UNITRODE PLUS redox
• Art der Flüssigkeit
• Messbereich
• Druck der Flüssigkeit
• Temperatur der Flüssigkeit
• Umgebungstemperatur
• Mindestleitfähigkei
• Höchstdruck bei
Höchsttemperatur
• Anzahl und Typ der
Membranen
• Bezugselektrolyt
• Elektrischer Anschluss
deutsch
50
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
• Die Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der
Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf!
• Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
• Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
Die Sonde mit einem Bürkert
Transmitter oder einer
Sondenarmatur verbinden
→
Siehe Bedienungsanleitung des Transmitters bzw. der
Armatur.
deutsch
52
• sauber, kontaminiert, mit
geringere Leitfähigkeit,
Sulfide oder Proteine
enthaltend
• -2000...+2000 mV
• 0...6 bar
• 0...+130 °C
• 0...+60 °C (im Betrieb)
+4...+30 °C (Lagerung)
• 2 µS/cm
• 6 bar
• 2 "single pore
"
TM
• Polymer
• S7/S8
MONTAGE
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
• Vor dem Lösen der Anschlüsse die Flüssigkeitszirkula-
tion stoppen und den Druck abschalten.
Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit!
• Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der
Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und
die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte
beziehen.
Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen!
• Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
• Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem
Fall die Spannung ab und sichern Sie diese vor
Wiedereinschalten!
• Beachten Sie die Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Geräte!
deutsch
WARTUNG
GEFAHR!
Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Reinigungs-
oder Regenerierungslösung!
• Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfall-
verhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich
auf die Verwendung aggressiver Flüssigkeiten beziehen.
HINWEIS
Das Gerät kann beschädigt werden.
• Den Kopf der Sonde mittels eines trockenen Hand-
tuchs oder Lappen trocknen, bevor die Sonde mit dem
Transmitter verbunden wird.
HINWEIS
Der Prozess kann durch die Reinigungslösung verun-
reinigt werden.
• Spülen Sie die Sonde nach jeder Reinigung mit destil-
liertem Wasser und tauchen Sie sie zehn Minuten lang
in eine KCl-Lösung 3M oder in fließendes Wasser.
Lebensdauer der Sonde
Die Lebensdauer einer pH-/Redox-Sonde hängt von der
zu messenden Flüssigkeit sowie von den Bedingungen ab,
unter denen die Messungen durchgeführt werden.
deutsch
51
53