INBETRIEBNAHME
8
INBETRIEBNAHME
8.1 Allgemein
Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu ge-
währleisten, sollte diese von einem vom Werk auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur
dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt
3 Jahren gewährt (vgl. Garantieleistung). Die Inbe-
triebnahme hat im Heizbetrieb zu erfolgen.
8.2 Vorbereitung
Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte
geprüft werden:
- Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen, wie
in Kapitel 7 beschrieben, montiert sein.
- Die Wärmequellenanlage und der Heizkreis müs-
sen gefüllt und geprüft sein.
- Der Schmutzfänger muss im Soleeintritt der Wär-
mepumpe eingebaut sein.
- Im Sole- und Heizkreislauf müssen alle Schieber,
die den korrekten Fluss behindern könnten, ge-
öffnet sein.
- Der Wärmepumpenregler muss gemäß seiner Ge-
brauchsanweisung auf die Heizungsanlage abge-
stimmt sein.
8.3 Vorgehensweise bei Inbetriebnah-
me
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über
den Wärmepumpenregler.
ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme der Wärmepum-
pe muss gemäß der Montage- und Gebrauchsan-
weisung des Wärmepumpenreglers erfolgen.
Wird der Mindestheizwasserdurchsatz mittels Über-
strömventil sichergestellt, so ist dieses auf die Hei-
zungsanlage abzustimmen. Eine falsche Einstellung
kann zu verschiedenen Fehlerbildern und einem er-
höhten elektrischen Energiebedarf führen. Um das
Überströmventil richtig einzustellen, empfehlen wir
folgende Vorgehensweise:
Schließen Sie alle Heizkreise, die auch im Betrieb
je nach Nutzung geschlossen sein können, so dass
der vom Wasserdurchsatz ungünstigste Betriebs-
zustand vorliegt. Dies sind in der Regel die Heiz-
kreise der Räume auf der Süd- und Westseite. Min-
destens ein Heizkreis muss geöffnet bleiben (z.B.
Bad).
Das Überströmventil ist so weit zu öffnen, dass sich
bei der aktuellen Wärmequellentemperatur die in
der unten stehenden Tabelle angegebene maxima-
le Temperaturspreizung zwischen Heizungsvor- und
Rücklauf ergibt. Die Temperaturspreizung ist mög-
lichst nahe an der Wärmepumpe zu messen. Bei
monoenergetischen Anlagen ist der Heizstab zu
deaktivieren.
Wärmequellentemperatur
max. Temperaturspreizung zwischen
von
bis
-5 °C
0 °C
1 °C
5 °C
6 °C
9 °C
10 °C
14 °C
15 °C
20 °C
21 °C
25 °C
Störungen während des Betriebes werden am Wär-
mepumpenregler angezeigt und können, wie in der
Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers
beschrieben ist, behoben werden.
Heizungsvor- und Rücklauf
10 K
11 K
12 K
13 K
14 K
15 K