Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact
22. Fehlermeldungen
Die Alarmcodes werden auf zwei verschiedene Arten angezeigt, je nachdem ob es sich um eine Warnung oder einen sicher-
heitsrelevanten Fehler handelt.
Sperralarm:
Diese Fehler werden dem jeweiligen Code
und blinkendem Sperrsymbol „ " angezeigt:
Durch Drücken der
-Taste verschwindet die Fehlermeldung vom Bildschirm, das Warnungssymbol „
weiterhin während die Anzeige zum normalen Hintergrund wechselt. Wenn das Warnungssymbol „
blinkt, wird durch Drücken der
FEHLER-
FEHLERMELDUNG
CODE
E-01
Unterbrechung des Kesseltemperaturfühlers SC
E-02
Kurzschluss des Kesseltemperaturfühlers SC
Unterbrechung des Brauchwassertemperatur-
E-03
fühlers Sa
Kurzschluss des Brauchwassertemperatur-
E-04
fühlers Sa
E-05
STB am Pelletfallrohr ausgelöst Te
E-06
Zündfehler
© Solarbayer GmbH [242246]
-Taste der entsprechende Alarmcode für 5 Sekunden angezeigt.
BESCHREIBUNG
Der Kesselfühler ist defekt oder nicht
angeschlossen.
Der Brauchwasserfühler ist defekt oder nicht
angeschlossen.
Die Temperatur am Pelletfallrohr hat die
Sicherheitsschwelle von 80 ºC überstiegen.
Der Kesselbetrieb wird gesperrt.
Um den Betrieb wieder freizugeben, nach
Absinken der Temperatur die Taste am
Thermostat drücken und den Betrieb durch
Betätigen der reset
reset-Taste am Bedienfeld
erneut starten.
Brenner konnte die Startmenge nicht
entzünden.
Fachhandwerkermanual
Warnung:
Diese Fehler werden mit dem jeweiligen Code
und blinkendem Warnungssymbol „
LÖSUNG
- Prüfen des Anschlusses des Kesselfühlers SC
- Prüfen der Steckverbindung J7
- Prüfen des Kesselfühlers (KTY81-110)
- Kesselfühler erneuern
- Steuerplatine erneuern (CCDPA)
- Prüfen des Anschlusses des Brauchwasser-
fühlers Sa
- Prüfen der Steckverbindung J7
- Prüfen des Brauchwasserfühlers (KTY81-110)
- Brauchwasserfühler erneuern
- Steuerplatine erneuern (CCDPA)
- STB am Pelletfallrohr manuell zurückstellen
+ reset
reset-Taste drücken
- Elektrische Verbindung zum STB am Pellet-
fallrohr prüfen
- Austausch des STB am Fallrohr
Prüfen Sie zusätzlich:
- den Kaminzug
- die Kalibrierung der Pelletmenge
- Brenntopf auf Verschmutzung
- Abgasweg auf Verschmutzung
- Pelletfüllstand im Vorratsbehälter prüfen
- Bei Leerlauf der Pelletförderschnecke neu
befüllen und kalibrieren
- Brenner reinigen + reset
- Aschelade entleeren und Abgaswärme-
tauscher reinigen
- Pellet-Startmenge prüfen
- Zündelement über Aktorentest RES
überprüfen
- Flammwächter überprüfen (misst ca. 158 LUX
bei normaler Helligkeit)
- Anschluss „R" des Brennersteckers Qout hat
Spannung anliegen
- Steuerplatine CCDPA austauschen
" angezeigt:
" leuchtet und blinkt
" im Standardhintergrund
reset-Taste betätigen
53