Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 5500
Seite 1
Betriebsanleitung optoNCDT 5500 ILD5500-10 ILD5500-100 ILD5500-25 ILD5500-200...
Seite 2
Intelligente laseroptische Wegmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel: +49 (0) 8542 / 168-0 Fax: +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail: info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ Web: https://www.micro-epsilon.de...
Seite 3
Videosignaldarstellung im Webbrowser......................22 Parametrierung über ASCII-Befehle......................24 Zeitverhalten, Messwertfluss........................24 Digitale Schnittstelle RS422......................... 25 Vorbemerkungen............................25 Messdatenformat............................25 Konvertierung des binären Datenformates....................25 Digitale Ausgabewerte..........................26 RS422................................26 Ethernet................................ 26 Reinigung..............................28 Service, Reparatur............................29 Außerbetriebnahme, Entsorgung........................30 Haftungsausschluss............................31 Optionales Zubehör............................32 Index................................33 optoNCDT 5500...
Seite 4
● Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Spritzwasser auf die Lichtquelle und den Empfänger. Beschädigung oder Zerstörung des Sensors ● Auf den Sensor dürfen keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. Beschädigung oder Zerstörung des Sensors ● optoNCDT 5500 Seite 4...
Seite 5
Die Schutzart gilt nicht für optische Fenster, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder dem Ausfall der Funkti on führt. Temperaturbereich: - Betrieb: 0 ... +50 °C - Lagerung: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) Umgebungsdruck: Atmosphärendruck optoNCDT 5500 Seite 5...
Seite 6
Strahlung - OStrV. Empfehlungen für den Betrieb von Sensoren, die Laserstrahlung im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich emittieren, finden Sie u. a. in der DIN EN 60825-1 (von 07/2022). Abb. 2.2: Laserhinweis- und Laserwarnschild am Sensorgehäuse optoNCDT 5500 Seite 6...
Seite 7
Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 5500 arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden Element (CMOS) abge...
Seite 8
PROFINET und EtherNet/IP erfordern Anbindung über Schnittstellenmodul IF2035 (siehe Zubehör) Zugriff auf Webinterface erfordert Anschluss an PC Wert nur gültig für den Standard-Messbereich; d.M. = des Messbereichs; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Ep Messrate 20 kHz, Median 9 optoNCDT 5500 Seite 8...
Seite 9
Mittelung und Messfrequenz Taste Select Bedeutung Sensorparametrierung ● Teachen oder Mastern ● Tab. 3.2: Tasten am Empfänger ±10 %; MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende; Lichtpunktdurchmesser mit punktförmigen Laser mit Gaußfit (volle 1/e²-Breite) bestimmt optoNCDT 5500 Seite 9...
Seite 10
Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. ► Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang. Lagerung Temperaturbereich: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) optoNCDT 5500 Seite 10...
Seite 11
Falsch Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Ober (Schatten) fläche von bewegten Teilen ist der Sensor so anzu ordnen, dass die Kante nicht den Laserpunkt ver deckt. optoNCDT Tab. 5.3: Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 5500 Seite 11...
Seite 12
Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Überschreiten Sie nicht die Drehmomente. optoNCDT 5500 Seite 12...
Seite 13
Limits for free space Bauraum e-MBE e-EMR Bereich, welcher von fremden Keep this area free from other Lichtquellen und / oder deren light sources and/or their reflections Spiegelungen freizuhalten ist 3 (.12) Abb. 5.3: Maßzeichnung ILD5500-10/25 optoNCDT 5500 Seite 13...
Seite 14
Lichtquellen und / oder deren light sources and/or their reflections Spiegelungen freizuhalten ist 3 (.12) Abb. 5.4: Maßzeichnung ILD5500-100/200 MB = Messbereich Reserve Messbereich MBA = Messbereichsanfang [10] MBM = Messbereichsanfang + 0,5*Messbereich [11] MBE = Messbereichsende [12] optoNCDT 5500 Seite 14...
Seite 15
Braun Schaltausgänge Schaltverhalten programmierbar: (NPN, PNP oder Push-Pull) Out2 Weiß 24V-Logik (HTL) Multi_in Violett Schalteingang für Triggerung, Nullsetzen/Mastern oder Teachen Laser_on/off Schwarz Laser aktiv, wenn Pin 3 mit GND verbunden ist AGND Koax-Schirm Bezugspotential für Analogausgang optoNCDT 5500 Seite 15...
Seite 16
Blau Tab. 5.6: Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. 5.3.4 Laser einschalten Der Messlaser am Sensor wird über einen Schalteingang (HTL oder TTL-Logik) eingeschaltet. Dies ist von Vorteil, um den Sensor für Wartungszwecke oder Ähnliches abschalten zu können.
Seite 17
Unterschreiten Sie nicht den Biegeradius für das Sensorkabel von 30 mm (fest verlegt) bzw. 75 mm (dauerflexibel). Das fest angeschlossene Sensorkabel ist schleppkettentauglich. Unbenutzte offene Kabelenden müssen zum Schutz vor Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen des Sen sors isoliert werden. Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung der schleppkettenfähigen Standard-Anschlusskabel PC1900 aus dem optiona lem Zubehör. optoNCDT 5500 Seite 17...
Seite 18
Der Sensor ist z. B. über einen RS422-Konverter/Ethernet mit einem PC/Notebook verbunden, die Versorgungsspannung liegt an. Mit dem sensorTOOL von MICRO-EPSILON steht Ihnen eine Software zur Verfügung mit der Sie den Sensor einstellen, Messdaten visualisieren und dokumentieren können. Diese finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe.
Seite 19
● Messkonfiguration Signal qualität. Einstellungen. Dieses Menü enthält alle Sensorparameter. ● Messwertanzeige. Messchart mit Digitalanzeige oder Einblendung des Videosignals. ● Info. Enthält Informationen zum Sensor, u. a. Seriennummerr, Softwarestand und eine Übersicht aller Sensorparame ● ter. optoNCDT 5500 Seite 19...
Seite 20
Ein Setup können Sie auswählen im Reiter > ● Home Messkonfiguration im Menü ● Einstellungen Systemeinstellungen > Laden & Spei > chern Gespeicherte Messeinstellungen Im Controller können maximal 8 Setups dauerhaft gespeichert werden. Tab. 6.1: Auszug Webinterface, Reiter Home optoNCDT 5500 Seite 20...
Seite 21
Einschalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Einstellungen speichern. Messwertdarstellung im Webbrowser ► Starten Sie mit dem Reiter die Messwert-Darstellung. Messwertanzeige Verfügbar für die Sensormodelle optoNCDT 5500 10/25/50/??? [13] optoNCDT 5500 Seite 21...
Seite 22
Das Diagramm im rechten großen Diagrammbereich stellt das Videosignal der Empfängerzeile dar. Das Videosignal im Diagrammbereich zeigt die Intensitätsverteilung über den Pixeln der Empfängerzeile an. Links 0 % (Abstand klein) und rechts 100 % (Abstand groß). Der zugehörige Messwert ist durch eine senkrechte Linie (Peakmarkierung) markiert. optoNCDT 5500 Seite 22...
Seite 23
Skalierung der x-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren Gesamtsig nal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verscho ben werden. Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung. optoNCDT 5500 Seite 23...
Seite 24
Die Zykluszeit beträgt 13 µs bei einer maximalen Messrate von 75 kHz. Der Messwert N steht nach vier Zyklen am Aus gang bereit. Die Verzögerungszeit zwischen Erfassung und Beginn der Ausgabe beträgt demnach minimal 52 µs. Da die Abarbeitung in den Zyklen parallel erfolgt, wird nach weiteren 13 µs der nächste Messwert (N+1) ausgegeben. optoNCDT 5500 Seite 24...
Seite 25
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Aus gang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist die PCI-BUS-Interfacekarte IF2008/PCIE von MICRO-EPSILON geeignet, die über das ebenfalls optionale Interfacekabel PC5500-x/IF2008 mit dem Sensor verbunden wird. Die IF2008/PCIE kombi...
Seite 26
Peak ist zu breit 262082 Lichtquelle (Laser) ist ausgeschaltet Tab. 8.2: Zustandsinformation RS422 Ethernet Signal Minimum Maximum Skalierung Einheit Belichtungszeit 65536 Wert / 10 µs Messrate 50000 Wert / 1000 Triggerzeit-Differenz 40000 Wert / 10 µs Zeitstempel Uint32 µs optoNCDT 5500 Seite 26...
Seite 27
Peak vorhanden 0x7FFFFF05 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 0x7FFFFF06 Peak liegt nach dem Messbereich (MB) 0x7FFFFF08 Messwert nicht auswertbar 0x7FFFFF09 Peak ist zu breit 0x7FFFFF0A Lichtquelle (Laser) ist ausgeschaltet Tab. 8.4: Zustandsinformation Ethernet optoNCDT 5500 Seite 27...
Seite 28
Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druck luft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Hinweis ► Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT 5500 Seite 28...
Seite 29
Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte System inklusive Kabel an: MICRO-EPSILON Optronic GmbH Lessingstraße 21 01465 Dresden-Langebrück / Deutschland Tel: +49 (0) 35201 729-0 Fax: +49 (0) 35201 729 -90 e-mail: optronic@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ Web: https://www.micro-optronic.de/ optoNCDT 5500 Seite 29...
Seite 30
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.euro pa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an Micro-Epsilon an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Seite 31
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an Micro-Epsilon oder den Händler zu melden. Micro-Epsilon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, ●...
Seite 32
IF2008E können insgesamt 6 digitale Sensor-Signale, 2 En coder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden. IF2004/USB 4-fach Umsetzer von RS422 auf USB passend für Kabel PC/ SC2700-3/IF2008; inklusive Treiber, Anschlüsse: 2×Sub-D, 1×Klemmleiste optoNCDT 5500 Seite 32...