Mit Sparfunktion: Heizkreispumpe AUS Heizkreispumpe EIN Siehe Montage- und Serviceanleitung 0E:1 + 5 K < RT + 4 K >...
Seite 95
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 12 Lernen Einschaltzeitoptimierung Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 12:0 Mit Fernbedienung und für den Heizkreis muss Be- trieb mit Raumtemperatur-Aufschaltung parametriert sein: Ohne Lernen Einschaltzeitoptimierung 12:1 13 Ausschaltzeitoptimierung Anzeige Wert Erläuterungen Ohne...
Seite 96
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 17 Anlagendynamik Heizkreismischer Anzeige Wert Erläuterungen Nur für Heizkreise mit Mischer Regler arbeitet zu schnell (pendelt zwischen AUF ■ und ZU): Einen niedrigeren Wert einstellen. Regler arbeitet zu langsam (nicht ausreichende ■...
Seite 97
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 20 Erweiterung EA1: Betriebsprogramm-Umschaltung Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „40:1“ eingestellt ist. Keine Betriebsprogramm-Umschaltung 20:0 Betriebsprogramm-Umschaltung über Ein- 20:1 gang DE1 Betriebsprogramm-Umschaltung über Ein- 20:2 gang DE2 Betriebsprogramm-Umschaltung über Ein- 20:3...
Seite 99
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 24 Zeitliche Begrenzung für Komfortbetrieb/Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Der Komfortbetrieb und die externe Betriebspro- ■ gramm-Umschaltung enden nach Ablauf der einge- stellten zeitlichen Begrenzung. Oder Der Komfortbetrieb und die externe Betriebspro- ■...
Seite 100
Parameter, Vitotronic 300 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Vitotronic 300 (Fortsetzung) 28 Zeitdauer für die Erhöhung des Kesselwassertemperatur- oder Vorlauftemperatur-Soll- werts Anzeige Wert Erläuterungen Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“ 60 min 28:30 ... min 28:0 bis Temperaturerhöhung einstellbar von 0 bis 300 min ≙...
Seite 101
„Heizkessel in der Kaskade“ gewählt wurde. 01 Ein- und Mehrkesselanlage Anzeige Wert Erläuterungen Einkesselanlage 01:1 Mehrkesselanlage mit Viessmann LON- 01:2 Wert stellt sich automatisch ein, falls Anwendung Kaskade „Heizkessel in der Kaskade“ gewählt wurde. Nicht verstellen Mehrkesselanlage mit Fremd-Kaskade 01:3 über Kontakte...
Seite 102
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 16 Anschluss Feuerungsautomat Anzeige Wert Erläuterungen Anderer 16:0 Nicht verstellen KM-BUS 16:1 CAN-BUS 16:2 1A Solarregelung Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 1A:0 Nicht verstellen 1B Pumpenmodul PM1 Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 1B:0 1B:1 Wird automatisch erkannt. 20 Temperatursensor für Puffer/hydraulische Weiche Anzeige Wert...
Seite 103
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 32 Funktion Ausgang A2 an Erweiterung AM1 Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „30:1“ eingestellt ist. Zirkulationspumpe 32:0 Nicht einstellen Heizkreispumpe Heizkreis 1 32:1 Nicht einstellen Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 32:2 Nicht einstellen Neutralisationsanlage/Abgaswärmetau- 32:3 scher...
Seite 104
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 53 Anschluss an Stecker 20A1 Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Heizkreispumpe 53:0 Nicht einstellen Primäre Speicherladepumpe für Wärmetau- 53:1 Nicht einstellen scher-Set Therm-Control 53:2 Schaltkontakt Therm-Control Umwälzpumpe Abgaswärmetauscher 53:3 54 Anschluss an Stecker 29 Anzeige Wert...
Seite 105
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 57 Nachlaufzeit Beimischpumpe, Kesselkreispumpe oder Verteilerpumpe Anzeige Wert Erläuterungen Nachlaufzeit für Umwälzpumpe an Stecker Hinweis Anschluss Verteilerpumpe nicht möglich 5 min 57:5 Keine 57:0 ... min 57:1 bis 57:60 76 Kommunikationsmodul LON Anzeige Wert Erläuterungen Ohne...
Seite 106
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 79 Zentraler Fehlermanager Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Es darf nur eine Regelung als Fehlermanager para- metriert werden. Regelung ist nicht Fehlermanager 79:0 Regelung ist Fehlermanager 79:1 7B Kommunikationsmodul LON: Uhrzeit Anzeige...
Seite 107
Parameter, Vitotronic 100 Allgemein, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 98 Viessmann Anlagennummer Anzeige Wert Erläuterungen Wird nur angezeigt, falls Parameter „76:1“ eingestellt ist. Hinweis Innerhalb eines LON muss die Anlagennummer ■ gleich sein. In Verbindung mit Überwachung mehrerer Anlagen ■ über Vitocom 300, Typ LAN3...
Seite 108
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 04 Schalthysterese Brenner Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierste- ■ cker Nur für 1-stufige Brenner ■ Schalthysterese 4 K 04:0 ERB50-Funktion 04:1 ERB80-Funktion 04:2 05 Brenner-Kennlinie Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Die Brennerkennlinie ist abhängig von der Bauart des Brenners.
Seite 109
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 07 Lfd. Kesselnummer bei Mehrkesselanlage Anzeige Wert Erläuterungen Wert = Kesselnummer Hinweis Der Heizkessel mit der Vitotronic 300 hat immer die Kesselnummer „1“. Bei Heizkesseln mit Vitotronic 100 nur Werte von „2“ bis „8“ einstellen. 07:1 07:1 bis 07:8...
Seite 110
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 0C Funktion Drosselklappe/Rücklauftemperaturregelung Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker Ohne 0C:0 Stetige Rücklauftemperaturregelung 0C:1 Drosselklappe zeitgesteuert 0C:2 Drosselklappe schaltend über Rücklauftem- 0C:3 peratur Drosselklappe stetig, mit Kesselwassertem- 0C:4 peratur-Einfluss Drosselklappe stetig ohne Kesselwasser- 0C:5 temperatur-Einfluss 0D Funktion Therm-Control...
Seite 111
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 15 Laufzeit Stellantrieb modulierender Brenner Anzeige Wert Erläuterungen Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker ... s 15:5 bis 15:199 16 Offset Brenner bei der Anfahroptimierung Anzeige Wert Erläuterungen Offset Brenner bei der Anfahroptimierung in K (vorü- bergehende Absenkung des Kesselwassertempera- tur-Sollwerts nach Brennerstart) Hinweis...
Seite 112
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 1C Signal B4 am Stecker 41 Anzeige Wert Erläuterungen Startverzögerung des Brenners vom Anliegen des Startsignals an T2 im Stecker bis zum Zünden des Brenners Hinweis Werkseitige Einstellung abhängig vom Codierstecker ... s 1C:1 bis 1C:199 1F Abgastemperatursensor...
Seite 113
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 27 Brennstoffverbrauch des Brenners (1. Stufe) Anzeige Wert Erläuterungen 27:0 Nicht verstellen 27:0 bis 27:199 28 Intervallzündung des Brenners Anzeige Wert Erläuterungen Ohne 28:0 Keine Intervallzündung des Brenners 28:1 29 Brennstoffverbrauch des Brenners (2. Stufe) Anzeige Wert Erläuterungen...
Seite 114
Parameter, Vitotronic 100 Heizkessel, Vitotronic 100 (Fortsetzung) 2D Beimischpumpe Anzeige Wert Erläuterungen Nur bei Anforderung EIN 2D:0 Hinweis Temperatur für Anforderung abhängig vom Codierste- cker Dauernd EIN 2D:1...
Seite 116
3. Passwort „viservice“ eingeben. Alle Passwörter in die werkseitige Einstellung zurücksetzen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Passwörter ändern“ 1. Master-Passwort beim Technischen Dienst der 6. „Alle Passwörter zurücksetzen“ Viessmann Werke erfragen. 7. Master-Passwort eingeben. 8. Mit bestätigen. 3. „Service“ 4. Passwort „viservice“ eingeben.
Seite 117
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) 2. „Service“ 5. „Daten zurücksetzen“ 3. Passwort „viservice“ eingeben. 6. Gewünschten Wert oder „Alle Daten“ auswählen. 4. „Diagnose“ 7. Mit bestätigen. Kurzabfrage In der Kurzabfrage können z. B. Softwarestände und 4. „Diagnose“ angeschlossene Komponenten abgefragt werden. 5.
Seite 118
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Softwarestand Softwarestand Erweiterung 2. Erweiterung 2. und 3. Heizkreis und 3. Heizkreis mit Mischer mit Mischer Softwarestand Pumpenmodul LON-Service-PIN Zur Funktionsprüfung des Kommunikationsmoduls 3. Passwort „viservice“ eingeben. LON sendet die Regelung eine Nachricht. 4. „Servicefunktionen“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 5.
Seite 119
Diagnose und Serviceabfragen Service-Schnittstelle für Vitosoft aktivieren… (Fortsetzung) 6. Mit bestätigen. Verbindung wird aufgebaut. Bedeutung der Anzeigen: Verbindung aktiv Keine Verbindung WiFi-Verbindung deaktivieren Das WiFi wird automatisch deaktiviert: ■ Falls nach einer Verbindung mit einem WiFi-fähigen Gerät 30 min lang keine Datenübertragung stattfin- det.
Seite 120
Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung erscheinen im Display das Symbol Bedeutung der Störungsmeldungen: Siehe Kapitel ■ und „Störung“. „Störungsmeldungen“. ■ Falls eine Meldeeinrichtung angeschlossen ist, wird diese eingeschaltet. Störungsanzeige quittieren tippen. ■ Falls eine Meldeeinrichtung angeschlossen ist, wird Im Navigationsbereich blinkt diese ausgeschaltet.
Seite 121
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 18 Unterbrechung Außentemperatursensor Regelt nach 0 °C Außentemperatur. Ursache Maßnahme Unterbrechung Außentemperatursensor Außentemperatursensor prüfen: Siehe Kapitel „Tempe- ratursensoren prüfen“ 19 Funk-Außentemperatursensor Regelt nach 0 °C Außentemperatur. Ursache Maßnahme Unterbrechung Kommunikation Funk-Außentempera- Funkverbindung prüfen. Funk-Außentemperatursensor tursensor in die Nähe des Heizkessels legen. Außentemperatur- sensor ab- und wieder anmelden (siehe separate Unter- lagen).
Seite 123
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 50 Kurzschluss Speichertemperatursensor 1 Speicherladepumpe ein: ■ Trinkwassertemperatur-Sollwert = Vorlauftemperatur- Sollwert Vorrangschaltungen sind aufgehoben. Oder ■ Mit Speicherladesystem: Speicherbeheizung wird durch Speichertemperatur- sensor 2 ein- und ausgeschaltet. Ursache Maßnahme Kurzschluss Speichertemperatursensor 1 Speichertemperatursensor prüfen: Siehe Kapitel „Tem- peratursensoren prüfen“...
Seite 124
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Unterbrechung Puffertemperatursensor oder Tempera- Sensor an Anschluss prüfen: Siehe Kapitel ■ tursensor hydraulische Weiche „Temperatursensoren prüfen“ Ohne Puffertemperatursensor ■ oder Temperatursensor hydraulische Weiche: Parameter „20:0“ in Gruppe „Allgemein“ einstellen. 60 Kurzschluss Temperatursensor 17A Heizkessel mit Maximaltemperatur, keine Leistungsre- duzierung, Mischventil Rücklauftemperaturregelung zur Anlage offen Ursache...
Seite 125
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 90 Kurzschluss Sensor 7 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Kurzschluss Temperatursensor Temperatursensor an der Solarregelung prüfen (sie- Anschluss am Solarregelungsmodul, Typ SM1 he separate Montage- und Serviceanleitung). 91 Kurzschluss Sensor 10 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Kurzschluss Temperatursensor Temperatursensor...
Seite 126
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) 99 Unterbrechung Sensor 10 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Unterbrechung Temperatursensor Temperatursensor an der Solarregelung prüfen (sie- aÖ aÖ Anschluss am Solarregelungsmodul, Typ SM1 he separate Montage- und Serviceanleitung). Parameter „20“ in Gruppe „Solar“ prüfen. 9A Unterbrechung Kollektortemperatursensor Keine solare Trinkwassererwärmung Ursache Maßnahme...
Seite 127
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) A0 Störmeldemodul 2: Sicherheitseinrichtung 1 Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Sicherheitseinrichtung an „X7“ des 2. Steck- Sicherheitseinrichtung prüfen, ggf. entriegeln. adapters für externe Sicherheitseinrichtungen A1 Störmeldemodul 2: Sicherheitseinrichtung 2 Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Sicherheitseinrichtung an „X3“ des 2. Steck- Sicherheitseinrichtung prüfen, ggf.
Seite 128
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Konfigurationsfehler Speicherladesystem: Parameter Stecker einstecken und Parameter prüfen. „00:3“ in Gruppe „Warmwasser“ ist eingestellt, aber Stecker nicht eingesteckt und/oder Parameter „53:1“ in Gruppe „Allgemein“ und „55:2“ in Gruppe „Allgemein“ nicht eingestellt. AC Konfigurationsfehler Rücklauftemperaturregelung Regelbetrieb Ursache Maßnahme Konfigurationsfehler Rücklauftemperaturregelung: Pa-...
Seite 129
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Ungültige Anwendung Inbetriebnahme erneut durchführen. ■ Anwendung einstellen: ■ Vitotronic 300: „Heizkessel und Kaskade“ Vitotronic 100: „Heizkessel in der Kaskade“ B7 Codierstecker Heizkessel regelt auf Temperaturregler. Ursache Maßnahme Fehler Codierstecker Codierstecker einstecken oder austauschen: Siehe Ka- pitel „Codierstecker einstecken“...
Seite 130
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler Fernbedienung Vitotrol Heiz- Anschlüsse, Leitung (siehe separate Montage- und Ser- kreis 2 viceanleitung) und Parameter „00“ in Gruppe „Heiz- kreis...“ prüfen. Mit Funk-Fernbedienung: ■ Fernbedienung in die Nähe der Funk-Basis bringen und Verbindung prüfen (siehe separate Montage- und Serviceanleitung).
Seite 131
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) C3 Kommunikationsfehler Erweiterung AM1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler Erweiterung AM1 Anschlüsse prüfen. Ohne Erweiterung AM1: Parameter „30:0“ in Gruppe „Allgemein“ einstellen. C8 Störmeldemodul 1 Eingang 1: Wasserstandbegrenzer Heizkessel kühlt aus. Ursache Maßnahme Fehler Wassermangelsicherung an „X7“ des 1. Steck- Wasserstand der Anlage prüfen.
Seite 132
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler 1. Steckadapter für externe Si- Steckadapter prüfen: Siehe Kapitel „Steckadapter exter- cherheitseinrichtungen ne Sicherheitseinrichtungen“ Ohne Steckadapter: Parameter „14:0“ in Gruppe „All- gemein“ einstellen. CF Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON ■ Regelbetrieb Keine Kommunikation über LON ■ Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler Kommunikationsmodul LON der...
Seite 133
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) D5 Kaskade: Heizkessel meldet sich nicht. Heizkessel fährt gegen elektronische Maximalbegren- zung der Kesselwassertemperatur. Ursache Maßnahme Keine Kommunikation zwischen Kesselkreis- und Kas- Kommunikation über Teilnehmer-Check prüfen. kadenregelung D6 Störmeldung am digitalen Eingang 1 Erweiterung EA1 Regelbetrieb Ursache Maßnahme Eingang DE1 an Erweiterung EA1 meldet Störung.
Seite 135
Hinweis Montage- und Serviceanleitung „Vitotrol 300“ Der Raumtemperatursensor wird an Klemmen 3 und 4 in der Vitotrol 300 angeschlossen. Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Ω 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen.
Seite 136
Störungsbehebung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 20 k (orange Kennzeichnung) Ω Temperatur in °C Abb. 41 1. Stecker 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. abziehen. Sensor austauschen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Sicherungen prüfen 1.
Seite 137
Funktionsbeschreibung Anlage Funktionsbeschreibung Anlage Alle Parameter der folgenden Funktionen werden an der Vitotronic 300 eingestellt. Regelung der Kesselwassertemperatur Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertemperatur erfolgt durch Ein- und Ausschalten des Brenners oder durch Modulation. Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird durch die ■ Vitotronic 300 vorgegeben.
Seite 138
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Kaskade Kurzbeschreibung Die Regelung der gemeinsamen Vorlauftemperatur Für jede Regelungsart wird eine Regelungsstrategie erfolgt durch Zu- und Ausschalten der Brenner oder eingestellt: durch Zu- oder Ausschalten der einzelnen Brennerstu- ■ Brennwertstrategie (siehe Seite 140) fen. ■ Heizwertstrategie 1 (siehe Seite 141) ■...
Seite 139
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Kaskade (Fortsetzung) Regelungsart autonom Kessel-Parallelschaltung Kessel-Reihenschaltung Ohne und mit Vorlauftemperatursensor (siehe folgen- Ohne und mit Vorlauftemperatursensor (siehe folgen- ■ ■ de Tabelle). de Tabelle). Die Kaskadenregelung gibt allen laufenden Heizkes- Die Kaskadenregelung gibt allen laufenden Heizkes- ■...
Seite 140
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Kaskade (Fortsetzung) Regelungsstrategien Brennwertstrategie Vorteil Optimale Nutzung des Brennwerteffekts und lange Brennerlaufzeiten Parameter „07:0“ in Gruppe „Kaskade“ einstellen. Die Brennwertstrategie hat zum Ziel, dass möglichst viele Heizkessel auf niedrigem Leistungsniveau in Betrieb sind. Zuschaltkriterium Das Zuschalten der Heizkessel erfolgt über eine Leistungsbilanz (Parame- ter „08:1“...
Seite 141
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Kaskade (Fortsetzung) Heizwertstrategien Heizwertstrategie 1 Heizwertstrategie 2 Vorteil Es sind immer möglichst wenige Heizkes- Lange Brennerlaufzeiten. sel in Betrieb. Parameter „07:2“ in Gruppe „Kaskade“ Parameter „07:1“ in Gruppe „Kaskade“ (Auslieferungszustand). einstellen. Ein weiterer Heizkessel wird erst zugeschal- Heizwertkessel werden vorzugsweise im tet, falls die Maximalleistung der laufenden oberen Leistungsbereich betrieben, um bei...
Seite 142
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Kaskade (Fortsetzung) Heizwertstrategie 1 (Parameter „07:1“ in Gruppe „Kaskade“) Zuschalten Ausschalten Heizwertstrategie 2 (Parameter „07:2“ in Gruppe „Kaskade“) Zuschalten Ausschalten...
Seite 143
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Heizkreise Kurzbeschreibung Die Regelung verfügt über Regelkreise für Heizkreis Die Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne Mischer ■ ■ 1 ohne Mischer und Heizkreis 2 und 3 jeweils mit entspricht der gemeinsamen Vorlauftemperatur der Mischer. Anlage. ■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert jedes Heizkreises ■...
Seite 144
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Heizkreise (Fortsetzung) Heizkreispumpenlogik Sparschaltungen Anlagendynamik – Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet (Vorlauftempe- Das Regelverhalten der Mischer kann über Parameter ratur-Sollwert auf 0 °C gesetzt), falls eins der folgen- „17“ in Gruppe „Heizkreis...“ beeinflusst werden. den Kriterien erfüllt ist: Die Außentemperatur überschreitet den über Para- Zentralbedienung ■...
Seite 145
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Heizkreise (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Außentemperatur in °C Abb. 43 Heizkennlinie für Betrieb mit normaler Raumtem- peratur Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- hung des Kesselwassertemperatur- bzw.
Seite 146
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Heizkreise (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Uhrzeit Abb. 44 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwassertemperatur- bzw. Vorlauftemperatur- Kesselwassertemperatur- bzw. Vorlauftemperatur- Sollwert entsprechend Parameter „FA“: Sollwert entsprechend eingestellter Heizkennlinie 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- bzw.
Seite 147
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Trinkwassererwärmung… (Fortsetzung) Funktionen Zeitprogramm Frostschutz Es kann ein Automatikprogramm oder ein individuelles Falls die Trinkwassertemperatur unter 5 °C sinkt, wird Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung und die der Speicher-Wassererwärmer auf 20 °C aufgeheizt. Zirkulationspumpe gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird die Trinkwassererwärmung Zusatzfunktion für erhöhte Trinkwasserhygiene gegenüber der Aufheizphase des Heizkreises um 30 min vorverlegt.
Seite 148
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Trinkwassererwärmung… (Fortsetzung) Regelablauf Die folgenden Parameter in Gruppe „Warmwasser“ Speichertemperaturregelung mit 2 Speichertempe- beeinflussen den Regelablauf. ratursensoren (Parameter „00:2“) Speicherbeheizung (Parameter „00:0“) Der 1. Speichertemperatursensor gibt die Umwälz- pumpe zur Speicherbeheizung frei und wird für die Speicher-Wassererwärmer wird kalt (Sollwert 2,5 K, Abbruchbedingungen im Pumpennachlauf ausgewer-...
Seite 149
Funktionsbeschreibung Anlage Regelung der Trinkwassererwärmung… (Fortsetzung) Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird bei ■ ganz geöffnetem 3-Wege-Mischventil sofort ausge- schaltet. oder ■ Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird nach einer über Parameter „08“ einstellbaren Nachlaufzeit ausgeschaltet. Steckadapter externe Sicherheitseinrichtungen (Zubehör) Anschluss von einem Steckadapter Der Steckadapter wird von der Regelung automatisch ■...
Seite 150
Funktionsbeschreibung Anlage Steckadapter externe Sicherheitseinrichtungen… (Fortsetzung) Anschluss von 2 Steckadaptern Separate Montageanleitung Drehschaltereinstellung Der Drehschalter befindet sich im oberen Teil des Die Anschlüsse im 1. Steckadapter so ausführen, wie Steckadapters. im vorigen Kapitel beschrieben. Auslieferungszustand: Stellung 1 Im 2. Steckadapter ist die Reihenfolge der Anschlüsse 1.
Seite 151
Funktionsbeschreibung Anlage Erweiterung EA1 (Zubehör) (Fortsetzung) Funktionszuordnung der Eingänge Die Wirkung der Betriebsprogramm-Umschaltung wird über Parameter „1F“ in Gruppe „Heizkreis“ gewählt. Die Funktion der Eingänge wird über Parameter in Die Zeitdauer der Umschaltung wird über Parameter Gruppe „Allgemein“ an der Regelung des Heizkes- „24“...
Seite 152
Funktionsbeschreibung Anlage Erweiterung AM1 (Zubehör) Abb. 47 Umwälzpumpe A Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Umwälzpumpe KM-BUS Netzanschluss fÖ Funktionen An Anschluss A1 und A2 kann je eine der folgenden Umwälzpumpen angeschlossen werden: ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer ■ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Zirkulationspumpe ■...
Seite 153
Funktionsbeschreibung Heizkessel Funktionsbeschreibung Heizkessel Alle Parameter der folgenden Funktionen werden an der Vitotronic 100 eingestellt. Regelung der Kesselwassertemperatur Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertemperatur erfolgt durch Ein- und Ausschalten des Brenners oder durch Modulation. Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird durch die ■ Vitotronic 300 vorgegeben.
Seite 154
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 300 Übersicht Abb. 48 A1 Leiterplatte Erweiterung Heizkreis 2 und 3 mit A6 Kommunikationsmodul LON Mischer A7 Sicherheitsteil mit Temperaturregler und Sicher- A2 Leiterplatte Kleinspannung heitstemperaturbegrenzer A3 Leiterplatte 230 V~ A8 Bedienteil A4 Netzwerkmodul Elektrische Schnittstellen A5 Codierstecker...
Seite 155
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 300 (Fortsetzung) Leiterplatte 230 V~ Abb. 49...
Seite 156
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 300 (Fortsetzung) Heizkreispumpe für Heizkreis 1 ohne Netzanschluss, 230 V/50 Hz sÖ fÖ Mischer Brenner 1. Stufe Heizkessel Oder Sammelstörmeldeeinrichtung gÖ Primäre Speicherladepumpe für Speicher- Motor-Drosselklappe Heizkessel ladesystem Oder Oder Mischventil zur Rücklauftemperaturrege- Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärme- lung Heizkessel tauscher Heizkessel Oder...
Seite 157
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 300 (Fortsetzung) Außentemperatursensor Temperatursensor Speicherladesystem Kesseltemperatursensor Oder § Speichertemperatursensor Rücklauftemperatursensor T2 Oder CAN-BUS-Teilnehmer Speichertemperatursensor oben bei .2 Externes Sperren Heizkessel Speicherladesystem .3 Extern Heizkessel in der Kesselfolge als Speichertemperatursensor unten bei letzten zuschalten Speicherladesystem KM-BUS-Teilnehmer Vorlauftemperatursensor gemeinsamer .2 Externes Umschalten stufiger/modulier- Vorlauf ender Brenner Heizkessel...
Seite 158
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 100 Übersicht Abb. 52 A2 Leiterplatte Kleinspannung A7 Sicherheitsteil mit Temperaturregler und Sicher- A3 Leiterplatte 230 V~ heitstemperaturbegrenzer A4 Netzwerkmodul A8 Bedienteil A5 Codierstecker Elektrische Schnittstellen A6 Kommunikationsmodul LON...
Seite 159
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 100 (Fortsetzung) Leiterplatte 230 V~ Abb. 53...
Seite 160
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 100 (Fortsetzung) Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärme- Brenner 2. Stufe Heizkessel sÖ lÖ tauscher Heizkessel Oder Oder Brenner modulierend Heizkessel Schaltausgang zur Volumenstromreduzie- Externe Sicherheitseinrichtung Heizkessel aBÖ rung Heizkessel (Therm-Control) Oder Beimischpumpe Provisorischer Brennerbetrieb Heizkessel Oder Sicherheitskette (potenzialfrei) Heizkessel Kesselkreispumpe Netzanschluss für Zubehör Oder...
Seite 161
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Vitotronic 100 (Fortsetzung) .2 Externes Umschalten stufiger/modulier- Anschluss für Datenaustausch ender Brenner Heizkessel Elektrische Schnittstellen...
Seite 162
Technische Daten Technische Daten Vitotronic 300 und Vitotronic 100 Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 12 A~ Leistungsaufnahme 16 W Schutzklasse Schutzart IP20D gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau gewähr- leisten Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60730-1 Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb 0 bis +40 °C ■...
Seite 163
Technische Daten Technische Daten Vitotronic 300 und Vitotronic 100 (Fortsetzung) Stecker Komponente Nennbelastbarkeit Vitotronic 300 Vitotronic 100 Eine der folgenden Funktionen: lÖ Brenner 2. Stufe Heizkessel 1(0,5) A, 230 V~ ■ Brenner modulierend Heizkessel 0,2(0,1) A, 230 V~ ■ Gesamt Max.
Seite 164
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die vollständige Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr.