Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung - Dimplex LI 8AS Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 8AS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
7.1 Allgemein
Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu ge-
währleisten, sollte diese von einem vom Werk auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur
dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt
3 Jahren gewährt (vgl. Garantieleistung).

7.2 Vorbereitung

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte
geprüft werden:
- Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen wie
in Kapitel 6 beschrieben montiert sein.
- Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den
korrekten Fluss des Heizwassers behindern könn-
ten, geöffnet sein.
- Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein.
- Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeil-
richtung entsprechen.
- Der Wärmepumpenregler muss gemäß seiner
Gebrauchsanweisung auf die Heizungsanlage ab-
gestimmt sein.
- Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein.
- Der Ablauf des Heizwasserüberdruckventils muss
sichergestellt werden.
- Entlüftung der Heizungsanlage:
Es ist sicherzustellen, dass alle Heizkreise offen
sind, die Heizungsumwälzpumpe muss in Betrieb
(Stufe III) sein.
Wärmepumpenregler unter Spannung setzen. Be-
triebsart zweiten Wärmeerzeuger wählen, System
an höchster Stelle entlüften, ggfs. Wasser nach-
füllen (statischen Mindestdruck einhalten).
7.3 Vorgehensweise bei Inbetriebnah-
me
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über
den Wärmepumpenregler. Die Einstellungen müs-
sen gemäß dessen Anleitung vollzogen werden.
Die Leistungsstufe der Umwälzpumpe ist auf die
Heizungsanlage abzustimmen.
Störungen während des Betriebes werden ebenfalls
am Wärmepumpenregler angezeigt und können, wie
in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpen-
reglers beschrieben ist, behoben werden.
Bei Außentemperaturen kleiner 10 °C und Heiz-
wassertemperaturen kleiner als 16 °C ist der Puffer-
speicher mit dem zweiten Wärmeerzeuger auf min-
destens 30 °C aufzuheizen.
Folgender Ablauf ist einzuhalten um die Inbetrieb-
nahme störungsfrei zu realisieren:
a)
Alle Heizkreise schließen.
b)
Überströmventil ganz öffnen.
c)
Am Regler Betriebsart Automatik wählen.
d)
Warten bis Pufferspeicher eine Temperatur von
25-30 °C erreicht hat.
e)
Anschließend werden die Schieber der Heiz-
kreise nacheinander wieder langsam geöffnet
und zwar so, dass der Heizwasserdurchsatz
durch leichtes Öffnen des betreffenden Hei-
zungskreis stetig erhöht wird. Die Heizwasser-
temperatur im Pufferspeicher darf dabei nicht
unter 25 °C absinken, um jederzeit eine Ab-
tauung der Wärmepumpe zu ermöglichen.
f)
Wenn alle Heizkreise voll geöffnet sind und eine
Heizwassertemperatur im Pufferspeicher von
ca. 25 °C gehalten wird, ist die Mindestvolumen-
strommenge am Überströmventil und Hei-
zungsumwälzpumpe einzustellen.
g)
Neubauten haben wegen der zur Bauaustrock-
nung benötigten Energie einen erhöhten Wär-
mebedarf. Dieser erhöhte Wärmebedarf kann
dazu führen, dass knapp dimensionierte Heiz-
anlagen die gewünschte Wohnraumtemperatur
nicht jederzeit erreichen. Es wird deshalb emp-
fohlen, in diesem Fall den zweiten Wärmeer-
zeuger in der ersten Heizperiode in Betriebs-
bereitschaft zu halten. Dazu ist die Grenztem-
peratur am Wärmepumpenregler auf 15 °C
hochzustellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis