Fachhandwerkermanual
FEHLER-
FEHLERMELDUNG
CODE
Fehler in der Startphase der Brennerasche-
E-07
reinigung
E-08
Fehler während der Brenneraschereinigung
E-09
Fehler Endschalter Brenneraschereinigung FCp
E-10
Kessel überhitzt
E-11
Sicherheitsthermostat STB ausgelöst Ts
E-13
Luftdruck in der Brennkammer unzureichend
E-14
Absinken des Luftdrucks in der Brennkammer
Zu geringer Luftdruck in der Brennkammer bei
E-15
Zündung
E-18
Fehler Wasserdrucksensor
54
Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact
BESCHREIBUNG
Diese Alarmmeldungen werden ausgelöst,
wenn eine Fehlfunktion des Aschenreinigungs-
systems des Brenners festgestellt wird.
Die Temperatur des Kesselwassers hat die
Sicherheitsschwelle von 100 °C überstiegen.
Der Kesselbetrieb wird gesperrt. Der Kessel wird
automatisch wieder freigegeben, wenn
die Kesseltemperatur unter 90 °C fällt.
Die Temperatur des Kesselwassers hat die
Sicherheitsschwelle von 110 °C überstiegen.
Der Kessel wird gesperrt. Zur Freigabe die
Taste des Sicherheitsthermostats drücken,
nachdem die Temperatur zurückgegangen ist.
Der Kessel misst einen unzureichenden
Unterdruck in der Brennkammer. Es kann sich
hierbei um einen Defekt der Messeinrichtung
oder um eine Leckage handeln.
Der Wasserdruckfühler ist defekt oder nicht
angeschlossen.
LÖSUNG
- Brenner reinigen und reset
reset-Taste drücken
- Ritzel und Zahngestänge der Brenner-
entaschung prüfen
- Funktion der Brennerentaschung über
Aktorentest LC1/LC2 überprüfen
- Positionierung und Anschluss der
Brenner-Endschalter prüfen und ggf.
Schalter austauschen
- Verbindung der Brennerstecker Qin und Qout
prüfen
- Anschlusskabel oder Steuerplatine CCDPA
austauschen
- Funktion der Kesselkreispumpe
(Rücklaufanhebung) prüfen
- Funktion des Mischers der Rücklaufanhebung
prüfen
- die hydraulische Anbindung vom Pelletkessel
zum Pufferspeicher auf Luft prüfen
- STB manuell zurückstellen und reset
reset-Taste
drücken
- Funktion der Kesselkreispumpe
(Rücklaufanhebung) prüfen
- Funktion des Mischers der Rücklaufanhebung
prüfen
- die hydraulische Anbindung vom Pelletkessel
zum Pufferspeicher auf Luft prüfen
- Prüfen, ob das Unterdruckblech am Abgas-
wärmetauscher richtig installiert wurde
- Dichtheitsprüfung SPA im Aktorentest durch-
führen
- Aschebehälter auf korrekten Sitz prüfen
- Unterdruckschlauch am Brenner prüfen und
ggf. austauschen
- Dichtung am Deckel des Saugzuggebläses
prüfen
- Dichtung am Brenner prüfen
- Saugzuggebläse auf Funktion prüfen
(rP > 2400)
- Minimaler Unterdruck im Schornstein wird
eingehalten [>5 Pa]
- Anschluss des Wasserdrucksensors prüfen
- Steckverbindung SPW auf der Steuerplatine
CCDPA prüfen
- Ggf. Austausch des Wasserdrucksensors
- Ggf. Austausch der Steuerplatine CCDPA
© Solarbayer GmbH [242246]