Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solarbayer KOMBI ÖKO 700 Produktinformation

Solarbayer KOMBI ÖKO 700 Produktinformation

Kombipufferspeicher mit integriertem trinkwasserbehälter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KOMBI ÖKO 700:

Werbung

P R O D U K T I N F O R M A T I O N
Kombispeicher KOMBI‐ÖKO
Kombipufferspeicher mit integriertem Trinkwasserbehälter
Technische Beschreibung
1
Solarbayer GmbH
© Solarbayer GmbH (2016_29)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer KOMBI ÖKO 700

  • Seite 1 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Kombispeicher KOMBI‐ÖKO Kombipufferspeicher mit integriertem Trinkwasserbehälter Technische Beschreibung Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Problembehebung ............... . . 15 Abbildungen und Zeichnungen in dieser Produktinformation dienen lediglich der Information und ersetzen nicht die fachtechnische Planung. Aufgrund technischer Änderungen, Satz‐ und Druckfehler kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden. Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 3: Sicherheitshinweise / Vorschriften

    *Vor Montagebeginn ist zu prüfen, ob die Trinkwasserinstallation, inbesonders der Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz den Anforderungen der DIN 1988 entspricht und ob die im Teil 8 vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt wurden. Die Funktionsfähigkeit sicherheitsrelevanter Baugruppen (z.B. Druckminderer) ist in jedem Fall zu prüfen. Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 4: Kurzbeschreibung

    Pufferspeicher für Heizungswasser vorgesehen ist. Der Einsatz des Speichers in drucklosen Heizkreisen mit nachlaufendem Frischwasser ist nur zulässig, wenn Pufferspeicher und Holzkessel mittels Systemtrennung vom drucklosen/offenen Teil der Heizungsanlage ge‐ trennt ist. Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 5: Beschreibung Der Anschlüsse

    Vorlauf Kessel/Heizung Fühler/Thermometer Fühler/Thermometer Solar Rücklauf oben Vorlauf Öl‐/Gaskessel oder Heizungsrücklauf Fühler/Thermometer Solar Vorlauf unten Rücklauf Öl‐/Gaskessel oder Heizungsrücklauf Fühler/Thermometer frei Fühler/Thermometer Solar Rücklauf unten Rücklauf Kessel/Heizung Elektroheizstab Rücklauf Kessel/Heizung Zirkulation Warmwasser Kaltwasser Entlüftung Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 6: Technische Daten

    Übertragungsleistung (10 K; 2 m³/h; Tsp = 40 °C) Heizfläche Solartauscher unten m² Inhalt Solartauscher unten 14,1 15,1 Druckverlust WT unten (2 m³/h) mbar Übertragungsleistung (10 K; 2 m³/h; Tsp = 40 °C) max. Betriebsdruck Solartauscher max. Betriebstemperatur Solartauscher °C Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 7: Technische Daten, Vermaßung

    1650 [21] Kaltwasser 1" IG ‐‐ oben oben [22] Zirkulation 1" IG ‐‐ oben oben [23] Brauchwasserfühler ½" IG ‐‐ oben oben [24] Anode Ø 33 x 400 M8 x 30 ‐‐ oben oben Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 8: Installation / Allgemeine Informationen

    Der Speicher muss mit einem nicht absperrbaren Sicherheitsventil ausgerüstet werden. Außerdem muss ein dem Speichervolumen entsprechend groß dimensioniertes Ausdehnungsgefäß installiert werden. Dieses darf nur mit einem Kappenventil absperrbar sein. Zum Verbrühungsschutz muss ein Sicherheitstemperaturbegrenzer gemäß Heizungsanlagenverordnung ein‐ gebaut werden. Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 9 E‐Heizstäbe müssen mit Isoliertrennung ausgestattet sein. Nur mit Isoliertrennung ist der Korrosionsschutz gewährleistet. Elektrozusatzheizung mit Isoliertrennung und eingebautem Speichertemperaturregler und Sicherheitstempe‐ raturbegrenzer sind optional bei Solarbayer erhältlich. Werden Elektroheizstäbe ohne Isoliertrennung eingesetzt, erlischt die Gewährleistung des Speichers. Inbetriebnahme Nicht benötigte Anschlüsse des Speichers müssen fachgerecht mit Stopfen abgedichtet werden.
  • Seite 10: Anschlussbeispiel

    Dieses Anschlussschema dient als Montagevorschlag und ersetzt keine fachtechnische Planung! Anschlussbeispiel der WW‐Zirkulation mit Trinkwasserspeicher bei hohen Speicher‐ temperaturen durch Aufheizung mit Solar‐ anlagen und Holz‐ kesssel. Dieses Anschlussschema dient als Montagevorschlag und ersetzt keine fachtechnische Planung! Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 11: Isolierung

    Nachweis des Brandverhaltens nach Baustoffklasse B1 Baustoffklasse B2 DIN 4102‐1: 1998‐05 Wärmeleitfähigkeit nach EN 12667 W/m²K 0,0388 0,0390 (bei 10° Umgebungstemp.) mittlere Rohdichte ± 5% kg/m³ 14,80 14,10 U‐Wert Dämmmaterial W/m²K 0,35 0,40 Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 12: A: Montage Der Brandschutzisolierung Iso B1 (Falls Vorhanden)

    Die Innensechskantschrauben der Edelstahl‐Verschlussschiene von links Isoliermantel fest umschließen durch die Schlüssellöcher in der rechten Schiene führen und nach unten einrasten lassen. Isolierung ausschließlich im warmen Zustand anbringen. 24 Stunden auf mindestens 22 °C vorwärmen. Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 13 Mantel liegen ertasten Für Schäden die durch unsachgemäße Montage entstehen, übernehmen wir keinerlei Gewährleistung. Alle Rosetten aufsetzen und Nun ist der Speicher anschlussfertig! eindrücken Die hier abgebildete Erscheinung des Speichers kann von Ihrem abweichen (Stutzenanzahl/Abmessungen). Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 14: B: Montage Der Standard-Isolierung (Brandschutzklasse B2)

    Mantel liegen ertasten drücken Das Ausschneiden der Öffnungen für die Muffen (durch den grauen Schutzmantel) erfolgt auf gleiche Weise wie bei der Brandschutzisolierung ISO‐B1 (auf Seite 13 von Punkt 9 bis 11 beschrieben, bitte zurückblättern)! Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 15: Problembehebung

    • Solltemperatur am Trinkwassermischer zu niedrig eingestellt erhöhen Trinkwassertempera‐ • Speicherfühler richtig positionieren tur zu niedrig Heizwassertemperatur zu niedrig • Höhere Speichertemperatur am Heizungsreg‐ ler einstellen • Parameter (Einschalttemperaturdifferenz) Nachheizung erfolgt zu spät am Heizungsregler prüfen Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)
  • Seite 16 ISolarthermie info@solarbayer.de IWärmepumpen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de Solarbayer GmbH © Solarbayer GmbH (2016_29)

Diese Anleitung auch für:

Kombi öko 100

Inhaltsverzeichnis