Herunterladen Diese Seite drucken

Solarbayer PLT-AC Für Professionellen Gebrauch

Pelletheizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLT-AC:

Werbung

Pelletheizung PLT-AC /
PLT-AC Compact
Produktinformation
Fachhandwerkermanual
Inbetriebnahme • Wartung • Reparatur

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solarbayer PLT-AC

  • Seite 1 Pelletheizung PLT-AC / PLT-AC Compact Produktinformation Fachhandwerkermanual Inbetriebnahme • Wartung • Reparatur...
  • Seite 2 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact Bestimmungen Die bestimmungsgemäße Verwendung des Heizkessels umfasst den ausschließlichen Einsatz für Warmwasserheizungs- anlagen gemäß DIN EN 12828. Bitte lesen Sie vor Montagebeginn diese Produktinformation sorgfältig durch, um Schäden durch unsachgemäße Montage zu vermeiden. Die Montage darf nur von Fachfirmen nach den „anerkannten Regeln der Technik” und nach geltenden Vorschriften und Normen erfolgen.
  • Seite 3 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ......... 12. Einstellungen des Brauchwasserkreislaufs 26 12.1 Art der Brauchwasserinstallation (P.09) ..... 26 2. Warnhinweise ........... 12.2 Nachlaufzeit der Brauchwasser- Allgemeiner Hinweis ..........ladepumpe (P.16) ..........26 Grundsätzliche Sicherheitsinformationen ....
  • Seite 4 Sicherheitshinweise. Bitte schlagen Sie bei Unklarheiten in dieser Anleitung nach.  Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen in dieser Anleitung verstehen und dass Sie ausreichend über die Funk- tionsweise der Biomassefeuerungsanlage informiert sind. Für Fragen steht ihnen jederzeit die Firma Solarbayer gerne zur Verfügung.
  • Seite 5 Fall des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder besondere Fragen auftreten, können Sie die erforderliche Auskunft über Ihren Fach- händler oder direkt von der Firma Solarbayer anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah- renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder...
  • Seite 6 ¡ Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen wie bspw. Austritt von Rauch oder von Flammen ist die Anlage über den NOT-AUS sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der Installateur oder der Solarbayer Werkskundendienst zu verständigen.  Bei Betätigung des Hauptschalters an der Heizraumtür bzw. bei Stromausfall wird die Anlage sofort außer Betrieb gesetzt.
  • Seite 7 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 4. Demontage der Verkleidungsbleche Zur vereinfachten Einbringung in den Heizungsraum, sollte vorab die Verkleidung demontiert werden. Folgend finden sind die einzelnen Schritte schematisch erklärt: ➊ ➋ Schritt 1: Tür öffnen und obere Verkleidung entfernen Schritt 2: Türe demontieren...
  • Seite 8 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact ➎ ➏ Schritt 5: Fühler STB, Kesselfühler und Druckfühler Schritt 6: Elektronische Steckverbindungen von Steuer- abstecken/aus Hülse entfernen platine, Brenner und STB-Fallrohr entfernen ➐ ➑ Schritt 7: Kesselregelung demontieren Schritt 8: Seitenverkleidung demontieren © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 9 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 5. Inbetriebnahme Folgend werden die einzelnen Schritte bei der Inbetriebnah- Förderschnecke in den Brenner gebracht werden. Deshalb me des Pelletkessels aufgezeigt und erläutert: ist es zwingend notwendig über das Kalibrierungs-Menü das Kalibriergewicht zu ermitteln.
  • Seite 10 Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 6. Funktionstest der Ausgänge Die folgenden Seiten beschreiben die Funktionen, die im Menü „Autotest“ der Solarbayer-Pelletkesselmodelle vorhanden sind. Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü aufzurufen: 1. Schalten Sie den Heizkessel aus, indem Sie das Ein/Aus-Symbol „...
  • Seite 11 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual ANZEIGE BESCHREIBUNG Funktionstest Touchdisplay Es müssen alle 8 Tasten von links nach rechts und von oben nach unten betätigt werden, um in die nächste Menüebene zu gelangen. Jede Taste wird mit einem aufleuchtenden Symbol im Display angezeigt.
  • Seite 12 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact ANZEIGE BESCHREIBUNG Rücklaufanhebungspumpe (Bbt). Umwälzpumpe Direktheizkreis (BC). Umwälzpumpe Brauchwasserbereitung (BA). NC- und NO-Multifunktionsrelais Durch Drücken von wird der Status dieses Ausgangs geändert und der neue Status angezeigt. bcd1 Umwälzpumpe des 1. Direktheizkreises in Heizkreismodul (Bsd1) Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreis-...
  • Seite 13 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual ANZEIGE BESCHREIBUNG u31A Mischermotor Heizkreislauf Nr.1 offen (+) (VM1) Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn das Heizkreis- modul angeschlossen ist. u31b Mischermotor Heizkreislauf Nr.1 offen zu (-) (VM2) Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn das Heizkreis- modul angeschlossen ist.
  • Seite 14 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact ANZEIGE BESCHREIBUNG AC Compact Modell AC Modell Auswahl des Kesseltyps: „AC” oder „AC Compact“ Der angezeigte Wert hängt von der Stellung des Schalters Nr. 4 von S2 ab. Inaktiv Aktiv SAt0 SAt1 Aktivierung des Schalters Nr. 1 von S1 für den Zugriff auf das Menü...
  • Seite 15 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual ANZEIGE BESCHREIBUNG Nicht angeschlossen Angeschlossen 1CoF 1Con PLT-Connect Platine (PCB). Alarm Wasserdruck Wasserdruck OK Wasserdrucksensor (SPW). Alarm Temperatur Temperatur OK AtoH Sicherheitsthermostat Heizwasser (TS). Alarm Temperatur Temperatur OK AEoH Sicherheitsthermostat Pelletzuführung (TE). Inaktiv...
  • Seite 16 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact ANZEIGE BESCHREIBUNG Heizung (P.23 = 0) Heizung (P.23 = 1) Betriebsart des Direktheizkreises in Heizkreismodul (Bcd) Entsprechend dem Wert des Parameters P.23 im „Service-Menü“. Dieser Schritt wird ausschließlich angezeigt, wenn die Heizkreis- modul angeschlossen ist.
  • Seite 17 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 7. Füllen der Förderschnecke menu reset ∙ Um in dieses Menü zu gelangen, müssen Sie zunächst den Kessel ausschalten in dem Sie die -Taste drücken. Sobald er ausgeschaltet ist, drücken Sie 5 Sekunden lang die -Taste, um in das Menü...
  • Seite 18 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 8. Kalibrierung der Pelletzuführung Zum Kalibrieren der Pelletzuführung bleiben Sie im Kalibrierungs-Menü. PARAMETER EINSTELLBEREICH ANZEIGE Die Kalibrierung zählt Kalibrierung der Pelletzufuhr: von 200 bis 0 zurück. OFF, 0.500 - 5.000 Kg. ∙ Der Zähler gibt 200 Dosen an Pellets aus. Drücken Sie die -Taste gelangen Sie zu dem Parameter.
  • Seite 19 Kesselmodell (in kWh) P.01 vgl. Seite 24 Einstellung der Mindestleistung des Kessels (in %) (Solarbayerempfehlung: P.02 PLT-AC = 80 % / PLT-AC Compact = 30 %) vgl. Seite 24 Einstellung der Höchstleistung des Kessels (Solarbayer Empfehlung = 100%) P.03 vgl. Seite 24 Allgemeiner Faktor des Ventilators (Nicht sichtbar;...
  • Seite 20 Brennstoff (in kg/h) (Solarbayer Empfehlung = Kesselabhängig) P.06 vgl. Seite 24 Wahl der Installationsart (Solarbayerempfehlung: P.08 PLT-AC = 3 / PLT-AC Compact = 0) vgl. Seite 24 Wahl des Brauchwassermodus (Solarbayer Empfehlung = 1) P.09 vgl. Seite 26 Witterungsgeführte Steuerung P.10...
  • Seite 21 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Mindesttemperatur des Kessels (in °C) (Solarbayer Empfehlung = wird bei P.13 = P.14 2 nicht angezeigt) vgl. Seite 24 Nachlaufzeit der Heizpumpe (in mm) (Solarbayer Empfehlung = 3) P.15 vgl.
  • Seite 22 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Zykluszeit des Saugsystems PS (in Sek.) (Solarbayer Empfehlung = siehe Anleitung P.22 Saugsystem PS, Seite 13) vgl. Seite 27 Wahl des Betriebsmodus des Direktkreises im Heizkreismodul P.23 (nur mit der Option Heizkreismodul) - Einstellung:...
  • Seite 23 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual Parameter Anzeige Vorgenommene Einstellung Umgebungstyp der Zone 1 (Direktheizkreis) P.46 vgl. Seite 25 Umgebungstyp der Zone 2 (Gemischter Heizkreis Nr. 1) P.47 (nur mit der Option Heizkreismodul) vgl. Seite 25 Umgebungstyp der Zone 3 (Gemischter Heizkreis Nr.
  • Seite 24 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 10. Betriebsparameter des Kessels 10.1 Kesselmodell (P.01) 10.6 Wahl der Installation Mit dem Parameter P.01 wird das gewählte Kesselmodell einge- Mit dem Parameter P.08 wird die Art von Hydraulikanlage des stellt: Pufferspeichers SLS oder HSK-SLS eingestellt. Dieser Para- P.01 = 12 ...
  • Seite 25 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 11. Einstellungen des Heizungskreislaufs 11.4 Art des Raumfühlers (P.46, P.47, P.48) Mit den folgenden Parametern lässt sich die Steuerung des Direktheizkreises bei Betrieb ohne Pufferspeicher des PLT AC einstellen: Der Kessel ist in der Lage, die Temperatur im Innenraum der Wohnung für die einzelnen angeschlossenen Heizkreise mit-...
  • Seite 26 Die Werte des Parameters P.16 können zwi- Brauchwasserbetriebs einstellen. Diese Parameter sind nur schen 0 und 20 Minuten eingestellt werden. Der eingestellte im „Technik-Menü“ zugänglich: Standardwert beträgt 5 Minuten, wobei die Solarbayer Emp- fehlung 0 min ist. 12.1 Art der Brauchwasserinstallation (P.09) 12.3...
  • Seite 27 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 13. Zusätzliche Funktionen 13.4 Frostschutzfunktion Der Kessel umfasst folgende zusätzlichen Steuerfunktionen: Diese Funktion schützt den Kessel vor dem einfrieren. Wenn 13.1 Zykluszeit des Saugsystems (P.22) die Temperatur des Kessels unter 6 °C abfällt, springt die Umwälzpumpe der Rücklaufanhebung an, bis 8 °C erreicht...
  • Seite 28 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 14. Funktionen des „Multifunktionsrelais“ Der Kessel ist mit einem Hilfsrelaisausgang versehen, über schluss des Zirkulationssystems muss von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. den sich eine Reihe von Funktionen wählen lassen, die den Komfort und die Möglichkeiten und Leistungen der Anlage Während der programmierten Betriebszeiten des Kessels...
  • Seite 29 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 15. Einstellen der Pellet-Startmenge Bevor der Kessel angeheizt wird ist es wichtig die Pellet- ∙ Demontieren Sie danach den Brenner und kontrollieren Startmenge einzustellen. Diese wird mit dem Parameter P.05 Sie, ob die Pellets ca. 1 cm über der Öffnung des Zündele- eingestellt und ist je nach Kesselgröße bereits vorjustiert.
  • Seite 30 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 16. Technikerübersicht menu reset 3 Sek. - Taste, um in das Menü „Technikerübersicht“ zu gelangen. Um in dieses Menü zu gelangen, drücken Sie 3 Sekunden lang die Wenn Sie in der Technikerübersicht sind, erscheint das Symbol des Saugzuggebläses.
  • Seite 31 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 17. Abgasmessung Beim Einmessen des Kessels ist hierbei der Parameter C.65 wichtig. Hierbei wird der Unterdruck im Brennraum und somit die Luftmenge eingestellt. ¡ WICHTIG! Durch die Bauart und Funktionsweise des Brenners ist ein erhöhter Restsauerstoffgehalt nötig. Im Regelbetrieb hat dieser zwischen 10-14 % O im Abgas.
  • Seite 32 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE 0: Deaktiviert Druckdose: 1: Sicherheits- Auswahl der Betriebsart des Drucksensors. automatik C.01 Wenn die Dose im Notbetrieb deaktiviert wird, kann im Parameter P.04 die Gebläseleistung fix eingestellt werden! 2: Automatikbetrieb Werkseinstellung: 2...
  • Seite 33 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE Brennstoffmenge bis zur Reinigung: Brennstoffmenge zur Aktivierung der Funktion. Der eingestellte Wert hängt ab vom Kesselmodell und der Einstellung des Parameters C.03 ab. Gleicher Parameter wie P.26! 0.00 - 99.99 kg...
  • Seite 34 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE Modulationsgrad: C.11 Nicht einstellbar Berechneter Modulationsgrad der Brennerleistung (%). Prozentualer Gebläseanteil: C.12 Nicht einstellbar Prozentuale Leistung des Gebläses (%). Gebläsedrehzahl: C.13 Nicht einstellbar Wert des Drehzahlsensors (1/min). Unterdruck Brennkammer: C.14 rch Druckdose gemessener Unterdruck in der Brennkammer Nicht einstellbar (Pa).
  • Seite 35 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE 0 - 9999 Brennerstarts: Anzahl der Zündvorgänge. Zurücksetzen mit C.18 Innerhalb des Parameters wird der Zähler durch Drücken des „-“ Symbols von Brauchwasser auf Null zurückgesetzt. 0 - 9999 Tage...
  • Seite 36 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE 2 linke Ziffern = Auftragsnummer 00 - 09 Alarmverlauf: Die Historie der letzten 10 Alarme/Warnungen wird in umge- 2 rechte Ziffern = kehrter Reihenfolge, vom jüngsten zum ältesten, angezeigt. C.24 Alarmcode Innerhalb des Parameters wird der Zähler durch Drücken...
  • Seite 37 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE Software-Version Display: C.29 Es wird die Softwareversion der elektronischen Nicht einstellbar CCDPD-Anzeigekarte angezeigt. Software-Version Saugsystem PS: C.30 Es wird die Softwareversion der elektronischen Karte Nicht einstellbar des Pellet-Saugsystem PS angezeigt (optional).
  • Seite 38 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE Pelletförderschnecke: C.36 Nicht einstellbar Es wird der Status des Fördermotors angezeigt. Pufferladepumpe Bbt: C.37 Nicht einstellbar Es wird der Status der Pufferladepumpe angezeigt. Brauchwasserladepume Ba: C.38 Nicht einstellbar Es wird der Status der Brauchwasserladepumpe angezeigt.
  • Seite 39 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE 3-Wege-Motormischventil (VM11): C.43 Es wird der Status des 3-Wege-Motormischers VM1 (+) Nicht einstellbar am Ausgang des Heizmoduls Nr. 1 angezeigt (falls vorhanden). 3-Wege-Motormischventil (VM21): C.44 Es wird der Status des 3-Wege-Motormischers VM2 (-) Nicht einstellbar am Ausgang des Heizmoduls Nr.
  • Seite 40 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE Maulwurfantrieb (Drehrichtung 2): C.50 Es wird der Status des elektronischen Steuerausgangs SP1 Nicht einstellbar des Pellet-Saugsystem PS angezeigt. Vakuummotor des Pellet-Saugsystem PS: C.51 Es wird der Status des Vakuumauslasses des Pellet-Saugsystem Nicht einstellbar PS angezeigt.
  • Seite 41 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual BESCHREIBUNG EINSTELLUNG DISPLAYANZEIGE i(on : PLT-Connect Wifi card: Verbunden C.57 Es wird angezeigt, ob die PLT-Connect WiFi Kommunikations- karte (CCDPWIFI) angeschlossen ist oder nicht. i(of : Nicht verbunden 0: Aus Gebläsedrehzahlsensor: C.58 1: Aktiviert Auswahl der Betriebsart des Gebläsedrehzahlsensors.
  • Seite 42 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 18. Positionierung der DIP-Schalter SCHALTERSTELLUNG ANZEIGE BEI FUNKTIONSTEST KESSELMODEL 4 3 2 1 F00 IC PLT-12 AC 4 3 2 1 F01 IC PLT-18 AC 4 3 2 1 F02 IC PLT-25 AC 4 3 2 1...
  • Seite 43 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 19. Wartung und Reinigung 19.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Wartungsinvertall WARTUNGSARBEIT Vorratsbehälter     Kontrolle des Füllstandes im Vorratsbehälter Aschebehälter    Entleerung des Aschebehälters Sichtprüfung des Kessels    Kontrolle der Anschlüsse auf Dichtheit Brenner ...
  • Seite 44 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact Bevor die jährliche Reinigung durchgeführt wird, sollte über das Kalibrierungsmenü (siehe Installations- und ¡ Gebrauchsanweisung unter Menüpunkt 4) die Manuelle Aschereinigung durchgeführt werden. Hierbei werden 20 Reinigungszyklen hintereinander durchgeführt, was die gröbste Verschmutzung im Abgasweg und den Bren- ner beseitigt.
  • Seite 45 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ Je nach Menge oder Qualität der verbrannten Holzpellets Je nach Qualität und Feuchtigkeit der Holzpellets kann sich muss der Nutzer die Brennerwände mit einer geeigneten auch Staub am Brennerboden ansammeln. Bei einer großen Bürste reinigen, um eine übermäßige Ansammlung von...
  • Seite 46 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 19.3 Reinigung der Abgasführung Für die richtige Reinigung der Abgasführung wird empfohlen, nach folgenden Schritten vorzugehen: ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 47 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 19.4 Austausch des inneren Pelletfallrohres ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 48 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 19.5 Austausch der Brennerendschalter ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 49 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 19.6 Austausch der Unterdruckdose ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 50 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 19.7 Austausch des Zündelements ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 51 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 20. Technische Daten der Kesselbestandteile Diese Daten gelten für alle Kesseltypen der Baureihe PLT-AC und PLT-AC Compact Beim Kessel verwendeter Fühlertyp KTY 81-110 Versorgungsspannung des Zündelements ca. 230 V Wiederstand des Zündelements (Standard/Metall) ca.
  • Seite 52 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact 21. Allgemeine Hinweise Falls der Kessel betrieben wurde und während des Abbrands Der Flammensensor erkennt noch eine Flamme im Brenn- raum und würde bei wieder einschalten des Kessels das manuell ausgeschalten wird, zeigt der Kessel folgende An- zeige: Zündelement nicht ansteuern!
  • Seite 53 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual 22. Fehlermeldungen Die Alarmcodes werden auf zwei verschiedene Arten angezeigt, je nachdem ob es sich um eine Warnung oder einen sicher- heitsrelevanten Fehler handelt. Sperralarm: Warnung: Diese Fehler werden dem jeweiligen Code Diese Fehler werden mit dem jeweiligen Code und blinkendem Sperrsymbol „...
  • Seite 54 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Brenner reinigen und reset reset-Taste drücken Fehler in der Startphase der Brennerasche- - Ritzel und Zahngestänge der Brenner- E-07 reinigung entaschung prüfen - Funktion der Brennerentaschung über Aktorentest LC1/LC2 überprüfen Diese Alarmmeldungen werden ausgelöst,...
  • Seite 55 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Hydraulische Installation auf Undichtigkeit Der Wasserdruck der Anlage liegt unterhalb des prüfen für den Parameter P.19 im „Technik-Menü“ einge- - Vordruck im Ausdehnungsgefäß prüfen stellten Mindestdruckwertes (Standard: 0,5 bar).
  • Seite 56 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Pelletkessel ausschalten Es wurde nicht der richtige Kalibrierwert ein- - Pelletschnecke über Kalibrierungs-Menü neu gegeben oder der Parameter steht auf OFF. befüllen E-25 Fehlerhafte Kalibrierung Kalibieren Sie die Pelletzuführung erneut und - Kalibrierung der Pelletmenge durchführen...
  • Seite 57 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Anschluss des Vorlauffühlers Sr1 prüfen - Steckverbindung des Vorlauffühlers Sr1 E-30 Unterbrechung Anlegefühler Sr1 prüfen Der Anlegefühler Sr1 ist defekt oder nicht - Austausch des Vorlauffühlers Sr1 angeschlossen.
  • Seite 58 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - reset reset-Taste drücken Die Mindestdrehzahl des Saugzuggebläses - Drehzahlsensor des Saugzuggebläses [rp] E-39 wird nicht erreicht über den Funktionstest der Ausgänge prüfen - Drehzahl sollte hierbei >2400 rpm erreichen - Prüfen Sie die Verbindungsleitung zwischen...
  • Seite 59 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Steuerplatine des Saugsystems PS oder des Niveausensors abklemmen Das Saugsystem PS und der Pellet-Füllstands- Saugsystem PS und Pellet-Füllstandssensor Hinweis: E-50 sensor sind zusammen an die Hauptplatte des...
  • Seite 60 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE - Aschebehälter entleeren - Rauchabzüge und Kamin auf Verschmutzung prüfen - Brennereinsatz reinigen - Überprüfung der Dichtflächen (Unterdruck- Verbrennungsleistung ungenügend: verstopfter test SPA über Funktionstest der Ausgänge) oder verschmutzter Schornstein, unzurei- - Saugzuggebläse prüfen (Drehzahl rp = >2400...
  • Seite 61 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual FEHLER- FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG LÖSUNG CODE Niedriger Batteriestand des drahtlosen Batteriestand des drahtlosen Raumfühlers/ E-69 Raumfühlers/Thermostats der Zone 1 Thermostats niedrig, welches mit der Zone 1 (Direktheizkreis) (Direktheizkreis) verbunden ist. Niedriger Batteriestand des drahtlosen Batteriestand des drahtlosen Raumfühlers/...
  • Seite 62 Fachhandwerkermanual Pelletkessel PLT-AC / PLT-AC Compact Notizen © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 63 Pelletkessel PLT-AC / PLT AC Compact Fachhandwerkermanual Notizen © Solarbayer GmbH [242246]...
  • Seite 64 Telefon +49 (0)8421 93598-0 Telefax +49 (0)8421 93598-29 info@solarbayer.de www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montage-/Betriebsanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de...

Diese Anleitung auch für:

Plt-ac compact