Holzvergaserkessel HVS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1|7Detailansicht 1.1|HSchni,modell ..............4 2|7Auslegung der Anlage 2.1|HBerechnungsbeispiel zur Auslegung der Kesselgröße.
Seite 3
Holzvergaserkessel HVS 9|7Heizbetrieb des Kessels 9.1|HInbetriebnahme des Kessel............32 9.2|HKessel anheizen –...
Holzvergaserkessel HVS 1|9Detailansicht 1.1|JSchni)modell Regelung Grafisches Display mit permanenter Systemfunktionsanzeige Füllraumtür Gra
sches Display mit vorde
1 Großzügig bemessene Füllraumtür niertem Hydraulikschema. Druckgebläse Abgastemperatur 1 , Kesseltemperatur Die für die optimale Verbrennung und Speichertemperaturüberwachung benötigte Luftmenge wird durch das Vollständige Verbrennung der serienmäsig eingebaute und stufenlos Bei Version „HVS Lambda Con1 Holzgase in der unteren Brenn1...
Holzvergaserkessel HVS 2|9Auslegung der Anlage 2.1|JBerechnungsbeispiel zur Auslegung der Kesselgröße Bitte beachten Sie, dass mit Feststoffkesseln die angegebene Kesselleistung nur unter Volllast erreicht wird. Sie heizen den Kessel an; bis zur erreichten Volllast werden ca. 30 min vergehen. Die angegebene Kesselleistung wird für ca.
Holzvergaserkessel HVS 3|9Technische Daten 3.1|JTechnische Daten, Abmessungen und Montageabstände HVS 25 HVS 40 Technische Daten HVS 16 HVS 50 HVS 80 HVS 25 HVS 40 Kesselnennleistung in kW Kesselleistung mit Leistungsregelung 12]18 5 bis 31 8 bis 41 15 bis 72 25 bis 92 Wirkungsgrad 86 –...
Seite 7
Holzvergaserkessel HVS Wandabstand beidseitig min. 300 mm min. 400 mm HVS 16 bis 50 min. 800 mm HVS 80 min.1600 mm Bitte unbedingt die geforderten Mindestmontageabstände beachten HVS 25 HVS 40 Maße und Gewicht HVS 16 HVS 50 HVS 80 HVS 25 HVS 40 Höhe...
Holzvergaserkessel HVS 4|9Sicherheitsvorschriften 4.1|JMontage und Aufstellung • Die Montage muss nach geltenden DIN]Normen und Vorschriften erfolgen. • Montagemaße und Wandabstände sind zu beachten (siehe Kapitel „Technische Daten”). • Die Zentralheizung muss so konzipiert werden, dass beim Ausfall der Kesselkreispumpe (LADDOOMAT) eine mini male Leistungsabnahme gewährleistet wird (Rohrleitungsführung zum Pufferspeicher sollte nach dem Schwer] kraftprinzip ausgeführt werden).
Holzvergaserkessel HVS Beispiel der Anbringung der Schutzpla e auf brennbarem Boden (Maße in mm) 4.3|JSicherheitsvorschri.en für die Bedienung und Wartung Bei der Bedienung des Kessels muss das Personal die geltenden Vorschriften und Normen einhalten: 1. Während des Betriebes des Kessels dürfen an elektrischen Einrichtungen des Kessels und an den elektrischen Leitungen keine Eingriffe getätigt werden, z.
Holzvergaserkessel HVS 5|9Zubehör zum Kessel 6 5.1|JThermische Ablaufsicherung (Pichtzubehör) Die thermische Ablaufsicherung ist nach DIN 4751]2 vorgeschrieben für Heizungsanlagen mit festen Brennstoffen. Sicherheitswärmetauscher und thermische Ablaufsicherung: Die Kessel sind serienmäßig mit Sicherheitswärmetauscher ausgestattet. Die thermische Ablaufsicherung ist kein Lieferzubehör und muss extra bestellt werden. Der Sicherheitswärmetauscher mit der thermischen Ablaufsicherung dient zum Schutz des Kessels vor Überhitzen.
Seite 11
Holzvergaserkessel HVS 25 kW und 40 kW 50 kW und 80 kW Thermische Ablaufsicherung (Ablassven7l Wa) s STS 20 / ¾“), Kaltwassereintritt Tauchgehäuse mit Doppeltemperaturwächter Kaltwasseraustri) Bitte prüfen Sie die Ablaufsicherung beim ersten Anheizen des Kessels auf Funktion, indem Sie den Kessel bis auf Auslösetemperatur hochheizen.
Holzvergaserkessel HVS 5.2|JKesselrücklaufanhebung (Pichtzubehör) Hinweis: Für den Betrieb des HVS c Holzvergasers ist eine Rücklaufanhebung zwingend vorgeschrieben, um Schwitzwasserbildung und daraus entstehende Korrosion am Kesselkörper zu vermeiden. Dafür haben wir speziell angepasste Rücklauftemperaturanhebestationen entwickelt. Verwenden Sie nur original Laddomat Rücklaufanhebungen. Diese haben einen Öffnungswert von 72°C.
Holzvergaserkessel HVS 5.3|JAbgaszuggebläse (op7onales Zubehör) Jeder Kessel ist in der Standardausführung mit einem Druckventilator ausgestattet. Die elektronische Regelung ermöglicht zusätzlich das Ansteuern eines Abgasgebläses. Das Abgaszuggebläse dient dem optimalen Abzug der Rauchgase aus der Brennkammer während des Beschickens mit Brennstoff. Somit wird erreicht, dass der Rauchaustritt aus der Fülltüre während des Nachlegens von Brennmaterial verringert wird.
Seite 14
Holzvergaserkessel HVS Technische Daten Motordrehzahl 2780 [1/min] Motorleistung Netzspannung Netzfrequenz [Hz] Schutzart IP 44 Volumenstrom des Gebläses [m³/h] Max. zulässige Abgastemperatur [°C] Max. zulässige Umgebungs]/ Einsatztemperatur [°C] Abgaszuggebläse 160 mm (passend für HVS 16 HVS 25) Abgaszuggebläse 200 mm (passend für HVS 40, HVS 50 und HVS 80)
Holzvergaserkessel HVS 5.4|JAbgasrohr und Kaminzugregler (kein Lieferzubehör) • Der Schornstein muss entsprechend der DIN 4705 ausgeführt sein. Bei Unklarheiten ist die zuständige Aufsichts] behörde (Bezirkskaminkehrermeister ...) vorab zu konsultieren. • Der Kessel muss richtig und auf kürzestem Wege an den Schornstein angeschlossen werden. •...
Holzvergaserkessel HVS 6|9Hauptbauteile 6.1|JEinstellung derTüren Einstellung der Türen Die Kesseltüren sind an drei Punkten befestigt: mit zwei Drehbolzen und dem Verschluss. Bei Undichtigkeiten kann die Türe auch von der Scharnierseite eingestellt werden. Durch Verdrehen der Scharnierschraube kann die Angel justiert werden. Dazu müssen zuerst die Muttern gelockert werden. Anschließend die Muttern wieder festziehen. Nachstellbares Scharnier an der rechten Seite des Kes1 selkörpers.
Holzvergaserkessel HVS 6.2|JAustausch der Türdichtung 1. Die Türe vollständig öffnen. 2. An der Scharnierseite mit Hilfe eines Schlitz]Schrau] benziehers den Mittelpunkt finden an der die Dich] tung verbunden ist. 3. Mit dem Schraubenzieher allmählich die verhärtete Dichtung entfernen. 4. Die neue oder die alte umgedrehte Dichtschnur in den Falz hinein drücken.
Holzvergaserkessel HVS 6.4|JEinbau der Abgasturbulatoren Die mitgelieferten Turbulatoren werden bei Bedarf, wie in der Abbildung ersichtlich, in die Abgaswärmetauscher] rohre eingesetzt. Empfehlung: Bei trockenen, naturbelassenen und harzar] men Hölzern sollten die Turbulatoren eingebaut werden. Bei sehr harzhaltigen Hölzern und Restholz sollten die Turbulatoren nicht zum Einsatz kommen.
Holzvergaserkessel HVS 6.6|HSekundärlu.einstellung (HVS E) Die Einstellung der Sekundärluft muss vor der ersten Inbetriebnahme eingestellt und gegebenenfalls auf die je; weiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden (nur Version HVS E). Einstellen der Sekundärluft: Um eine optimale Verbrennung im Kessel zu gewährc leisten, ist die richtige Einstellung der Sekundärluft Ventilatorunterbau sehr wichtig.
Holzvergaserkessel HVS 6.8|HFührung der Primärc und Sekundärlu. Nachdem der Ventilatorunterbau entfernt ist, wird der Zugang zu den Röhren der Primärc und Sekundärluft frei. Die äußeren Röhren führen die Primärluft in die Vergaserkammer, die inneren Röhren die Sekundärluft in die Düse. Düse Primärluftleitung Primärluftc...
Holzvergaserkessel HVS 6.10|HStahltragewanne, Brennkammerc, Aschenkammerc und Abschirmsteine Stahlwanne: Auswechselbare Stahltragewanne. Achtung: Stahltragewanne bis Anschlag nach hinten schieben und niemals ohne die Brennkammersteine heizen. Eine Verformung oder Abbrand der Stahltragewanne beeinträchtigt die Feuerleistung nicht und stellt keinen Manc gel dar. Dies ist ein normaler Vorgang. Brennkammersteine: Die hitzebeständigen Brennkammersteine liegen lose in der Stahltragewanne in der unteren Brennkammer.
Holzvergaserkessel HVS 6.11|HKesselfühler / Abgasfühler / Speicherfühler / Lambdasonde PT1000. Für die Erfassung der Kesselc, Abgasc und Speichertemperatur verwenden wir Temperaturfühler vom Typ Speicherfühler Kesselfühler Fühlerposi.on Speicherfühler Posi.on des Kesselfühlers (im Kesselvorlauf) Der Speicherfühler soll etwa nach des Speichervolu4 mens im Speicher platziert werden. Lambdasonde Abgasfühler Speicherfühler...
Holzvergaserkessel HVS 6.12|HSicherheitstemperaturbegrenzer c STB Der Kessel ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Fühlersensor des Sicherheitstemperaturbegrenzers STB Entriegelungsmöglichkeit des STB im Kesselvorlauf Funktionsablauf bei Kesselüberhitzung: Bei einer Überhitzung des Kessels wird der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB ausgelöst. Im Display erscheint folgende Warnmeldung: 97,2°C 07:16 ! ! ! STB ! ! ! 25 kW...
Holzvergaserkessel HVS 7| Elektroschaltplan 7.1|JElektroanschluss und Sicherheitsbes7mmungen Die Vorschriften und Bestimmungen des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beach] ten. Der Anschluss muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. Geräte vor dem Öffnen stromlos machen! Berühren Sie niemals unter Strom stehende Bauteile ] es besteht die Gefahr von Verletzungen oder Tod! Der Kessel ist werkseitig mit einem Netzkabel mit Schukostecker ausgerüstet.
Holzvergaserkessel HVS 8| Kesselsteuerung 8.1|JBedienfeld und Displaybeschreibung Display Multifunktionstaste [ Bestätigungstaste „ENTER” KontrollcLED rot bzw. grün (je nach Betriebszustand) Bedienung der Multifunktionstaste Die mittlere Taste dient zum Bestätigen der jeweiligen Auswahl [ENTERcTaste]. Die rechte Taste dient zum Verlassen des jeweiligen Menüs [ESCcTaste]. Mit Druck auf die obere oder untere Taste gelangt man zum nächsten Menü.
Holzvergaserkessel HVS 8.2|HSymbolc und Grundparameterbeschreibung Kesselmodi Abfragemöglichkeiten der Messwerte Datumsanzeige 10/09/22 Anheizphase Abgastemperatur 196.4°C Heizbetrieb Puffertemperatur 79°C 82.3°C Heizbetrieb verlassen Kesseltemperatur 82.3°C 56°C Gebläseleistung Heizbetrieb beendet aktueller Lambdawert im Abgas 1.33 (nur bei Version HVS LC) Kessel aus Position des LambdacStellmotors servo 90% (nur bei Version HVS LC) Wichtige Grundparameter...
Holzvergaserkessel HVS 8.3|HMenüstruktur der Grundparameter [1 x lang] Ausgangsmenü Einstellen der KesselcMaximaltemperatur [1 x kurz] Einstellen der Kesselparameter [1 x kurz] Einstellen von Datum und Uhrzeit [1 x kurz] Fehlerabfrage [1 x kurz] Einstellen der Zeitprogramme Derzeit nicht aktiv [1 x kurz] Standardprogramm ist Programm 1 Abfragemöglichkeit der Programmversionen...
Seite 29
Holzvergaserkessel HVS Auswahl Bestätigung Einstellbereich: 70°C bis 90°C (Empfehlung 90°C) [1 x kurz] Abgastemperatur (Maximalwert): Einstellbereich 130 bis 240°C (Empfehlung: 200°C) Auswahl Bestätigung Kessel;Abschal
emperatur (Abgastemperatur): Einstellbereich 50 bis 130°C (Empfehlung: 90°C) [1 x kurz] Lambda;Sollwert: Einstellbereich 1.20 bis 1.50 (Empfehlung: 1.35, nur Serie LC) Gebläsehöchstleistung: Einstellbereich c3 bis +3 (Empfehlung: 0)
Holzvergaserkessel HVS 8.4|HMenüstruktur der Fachmannebene [1 x lang] [1 x kurz] Ausgangsmenü Kennwortgeschützter Bereich (Fachmannebene) 2.5] Einstellen der Kesseltyps [1 x kurz] 2.10] Kartenleseroptionen [1 x kurz] (nur für Servicepersonal verfügbar) 2.12] Funktionsprüfung [1 x kurz] Funk7onstest der einzelnen Komponenten...
Seite 31
Holzvergaserkessel HVS Bestätigung Auswahl und weiter [1 x kurz] [1 x lang] Kennwort: 0000 Kesseltyp* Auswahl Bestätigung Lambdaregelung [yes]/[no] bei Version HVS LC: yes Abgastemp.;messung [yes]/[no] Empfehlung: yes [1 x kurz] Abgasgebläse [yes]/[no] falls vorhanden: yes Kesselfühlertyp [PT1000]/[KTY] Vorkonfigurierte Reglerparameter von SDcKarte in Regelung laden Auswahl Bestätigung Reglerparameter von Regelung auf SDcKarte laden Update der aktuellen Software von SDcKarte in Regelung laden...
Holzvergaserkessel HVS 9|9Heizbetrieb des Kessels 9.1|HInbetriebnahme des Kessel Vor der ersten Inbetriebnahme des Kessels muss Folgendes überprüft werden: • Korrekte Montage der Hydraulik und richtige Füllung der Anlage (Systemdruck) • Funktionsfähigkeit aller Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage • Korrekter Anschluss der Abgasrohre an den Kamin •...
Holzvergaserkessel HVS 9.3|HKessel anheizen – Reglerfunk7onsbeschreibung (mit Abgaszuggebläse) Modus Kessel aus Dies wird im Reglerdisplay mit „OFF” dargestellt. Kesselstart erfolgt durch kurzes Drücken auf die „ENTER”cTaste Die Kontroll;LED leuchtet grün Modus Abgaszuggebläse akvieren Parameterauswahl Abgasgebläse wird für 60 sec. ak7viert Kessel einschalten Abbruch und Rückkehr Wahl der anzuzeigenden Messwerte...
Holzvergaserkessel HVS 9.4|HKessel anheizen – Feuer enachen Durch die Zugstange der Anheizklappe ist ein sicheres Öffnen der oberen Kesseltüre gewährleistet. Vor dem Öffc nen der Tür muss durch Schieben der Zugstange in Position „Auf” (siehe Abbildung 1) die Anheizklappe geöffnet werden.
Seite 35
Holzvergaserkessel HVS Holzspreißel auf den brennenden Espitwürfel legen. Nun die Vergaserkammer mit Brennholz beladen. Untere Türe ö nen. Anschließend alle Türen schließen und mit dem Dreh4 Danach ein bis zwei Minuten anbrennen lassen. gri fest verschließen. Die Zugstange auf Stellung „Heizen”/”ZU” stellen. Kes4 Schon wenige Minuten danach ist in der Einschub4 brennkammer eine schöne Gas amme zu sehen.
Holzvergaserkessel HVS 9.5|HBrennsto- nachlegen Modus Heizbetrieb Die Kontroll;LED leuchtet grün Zum Wechsel in den Nachheizmodus „ENTER”cTaste drücken Modus Nachheizen – Auswahl – Parameterauswahl Kessel kann manuell ausgeschaltet werden Brennsto- nachlegen Abbruch und Rückkehr Wahl der anzuzeigenden Messwerte Modus Nachheizen Ein evtl. vorhandenes Abgaszuggebläse wird automa7sch ak7viert. Das Druckgebläse wird deak7viert.
Holzvergaserkessel HVS 9.6|HAutoma7sches Ausschalten des Kessels Modus Heizbetrieb verlassen Bei Unterschreiten der eingestellten KesselcAbschal,emperatur zzgl. ca 20°C beginnt die Regelung den Heizbetrieb zu verlassen. Die Kontroll;LED ist aus Modus Heizbetrieb beendet Bei Unterschreiten der eingestellten Abstelltemperatur wird der Heizbetrieb automa7sch beendet. Modus Heizbetrieb aus Die Regelung wechselt automa7sch in das Anfangsmenü.
Holzvergaserkessel HVS 9.8|JBrennsto,art (Verwendung von trockenem Brennholz) Der HVS ] Holzvergaser sind für die Verheizung trockener Holzmasse (gespaltenes Scheitholz unter 20% Feuchtegehalt), in einer Länge, die dem Füllraum entspricht, mit einer maximalen Kantenlänge von ca. 8x14 cm geeignet. Säge], Hobelspäne] und Holzsplitter sind zusammen mit Holzscheiten zu verheizen. Der Innenraum des Kessels besteht aus einem Füllraum, in dem der Brennstoff ausgetrocknet und vergast wird.
Holzvergaserkessel HVS 10| Kesselreinigung und Abgasmessung 10.1|JVorgehensweise bei der Reinigung Bei optimaler Holzverbrennung und Einhaltung der Minimaltemperatur des Rücklaufwassers von 72 °C werden die Vergasungskammer, die Nachverbrennungszone und die Wärmetauscher minimal verunreinigt. Reinigung nur bei kaltem Kessel vornehmen. Reinigung der Brennkammer (Vergasungskammer) Teerbildung in der oberen Brennkammer (Vergasungskammer) ist ein normaler Vorgang.
Holzvergaserkessel HVS 10.2|JReinigung des Wärmetauschers Das Rohrsystem des Wärmetauschers ist einmal pro Monat zu reinigen. Bei optimalem, trockenem Brennstoff verlängern sich die Reinigungsintervalle erheblich. Achtung: Soll der Kessel mit Abgasturbulatoren betrieben werden, ist ein wöchentliches Reinigungsintervall der Abgaswärmetauscherrohre nötig. Das Intervall kann je nach Verschmutzungsgrad auch verlängert werden. Bei der Reinigung des Wärmetauschers ist es notwendig, den Deckel abzumontieren.
Holzvergaserkessel HVS 10.3|HReinigung der Primärc und Sekundärlu.kanäle Die Luftzufuhr des Kessels ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine ordentliche Verbrennung. Mindec stens einmal pro Saison sollten die Primärc und Sekundärluftkanäle gereinigt werden. Durch Demontage der Ventic latorabdeckung und des Ventilatorunterbaus wird der Zugang zu den Primärc und Sekundärluftkanälen frei gemacht, welche mit einem Staubsauger gereinigt werden müssen.
Holzvergaserkessel HVS 10.4|HVorgehensweise bei der Abgasmessung Beachten Sie bitte bei der Abgasmessung folgende Punkte: 1. Kessel ca. 3 Tage vor der Messung reinigen 2. evtl. Abgastemperatur höher stellen (Druckgebläseleistung soll sich in voller Leistung, 100%, befinden) 3. Der Puffer muss genügend Wärmeaufnahmefähigkeit haben, hierzu sind alle Mischer und Heizkörperventile zu öffnen 4.
Holzvergaserkessel HVS 11| Wartung und Reparaturen des Kessels 11.1|JAllgemeine Wartungshinweise Um einen dauerhaft sicheren und ordentlichen Betrieb des Kessels zu gewährleisten sind die nachstehenden Wartungshinweise vom Betreiber einzuhalten. Der Betreiber ist für die kontinuierliche Kontrolle und Wartung des Kessels verantwortlich. Während des Kesselbe] triebs ist es notwendig, den Anlagendruck, die Dichtung der Kesseltüren, die Dichtheit aller Kesselkomponenten und den ordentlichen Betrieb des Ventilators zu überprüfen.
Holzvergaserkessel HVS 12| Problembehebung 12.1|HLösungsvorschläge für evtl. au.auchende Probleme Problem mögliche Ursache Lösung Leistungsabfall des Kessels, Kessel ist stark verschmutzt. Kessel reinigen. Kessel brennt nicht, obwohl Druckgec Düse defekt Düse kontrollieren, bei Bedarf erneuern bläse mit 100% läu. Der verwendete Brennsto- ist zu Trockenes Holz verwenden.
Holzvergaserkessel HVS Fehleranzeige Ursache / Lösung Maximale Kesseltemperatur Kesseltemperatur hat die Maximaltemperatur überschritten 90,6°C Nach Unterschreiten der Maximaltemperatur geht der Kessel automac 07:16 tisch wieder in den Heizmodus KontrolcLED leuchtet rot Zusätzliche Sicherheitsfunktion: c Kesselkreispumpe ist aktiviert c Druckgebläse ist deaktiviert Sicherheitstemperaturbegrenzer Kesselüberhitzung 97,2°C...
Seite 46
Holzvergaserkessel HVS Fehleranzeige Fehleridentifizierung Ursache/Lösung Fehler Kesselfühler Kesselfühler getrennt Unterbrechung im Fühlerkreis Error CPU T1 07:16 Kontakte prüfen Fühlerwiderstand messen 25 kW ggf. Kesselfühler ersetzen KontrolcLED leuchtet rot Zusätzliche Sicherheitsfunktion: Kesselfühler Kurzschluss Kurzschluss im Fühlerkreis c Kesselkreispumpe ist aktiviert c Kessel schaltet sich ab CPU T1 Kontakte prüfen c Kesselstart nicht möglich...
Seite 47
Holzvergaserkessel HVS Fehleranzeige Fehleridentifizierung Ursache/Lösung Fehler Lambdasonde Kommunikationsfehler c Kommunikation zwischen Grundc platine und Lambdaplatine Error LAMBDA COM Er 07:16 fehlerhaft 25 kW Steckverbindung überprüfen ggf. Kommunikationskabel, Grundc bzw. Lambdaplatine ersetzen KontrolcLED leuchtet rot keine Spannung c Stromversorgung der Lambdac platine unterbrochen LAMBDA U Error Sicherung F1 an der Lambdaplac...
Holzvergaserkessel HVS 13| Inbetriebnahme6 und Wartungsprotokoll 13.1|JCheckliste zur Inbetriebnahme und Wartungsprotokoll Kesselgröße Produktionsnummer Sekundärluft eingestellt (nur Version HVS E) Die ordnungsgemäße Inbetriebnahme wird hiermit bestätigt Funktion Rückschlagklappe überprüft Brennkammersteine richtig positioniert Anheizklappe und Turbulatoren überprüft Kesselkreispumpe und Rücklaufanhebung überprüft Elektrik und Sicherheitseinrichtungen überprüft Stempel / Datum / Unterschrift des Fachhändlers Wasserstand, Anlagendruck und Ausdehnungsgefäß...
Produkt: HVS 16 Typ: HVS 25 , HVS 25 HVS 40 , HVS 40 HVS 50 HVS 80 Hersteller: SOLARBAYER GmbH Angewendete Richtlinien und Normen: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG DIN EN 303-5 EMV-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinie 97/23/EG Richtlinie 2006/95/EG Pollenfeld Kraus Martin Ort der Ausstellung:...
Seite 52
SHS Solarheizungsshop GmbH Münchner Strasse 7B D-85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 0049-(0)8102-801466 Fax:0049- (0)8102-801464 http://www.solarheizungsshop.de info@solarheizungsshop.de Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarheizungsshop.de...