Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CCM130 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einschalten:
• Stecken Sie das Gerät an der Steckdose ein: Ein-
schalten auf „I" (grüne Taste) / Ausschalten auf
„0" (rote Taste)
Befüllen
Vor dem Befüllen stellen Sie die Transportgriffe (K) auf
die niedrigste Position ein und arretieren Sie diese, so-
mit können Sie störungsfrei arbeiten.
• Das Mischgut wird unmittelbar in die Trommel (3)
gegeben und mit der vorgeschriebenen Flüssig-
keitsmenge aufbereitet.
• Mischer nur für die unter „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch" aufgeführten Arbeiten einsetzen.
• Standfestigkeit des Mischers überprüfen.
• Füllen und Entleeren der Mischtrommel nur bei lau-
fendem Motor.
• Nennfüllmenge beachten!
• Eine elektrische Sicherheitsabschaltung verhindert
den Betrieb bei geöffnetem Schutzgitter. Vor Inbe-
triebnahme die Funktion der Sicherheitsabschal-
tung überprüfen.
Mischgut herstellen:
1.
Schutzgitter schließen.
2.
Mischer einschalten.
3.
Wasser und Zuschlagstoffe (Sand, ...) einfüllen.
4.
Bindemittel (Zement, Kalk, ...) zugeben.
5.
Punkt 3 und 4 solange wiederholen bis das erfor-
derliche Mischverhältnis erreicht ist.
6.
Mischgut gut durchmischen lassen.
Für die Zusammensetzung und Güte des Mischgutes
holen Sie den Rat eines Fachmannes ein.
Vorgefertigte Mischungen herstellen:
Mischverhältnisse und Angaben auf der Verpackung
des Herstellers beachten.
1.
Schutzgitter schließen.
2.
Mischer einschalten.
3.
Erforderliche Wassermenge einfüllen.
4.
Auf dem Schutzgitter befindet sich ein Sackaufrei-
ßer, mit dem die abgepackte Mischung aufgeris-
sen und der Trommel zugegeben wird.
5.
Mischgut gut durchmischen lassen.
Entleeren
Stellen Sie einen Eimer auf den Ablagetisch (6) oder
klappen Sie den Tisch ein und nutzen eine Schubkarre
für den Transport des Mischguts.
12 | DE
Zum Entleeren der Trommel den Auslasshebel (4) öff-
nen.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen. Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Netzanschlussleitung ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908409901