Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Heizungsseite; Reinigung Luftseite - Dimplex LI 8AS Montage- Und Gebrauchsanweisung

Luft-wasser-wärmepumpe für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI 8AS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
8.1 Pflege
Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anleh-
nen und Ablegen von Gegenständen am und auf
dem Gerät. Die Außenteile der Wärmepumpe kön-
nen mit einem feuchten Tuch und mit handelsübli-
chen Reinigern abgewischt werden.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie sand-, soda-,
säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese die
Oberfläche angreifen.
Um Störungen durch Schmutzablagerungen im Wär-
meaustauscher der Wärmepumpe zu vermeiden, ist
dafür zu sorgen, dass der Wärmeaustauscher in der
Heizungsanlage nicht verschmutzen kann. Zum
Schutz des Verdampfers ist im Ansaugkanal ein
Vogelschutzgitter mit mindestens 80 % freien Quer-
schnitt empfohlen. Sollte es dennoch zu Betriebs-
störungen wegen Verschmutzungen kommen, ist
die Anlage wie unten angegeben zu reinigen.

8.2 Reinigung Heizungsseite

Durch Eindringen von Sauerstoff in das Heizwasser
können sich Oxydationsprodukte bilden. Oftmals tritt
darüber hinaus eine Verunreinigung des Heiz-
wassers durch Reste von Schmier- und Dichtmitteln
auf.
Beide Ursachen können dazu führen, dass sich die
Leistungsfähigkeit des Kondensators der Wärme-
pumpen verringert. In solchen Fällen muss der In-
stallateur den Kondensator reinigen. Nach heutigem
Kenntnisstand schlagen wir vor, die Reinigung mit
einer 5%-igen Phosphorsäure oder, falls häufiger
gereinigt werden muss, mit einer
5% -ige
5% -ige
Phosphor-
Ameisen-
säure
säure
5%-igen Ameisensäure durchzuführen. In beiden
Fällen sollte die Reinigungsflüssigkeit Raumtem-
peratur haben. Es muss gründlich nachgespült wer-
den, um sicherzustellen, dass alle Reinigungs-
mittelreste aus dem System entfernt wurden. Es ist
empfehlenswert, den Wärmeaustauscher entgegen
der normalen Durchflussrichtung zu reinigen. Die
Spülmittel sind wegen ihrem Säuregehalt mit Vor-
sicht anzuwenden. Um zu verhindern, dass säure-
haltiges Spülmittel beim Reinigen des Kondensators
in die Heizungsanlage gelangt, empfehlen wir, das
Spülgerät direkt an den Vor- und Rücklauf der Wär-
mepumpe anzuschließen. Die Vorschriften der Be-
rufsgenossenschaften sind einzuhalten. Im Zwei-
felsfall ist mit den Herstellern der Chemikalien Rück-
sprache zu nehmen!
ACHTUNG!
Um Folgeschäden zu vermeiden,
muss nach dem Reinigen der Wasserkreislauf un-
bedingt mit den geeigneten Mitteln neutralisiert wer-
den.
Achtung - Heizungsinstallateure
Je nach Füllwasserqualität und -menge, insbeson-
dere bei Mischinstallation und Kunststoffrohren kann
es gelegentlich zu Ablagerungen (Rostschlamm,
Kalk) kommen, die die Funktion der Heizungsanla-
ge stören. Ursache ist die Wasserhärte, sowie der
im Füllwasser gelöste Sauerstoff und weiterer Luft-
sauerstoff, der über Ventile, Armaturen und Kunst-
stoffrohre eindringen kann (Sauerstoffdiffusion). Zur
Vorbeugung empfehlen wir einen physikalischen
Wasseraufbereiter, z.B. ELYSATOR, einzusetzen.
Die Entwässerung des Pufferspeichers erfolgt über
den Füll- und Entleerungshahn links unten am Ge-
rät. Zusätzlich muss der Kugelhahn am Druckaus-
dehnungsgefäß geöffnet werden, um die Luftzufuhr
in den Pufferspeicher zu ermöglichen.

8.3 Reinigung Luftseite

Luftkanäle, Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf
sind gelegentlich von Verunreinigungen (Blätter,
Zweige usw.) zu reinigen. Dazu ist die Wärmepum-
pe an der linken Seite und Frontseite zuerst unten
und dann oben zu öffnen.
ACHTUNG!
Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzu-
stellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei ge-
schaltet sind.
Das Abnehmen und Einhängen der Fassadierungs-
teile erfolgt wie in Kapitel 4 beschrieben.
Die Verwendung von scharfen und harten Gegen-
ständen ist bei der Reinigung zu vermeiden, um eine
Beschädigung am Verdampfer und der Kondensat-
wanne zu verhindern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis