Fachhandwerkermanual
10. Betriebsparameter des Kessels
10.1
Kesselmodell (P.01)
Mit dem Parameter P.01 wird das gewählte Kesselmodell einge-
stellt:
P.01 = 12 PLT 12 AC
P.01 = 18 PLT 18 AC und PLT 18 AC Compact
P.01 = 25 PLT 25 AC und PLT 25 AC Compact
P.01 = 35 PLT 35 AC
P.01 = 45 PLT 45 AC
10.2
Einstellung der Kesselleistung (P.02, P.03)
Der Kessel PLT AC ist so eingestellt, dass er als Volllastkessel
mit Pufferspeicher betrieben wird. Der Kessel PLT AC Compact
ist so eingestellt, dass er als modulierender Kessel betrieben
wird. Mit den Parametern P.02 und P.03 lässt sich die Mindest-
und Höchstleistung des Kessels einstellen. Der Einstellbereich
hängt vom jeweiligen Kesselmodell ab.
Empfehlungen:
PLT AC:
P.02 = 80 %
PLT AC Compact: P.02 = 30 %
10.3
Allgemeiner Faktor des Ventilators (P.04)
Mit Parameter P.04 kann die Lüfterdrehzahl manuell eingestellt
werden. Diesen Parameter kann man nur im Notbetrieb ohne
Druckdose einstellen. Wenn man diesen Wert verstellt, ändert
sich der Ventilator-Prozentsatz über die gesamte Betriebskurve.
Der einstellbare Bereich des Parameters P.04 liegen zwischen
0 - 200 (Standard: 100). Wenn ein Wert unter 100 eingestellt wird,
wird die Luftmenge reduziert. Bei einem Wert über 100 steigt sie an.
10.4
Brennstoff zum Anzünden (P.05)
Mit dem Parameter P.05 lässt sich einstellen, wie viel Brennstoff
als Startdosis verwendet werden soll. Die Werte des Parameters
P.05 können zwischen 10 und 900 Gramm eingestellt werden. Der
werkseitig eingestellte Standardwert hängt vom Kesselmodell ab.
Werkseinstellung [in g]:
PLT-12 AC = 220
PLT-18 AC = 220
PLT-25 AC = 400 PLT-35 AC = 500 PLT-25 AC Compact = 400
PLT-45 AC = 500
Hinweis: Bei den meisten Pelletsorten wird die werksseitige
¡
Startdosis um ca. 80-100g reduziert.
Es ist zwingend erforderlich die Startdosis, wie in der Fachhand-
werkeranleitung beschrieben, zu prüfen und einzustellen!
10.5
Brennstoff (P.06)
Mit dem Parameter P.06 lässt sich die Brennstoffmenge in Kilo-
gramm einstellen, die der Kessel bei 100-prozentiger Leistung in
einer Stunde verbraucht. Dieser Parameter hängt vom Kessel-
modell und dessen Heizleistung ab. Die Werte des Parameters
P.06 können zwischen 1,00 und 30,00 kg eingestellt werden. Der
werkseitig eingestellte Standardwert hängt vom Kesselmodell
ab.
Werkseinstellung [in kg/h]:
PLT-12 AC = 2.80 PLT-18 AC = 3.60 PLT-18 AC Compact = 3.60
PLT-25 AC = 5.00 PLT-35 AC = 7.20 PLT-25 AC Compact = 5.00
PLT-45 AC = 8.80
24
P.03 = 100 %
P.03 = 100 %
PLT-18 AC Compact = 220
Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact
10.6
Wahl der Installation
Mit dem Parameter P.08 wird die Art von Hydraulikanlage des
Pufferspeichers SLS oder HSK-SLS eingestellt. Dieser Para-
meter hängt von der Anlage ab und muss nach der Montage des
Pufferspeichers vom Installateur angepasst werden. Die Solar-
bayer Empfehlung ist hierbei die Einstellung 3 und sollte auch so
eingestellt werden, da es andernfalls zu einem Fehlverhalten des
Kessels kommen kann.
P.08 = 0 direkter Anschluss an das Heizungssystem ohne
Pufferspeicher
P.08 = 1
Installation mit einem Pufferspeicher und Steue-
rung über Pufferspeichersensor (Sbt) mit Hystere-
sefunktion.
P.08 = 2 Installation mit einem Pufferspeicher und einer
Brauchwasserbeladung über Umschaltventil oder
Ladepumpe
vor
cherfühler (Sbt).
P.08 = 3 Installation mit einem Pufferspeicher und Steue-
rung über Thermostate
P.08 = 4 Installation mit einem Pufferspeicher und einer
Brauchwasserbeladung über Umschaltventil oder
Ladepumpe
vor
cherthermostat (Tbt).
fohlen.
10.7
Erhalt der Kesseltemperatur (P.13, P.14)
Mit den Parametern P.13 und P.14 lässt sich der Betrieb des
Kessels so einstellen, dass eine bestimmte Mindesttemperatur
(Werkseinstellung: P.13 = 2) bewahrt wird, sofern einer der Heiz-
oder Warmwasserbetriebe eingestellt ist. Wenn der Parameter
P.13 auf 0 gestellt wird, lässt sich diese Mindesttemperatur mit
dem Parameter P.14 auf 30 bis 60 °C einstellen. Je nachdem, wel-
cher Wert für den Parameter P.13 eingestellt ist, lassen sich fol-
gende Betriebsweisen zum Erhalt der Kesseltemperatur wählen:
P.13 = 0
Bewahrt die Mindesttemperatur des Kessel, die im
Parameter P.14 eingestellt ist.
P.13 = 1
Bewahrt die im Benutzermenü eingestellte Soll-
Temperatur des Kessels.
P.13 = 2
Die Mindest-Kesseltemperatur wird nicht bewahrt
(Werkseinstellung).
10.8
Mindestfülldruck der Anlage (P.19)
Der Kessel ist mit einem Wasserdruckfühler ausgestattet, über
den die elektronische Steuerung den Anlagendruck kontrollieren
kann. Bei einem Abfall des Drucks unter einen bestimmten Wert
wird der Kesselbetrieb gesperrt und die Alarmmeldung E-19 aus-
gegeben (siehe „Sicherheitssperrungen"). Mit dem Parameter P.19
lässt sich der Mindestdruck des Kesselwassers einstellen, ab
dem eine Alarmmeldung ausgegeben werden soll. Die Werte des
Parameters P.19 können zwischen 0,1 und 0,5 Bar eingestellt wer-
den. Der werkseitig eingestellte Standardwert beträgt 0,5 Bar.
10.9
Reinigungszyklus (P.26)
Mit dem Parameter P.26 lässt sich der Reinigungszyklus nach
verbrauchtem Brennstoff einstellen. Dieser Parameter hängt
von dem Kesselmodell ab. Die Werte des Parameters P.26 kön-
nen zwischen 0,000 und 99,99 kg eingestellt werden, wobei der
Reinigungszyklus alle halbe Stunde (Empfehlung 0,5 x P.06) be-
tragen sollte.
(Empfehlung PLT-AC
Compact).
Pufferspeicher mit Pufferspei-
Nicht von Solarbayer empfohlen.
(Empfehlung PLT
AC).
Pufferspeicher mit Pufferspei-
Nicht von Solarbayer emp-
© Solarbayer GmbH [242246]