• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpflich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
16. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschi-
ne einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung
Motor läuft nicht an
Motor brummt und läuft
nicht an
Bei geöffnetem Schutzgitter
schaltet der Motor nicht ab
Gerät läuft an, blockiert
jedoch bei geringer
Belastung und schaltet evtl.
automatisch ab
14 | DE
mögliche Ursache
Netzspannung fehlt
Anschlusskabel defekt
Motor überlastet,
Temperaturschutzschalter ist ausgelöst
Schalter defekt oder ein Schaden am
Anschlusskabel
Schutzgitter nicht angeschlossen
Mischwerk blockiert
Zu viel Mischgut in der Trommel
(Füllmenge überschritten)
Kondensator defekt
Sicherheitsabschaltung ist nicht
ausgelöst
Verlängerungskabel zu lang oder zu
kleiner Querschnitt
Steckdose zu weit vom Hauptanschluss
und kleiner Querschnitt der
Anschlussleitung
www.scheppach.com
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Abhilfe
Absicherung überprüfen
Überprüfen lassen bzw. erneuern
Motor abkühlen lassen
Schalter überprüfen bzw.
austauschen lassen
Schutzgitter schließen
Maschine abschalten, Netzstecker
ziehen und die Trommel reinigen
Trommel entleeren
Durch den Hersteller wechseln
lassen
Sicherheitsabschaltung überprüfen
bzw. austauschen lassen
Verlängerungskabel mindestens
1,5 mm² bei maximal 2,5m Länge.
Bei längerem Kabel Querschnitt
mindestens 2,5mm²