Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann Vitotronic 100 CC1E Bedienungsanleitung
Viessmann Vitotronic 100 CC1E Bedienungsanleitung

Viessmann Vitotronic 100 CC1E Bedienungsanleitung

Regelung für den betrieb mit konstanter kesselwassertemperatur in einer einkesselanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 100 CC1E:

Werbung

Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer
Einkesselanlage
oder
Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer
Mehrkesselanlage mit übergeordneter Regelung eines anderen Herstellers
Vitotronic 100, Typ CC1E
Vitotronic 100, Typ CC1I
Mit Regelung BASE E
VITOTRONIC 100
5832715 DE
9/2018
VIESMANN
Bitte aufbewahren!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 100 CC1E

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Einkesselanlage oder Regelung für den Betrieb mit konstanter Kesselwassertemperatur in einer Mehrkesselanlage mit übergeordneter Regelung eines anderen Herstellers Vitotronic 100, Typ CC1E ■ ■ Vitotronic 100, Typ CC1I Mit Regelung BASE E VITOTRONIC 100 Bitte aufbewahren!
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Gasgeruch Gefahr Austretendes Gas kann zu Explosionen führen, die schwerste Verletzungen zur Folge haben. ■ Nicht rauchen! Offenes Feuer und Funkenbil- dung verhindern. Niemals Schalter von Licht und Elektrogeräten betätigen. Gasabsperrhahn schließen. ■ Fenster und Türen öffnen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Bedingungen an den Aufstellraum Gefahr Achtung Verschlossene Zuluftöffnungen führen zum Unzulässige Umgebungsbedingungen können Mangel an Verbrennungsluft. Dadurch kommt es Schäden an der Heizungsanlage verursachen zu unvollständiger Verbrennung und Bildung von und einen sicheren Betrieb gefährden. lebensbedrohlichem Kohlenmonoxid.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Haftung ........................ 2. Zuerst informieren Symbole ....................Fachbegriffe ................... Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. 10 Erstinbetriebnahme ................10 Ihre Anlage ist voreingestellt ..............10 3. Einzelkessel Konstantre- Grundlagen der Bedienung ..............11 gelung: Regelung bedie- Homescreen: Anzeigen und Einstellungen ..........11 Anzeigen im Homescreen ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wartungsmeldung abfragen ..............27 Wartungsmeldung aufrufen ..............27 ■ Störungsmeldung abfragen ..............28 Störungsmeldung aufrufen ..............28 ■ Brennerstörungen ................28 ■ 9. Schornsteinfeger-Prüfbe- ........................ 30 trieb 10. Aus- und Einschalten Bedienelemente der Regelung .............. 31 Vitotronic 100, Typ CC1E ..............31 ■...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 15. Stichwortverzeichnis ........................ 50...
  • Seite 8 Es besteht keine Haftung für entgangenen Gewinn, Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen von ausgebliebene Einsparungen, mittelbare oder unmittel- Viessmann, die in der jeweils aktuellen Viessmann bare andere Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. Vitocom oder den entsprechenden Internet-Services Für die Nutzung von Vitoguide gelten die Datenschutz-...
  • Seite 9 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur für die Rege- Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- lung von Viessmann Mittel- und Großkesseln mit öl- nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- oder gasbetriebenen Brennern und deren bestim- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus-...
  • Seite 10 Regelung eines anderen Herstellers (z. B. Kaska- Bei Einkesselanlagen erfolgt die Raumbeheizung und denregelung) Warmwasserbereitung mit konstanter Vorlauftempera- Für Mehrkesselanlagen mit Viessmann Kaskadenrege- tur. Dabei entspricht die Vorlauftemperatur der einge- lungen Vitotronic 300 finden Sie alle Informationen zur stellten Kesselwassertemperatur.
  • Seite 11 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Grundlagen der Bedienung Die Regelung ist mit einem Touchscreen ausgestat- tet. Tippen Sie für Einstellungen und Abfragen auf die vorgesehenen Schaltflächen. Homescreen: Anzeigen und Einstellungen Im Homescreen stehen Ihnen die am häufigsten So rufen Sie den Homescreen auf: benutzten Einstellungen und Abfragen zur Verfügung.
  • Seite 12 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Homescreen: Anzeigen und Einstellungen (Fortsetzung) Hilfetext aufrufen Einstellungen im Homescreen Im Menü blättern Oder Folgende Einstellungen können Sie nur in der Grund- Zu weiteren Anzeigebereichen wechseln, z. B. anzeige im Homescreen vornehmen: zum „Energiecockpit“ ■ „Kesselwassertemperatur-Sollwert“ mit Weitere Angaben: Siehe Seite 21 Hinweis ■...
  • Seite 13 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Informationen im „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Hinweis Wenn Sie das „Energiecockpit“ zum ersten mal auf- rufen, werden Sie darüber informiert, dass die ange- zeigten Werte nicht zur Abrechnung mit dem Energie- versorgungsunternehmen genutzt werden dürfen. ■ Falls Sie die Information mit OK bestätigen, wird das „Energiecockpit“...
  • Seite 14 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Informationen im „Energiecockpit“ (Fortsetzung) „Energiebilanz“ in Verbindung mit Solaranlage Sie können die Energiesituation der letzten 7 Tage ein- für das „Energiecockpit“ schließlich des aktuellen Tags abfragen. Die solar erzeugte Wärmemenge und der Energieverbrauch des im Navigationsbereich Heizkessels (Gas oder Öl) werden jeweils in Kilowatt- Die „Energiebilanz“...
  • Seite 15 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Informationen im „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Hinweis zum angezeigten Energieverbrauch Der Energieverbrauch wird berechnet unter Berück- sichtigung der verwendeten Anlagenkomponenten sowie des nutzerabhängigen Anlagenverhaltens (z. B. Laufzeit und Auslastung). Bedingt durch anlagenspezi- fische Gegebenheiten kann es zu Abweichungen zwi- schen den angezeigten (berechneten) und den tat- sächlichen Verbrauchswerten kommen.
  • Seite 16 Einzelkessel Konstantregelung: Regelung bedienen Informationen zu den Betriebsprogrammen (Fortsetzung) Betriebsprogramme für Heizen, Warmwasser, Frostschutz Symbol Betriebsprogramm Funktion Raumbeheizung und Warmwasserbereitung „Heizen und Warmwasser“ Die Räume werden gemäß der Einstellungen am ■ Raumtemperatur-Regelgerät oder der überge- ordneten Regelung beheizt (siehe Kapitel „Raumbeheizung“).
  • Seite 17 Regelung in Mehrkesselanlage: Regelung bedienen Grundlagen der Bedienung Die Regelung ist mit einem Touchscreen ausgestat- tet. Tippen Sie für Einstellungen und Abfragen auf die vorgesehenen Schaltflächen. Homescreen: Anzeigen und Einstellungen Im Homescreen stehen Ihnen die am häufigsten So rufen Sie den Homescreen auf: benutzten Einstellungen und Abfragen zur Verfügung.
  • Seite 18 Regelung in Mehrkesselanlage: Regelung bedienen Homescreen: Anzeigen und Einstellungen (Fortsetzung) Eingabe oder Auswahl bestätigen Hinweis Hilfetext aufrufen Sie können die Bedienung für den Homescreen sper- Im Menü blättern ren: Siehe Kapitel „Bedienung sperren“. Oder In diesem Fall können Sie weder im Homescreen noch Zu weiteren Anzeigebereichen wechseln, z.
  • Seite 19 Regelung in Mehrkesselanlage: Regelung bedienen Informationen im „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Grundanzeige im „Energiecockpit“ Im „Energiecockpit“ können Sie folgende Informatio- nen zur energetischen Situation des Heizkessels abfragen: Energieverbrauch (Gas oder Öl) und Betriebsda- ten: Siehe folgendes Kapitel „Energieverbrauch und Betriebsdaten“ Energieverbrauch und Betriebsdaten Sie können folgende Informationen zu Ihrem Heizkes- 6.
  • Seite 20 Regelung in Mehrkesselanlage: Regelung bedienen Informationen im „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Korrekturfaktor für Energieverbrauch Um die angezeigten (berechneten) Werte des Energie- in Verbindung mit Gas-Heizkessel verbrauchs/Brennstoffverbrauchs an die tatsächlichen Oder (am hauseigenen Zähler gemessenen) Werte anzu- in Verbindung mit Öl-Heizkessel gleichen, können Sie einen Korrekturfaktor eingeben. Der berechnete Wert wird mit dem Korrekturfaktor mul- bei „Brennstoffverbrauch“...
  • Seite 21 Einzelkessel Konstantregelung: Raumbeheizung Einstellungen für die Raumtemperatur Raumtemperatur einstellen Sie stellen die gewünschte Raumtemperatur am Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regelge- Raumtemperatur-Regelgerät oder der übergeordneten rät oder übergeordnete Regelung Regelung ein. Kesselwassertemperatur (Vorlauftemperatur) einstellen Stellen Sie die Temperatur so ein, dass Ihre Räume für „Kesselwassertemperatur-Sollwert“ warm genug werden.
  • Seite 22 Einzelkessel Konstantregelung: Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur einstellen Sie stellen den „Warmwassertemperatur-Sollwert“ für das „Hauptmenü“ für den Warmwasser-Speicher ein. Werkseitige Einstellung: 50 °C „Warmwasser“ für Einstellungen zur Warm- Einstellbereich: 10 bis 60 °C wasserbereitung Hinweis „Warmwassertemperatur-Sollwert“ Ihr Fachbetrieb kann den Einstellbereich ändern. Wen- den Sie sich dazu an Ihren Fachbetrieb.
  • Seite 23 Weitere Einstellungen Heizkessel sperren oder freigeben Diese Einstellung ist nur an der Vitotronic 100 eines Heizkessels in einer Mehrkesselanlage möglich. Sie sperren einen Heizkessel z. B. für Wartungsarbei- „Heizkessel blockieren/freigeben“ ten oder um den Heizkessel aus der Kesselfolge zu nehmen. Der Frostschutz Ihres Heizkessels ist aktiv. „blockieren“...
  • Seite 24 Weitere Einstellungen Signalton Bedienung Im Auslieferungszustand ertönt bei jedem Antippen „Einstellungen“ einer Schaltfläche ein Signalton. Diesen Signalton kön- nen Sie ausschalten und bei Bedarf wieder einschal- „Ton Ein/Aus“ ten. „EIN“ Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Oder „AUS“ 1. Ggf. für den Homescreen zur Bestätigung für das „Hauptmenü“...
  • Seite 25 Weitere Einstellungen „Werkseitige Einstellungen“ wiederherstellen Diese Einstellung ist nur an der Konstantregelung einer Einkesselanlage möglich. Einstellungen und Werte, die zurückgesetzt werden: „Einstellungen“ ■ Kesselwassertemperatur-Sollwert ■ Betriebsprogramm „Werkseitige Einstellungen“ ■ Warmwassertemperatur-Sollwert zur Bestätigung Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Oder um die Aktion abzubrechen. 1.
  • Seite 26 Abfragen Hilfetexte abfragen Sie können zu den Anzeigen und Funktionen Hilfetexte um wieder in die ursprüngliche Anzeige zu aufrufen. gelangen. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: um die Hilfetexte aufzurufen. Informationen abfragen Je nach angeschlossenen Komponenten und vorge- Regelung in Mehrkesselanlage nommenen Einstellungen können Sie aktuelle Tempe- raturen und Betriebszustände abfragen.
  • Seite 27 Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Regelung in Mehrkesselanlage „Informationen“ Folgende Betriebsdaten können Sie auf Null zurück- „Daten zurücksetzen“ setzen: ■ „Brennerbetriebsstunden “ bei gewünschtem Datenpunkt ■ „Brennerstarts“ Oder ■ „Alle Daten“ „Alle Daten“ Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: zur Bestätigung Oder 1.
  • Seite 28 Abfragen Störungsmeldung abfragen Falls an Ihrer Anlage Störungen aufgetreten sind, wird Hinweis das im Display mit dem Symbol und „Störung“ ■ Falls Sie für Störungsmeldungen eine Meldeeinrich- angezeigt. tung (z. B. eine Hupe) angeschlossen haben, wird Falls Sie die Kontaktdaten Ihres Fachbetriebs eingege- die Meldeeinrichtung durch Quittieren der Störungs- ben haben (siehe Seite 25), werden auch diese ange- meldung ausgeschaltet.
  • Seite 29 Abfragen Störungsmeldung abfragen (Fortsetzung) 3. Benachrichtigen Sie Ihren Fachbetrieb. Gefahr Nicht behobene Störungen können lebensbed- rohende Folgen haben. Quittieren Sie Störungsmeldungen nicht mehr- mals in kurzen Abständen. Falls eine Störung wiederholt auftritt, benachrichtigen Sie Ihren Fachbetrieb. Der Fachbetrieb kann die Ursache analysieren und den Defekt beheben.
  • Seite 30 Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Der Schornsteinfeger-Prüfbetrieb darf nur von Ihrem Hinweis Schornsteinfeger bei der jährlichen Prüfung aktiviert Während des Schornsteinfeger-Prüfbetriebs für ausrei- werden. chend Wärmeabnahme sorgen. Der Schornsteinfeger-Prüfbetrieb wird aktiviert für die Abgasmessung mit kurzzeitig höherer Kesselwasser- temperatur. Folgende Funktionen werden ausgelöst: Der Brenner wird eingeschaltet.
  • Seite 31 Aus- und Einschalten Bedienelemente der Regelung Vitotronic 100, Typ CC1E Beispiel: Einzelkessel Konstantregelung 23.02.17 16:55 °C Abb. 4 Display Netzschalter Nur für den Fachbetrieb: Nur für den Fachbetrieb: -Taster, um den Sicherheitstemperaturbegren- Temperaturregler zer zu prüfen Nur für den Fachbetrieb: Entriegelungstaste für den Sicherheitstemperatur- begrenzer Vitotronic 100, Typ CC1I...
  • Seite 32 Aus- und Einschalten Heizungsanlage ausschalten (Fortsetzung) Ohne Frostschutzüberwachung (Außerbetriebnahme) 1. Schalten Sie den Netzschalter an jeder Regelung Hinweis bei längerer Außerbetriebnahme aus. ■ Da die Umwälzpumpen längere Zeit nicht mehr lau- fen, können diese sich festsetzen. 2. Gas-Heizkessel: Schließen Sie den Gasabsperr- ■...
  • Seite 33 Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein (siehe Seite 31). ■ Schalten Sie den Hauptschalter, falls vorhanden (au- ■ ßerhalb des Heizraums) ein. Schalten Sie die Sicherung in der Stromkreisvertei- ■...
  • Seite 34 Was ist zu tun? Einzelkessel Konstantregelung: Kein warmes Wasser Ursache Behebung Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein (siehe Seite 31). ■ Schalten Sie den Hauptschalter, falls vorhanden (au- ■ ßerhalb des Heizraums) ein. Schalten Sie die Sicherung in der Stromkreisvertei- ■...
  • Seite 35 Was ist zu tun? Einzelkessel Konstantregelung: Warmwasser zu heiß Ursache Behebung Die Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Warmwassertempe- ratur (siehe Seite 22). 2. Warmwassertemperatur-Sollwert wurde aktiviert. Keine Maßnahme erforderlich. Die Funktion für „Erhöhte Trinkwasserhygiene“ wurde von Ihrem Fachbetrieb aktiviert.
  • Seite 36 Instandhaltung Reinigung Die Regelung können Sie mit einem handelsüblichen Hinweis Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. Das Display können Sie zur Reinigung vorübergehend Das Display können Sie mit einem Mikrofasertuch rei- deaktivieren: Siehe Kapitel „Display zur Reinigung nigen. deaktivieren“ Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen stö- durch die Energieeinsparverordnung und die Normen...
  • Seite 37 Instandhaltung Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch besondere Anschlussleitungen ersetzt werden. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Lei- tungen verwenden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
  • Seite 38 Achtung brennung des Heizöls optimieren. Verbrennungsverbesserer können Rückstände Verbrennungsverbesserer sind bei Viessmann Öl- bilden und den sicheren Betrieb beeinträchtigen. Gebläsebrennern nicht erforderlich, da die Viessmann Der Einsatz rückstandsbildender Verbrennungs- Öl-Gebläsebrenner schadstoffarm und effizient arbei- verbesserer ist nicht zulässig. ten. Biobrennstoffe Biobrennstoffe werden aus pflanzlichen Ölen, z.
  • Seite 39 Anhang Schaltflächen und Symbole Die Symbole erscheinen nicht ständig, sondern abhän- gig von der Anlagenausführung und vom Betriebszu- stand. Schaltflächen und Symbole in der Menüzeile Schaltflächen in der Menüzeile Symbole in der Menüzeile Hauptmenü aufrufen Service-Schnittstelle WiFi „ Heizkreis ...“ Heizkreis wählen Keine Verbindung Verbindung aktiv Schaltflächen im Navigationsbereich...
  • Seite 40 Anhang Schaltflächen und Symbole (Fortsetzung) Menü für Einstellungen zur Warmwasserbereitung Tastenton aktivieren/deaktivieren öffnen Werkseitige Einstellungen wiederherstellen Oder Display vorübergehend deaktivieren, um dieses zu Anteil Warmwasserbereitung am Energiever- reinigen brauch Nur für den Schornsteinfeger: Normale Raumtemperatur einstellen Prüfbetrieb aktivieren Reduzierte Raumtemperatur einstellen Nur für die Fachkraft: Warmwassertemperatur einstellen Service-Menü...
  • Seite 41 Anhang Einzelkessel Konstantregelung: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Energiecockpit Grundanzeige im Energiecockpit Energieertrag der Solaranlage Energiebilanz in Verbindung mit Solaranlage Temperatur des Warmwasser-Speichers Energieverbrauch und Betriebsdaten Übersicht „Hauptmenü“ Prüfbetrieb Einstellungen Sprache Helligkeit Display Helligkeit Bedienung Helligkeit Standby Datum und Uhrzeit Datum Uhrzeit Ton Ein/Aus Werkseitige Einstellungen LAN Ein/Aus (Nicht einstellen) Display reinigen...
  • Seite 42 Anhang Einzelkessel Konstantregelung: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Information Informationen Allgemein Kesselwassertemperatur-Istwert Kesselleistung-Istwert Sensor 17A Sensor 17B Sensor 9 Abgastemperatur Sammelstörmeldung Ausgang 20 Ausgang 29 Ausgang 52 Zubringerpumpe LON-Teilnehmer-Nr. Eingänge Erweiterung EA1 Digitaler Eingang 1 Digitaler Eingang 2 Digitaler Eingang 3 Externe Aufschaltung 0 bis 10 V Erweiterung EA1 Ausgabesignal Pumpe PM1 Volumenstrom Sollwert Pumpe PM1 Spannungsversorgung Pumpe PM1...
  • Seite 43 Anhang Einzelkessel Konstantregelung: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Information Informationen Brenner Brenner Brennerbetriebsstunden Brennerstarts Brennerzustand Brenner 1. Stufe Brenner 2. Stufe Brennerleistung-Istwert Brennerleistung Stufe 1 Brennerleistung Stufe 2 Kesselwassertemperatur-Istwert Kesselwassertemperatur-Sollwert Abgastemperatur Brennstoffart Gasart Geländehöhe Max. Kesselwassertemperatur Ionisationsstrom Gasdruck Temperaturwächter Brenner blockiert Interner Fehlercode Feuerungsautomat Informationen Warmwasser Warmwassertemperatur Warmwassertemperatur...
  • Seite 44 Anhang Einzelkessel Konstantregelung: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Information Informationen Solarenergie Nur in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1: Übersicht Solarenergie Kollektortemperatur Warmwasser-Solar Solarkreispumpe Solarenergie Drehzahl Solarkreispumpe Nachheizunterdrückung Warmwasser Nur in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1: Solarregelung, Typ SM1 Ausgang 22 Nur in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1: Solarregelung, Typ SM1 Ausgang 22 Nur in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1: Solarregelung, Typ SM1 Ausgang Starts...
  • Seite 45 Anhang Regelung in Mehrkesselanlage: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Übersicht Homescreen Homescreen Hauptmenü Siehe folgendes Kapitel Energiecockpit Grundanzeige im Energiecockpit Energieverbrauch und Betriebsdaten Übersicht Hauptmenü Heizkessel blockieren/freigeben Prüfbetrieb Einstellungen Sprache Helligkeit Display Helligkeit Bedienung Helligkeit Standby Datum und Uhrzeit Datum Uhrzeit Ton Ein/Aus Werkseitige Einstellungen LAN Ein/Aus (Nicht einstellen) Display reinigen...
  • Seite 46 Anhang Regelung in Mehrkesselanlage: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Information Informationen Allgemein Kesselwassertemperatur-Istwert Kesselleistung-Istwert Sensor 17A Sensor 17B Abgastemperatur Sammelstörmeldung Ausgang 20 Ausgang 29 Ausgang 52 Zubringerpumpe LON-Teilnehmer-Nr. Externe Aufschaltung 0 bis 10 V Erweiterung EA1 Ausgabesignal Pumpe PM1 Volumenstrom Sollwert Pumpe PM1 Spannungsversorgung Pumpe PM1 Potentialfreier Kontakt PM1 Temperatursensor 1 PM1...
  • Seite 47 Anhang Regelung in Mehrkesselanlage: Menü-Übersicht (Fortsetzung) Information Informationen Brenner Brenner Brennerbetriebsstunden Brennerstarts Brennerzustand Brenner 1. Stufe Brenner 2. Stufe Brennerleistung-Istwert Brennerleistung Stufe 1 Brennerleistung Stufe 2 Kesselwassertemperatur-Istwert Kesselwassertemperatur-Sollwert Abgastemperatur Brennstoffart Gasart Geländehöhe Max. Kesselwassertemperatur Ionisationsstrom Gasdruck Temperaturwächter Brenner blockiert Interner Fehlercode Feuerungsautomat Kontaktdaten Fachbetrieb Name Telefon...
  • Seite 48 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Mit dem Betriebsprogramm legen Sie Folgendes fest: Hinweis ■ Raumbeheizung und Warmwasserbereitung Ein Betriebsprogramm zur Raumbeheizung ohne Oder Warmwasserbereitung steht nur bei Anlagen ohne Nur Warmwasserbereitung, keine Raumbeheizung Warmwasser-Speicher zur Auswahl. Falls Räume ■ Oder beheizt werden sollen, wird in der Regel auch warmes ■...
  • Seite 49 Temperatur-Sollwert Vorgegebene Temperatur, die erreicht werden soll, z. B. Warmwassertemperatur-Sollwert. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
  • Seite 50 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Energieertrag Solaranlage......... 13 Abfrage Energiesituation abfragen........12, 18 – Energiesituation..........12, 18 Energieverbrauch..........14, 19 – Erträge.............. 12, 18 Erstinbetriebnahme............ 10 – Hilfetexte..............26 – Solarenergie............26 – Störungsmeldung............ 28 Fachbetrieb..............25 – Warmwasser-Speicher..........14 Fertigstellungsanzeige..........10 – Wartungsmeldung (Servicemeldung)...... 27 Filter Abfrage Energieverbrauch........
  • Seite 51 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Sperren des Heizkessels........... 23 Manometer..............32 Sprache einstellen............23 Menü Störungen beheben............33 – Struktur: Einzelkessel Konstantregelung....41 Störungsanzeige............35 – Struktur: Regelung in Mehrkesselanlage....45 Störungsmeldung Menü-Struktur – abfragen..............28 – Einzelkessel Konstantregelung....... 40 – quittieren..............28 – Regelung in Mehrkesselanlage.......45 Stromausfall...............
  • Seite 52 Zertifizierung Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels...

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 100 cc1iZ015490Z016893