Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach Ox 5 Original Anleitungen Seite 18

Werbung

Netzanschluss und Verlängerungsleitung müs-
sen 5-adrig
sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 2,5 mm² aufweisen und dürfen
eine Länge von 20 m nicht überschreiten.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A
abgesichert
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss
die Drehrichtung überprüft werden. Gegeben-
falls muss die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur
bei ausgeschaltetem Motor und getrennter
Gelenkwelle durchführen.
Netzstecker ziehen.
Geübte Handwerker können kleine Reparaturen
an der Maschine selbst durchführen.
Reparatur- und Wartungsarbeiten an der
elektrischen Anlage nur von Elektro-Fach-
kräften ausführen lassen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert wer-
den.
Wir empfehlen Ihnen:
Reinigen Sie die Maschine nach jedem
Arbeitseinsatz gründlich!
Spaltmesser Das Spaltmesser ist ein Ver-
schleißteil, das bei Bedarf nachgeschliffen
oder durch ein Neues ersetzt werden soll.
Zweihand-Bedieneinrichtung
Die Steuereinrichtung muss leichtgängig
bleiben. Gelegentlich mit wenigen Tropfen-
Öl schmieren.
Bewegliche Teile
D
- Spaltmesserführungen sauber halten.
(Schmutz, Holzspäne, Rinden usw.)
- Gleitschienen mit Sprühöl oder Fett
täglich mehrmals schmieren. Niemals mit
trockenen Führungen arbeiten.
Hydraulik Ölstand prüfen.
An der Einfüllschraube (Fig. 16+17) befin-
det sich der Ölmessstab
Ölwechsel
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden,
danach alle 250 Betriebsstunden.
Ölstand überprüfen.
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor je-
der Inbetriebnahme. Zu niedriger Ölstand kann
die Ölpumpe beschädigen.
Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen
regelmäßig auf Dichtheit prüfen und evtl. nach-
ziehen oder ersetzen.
Hinweis: Der Ölstand muss bei eingefahrenem
Spaltmesser kontrolliert werden. Der Ölmess-
stab befindet sich auf der Spaltsäule
an der Einfüllschraube (Fig. 16+17) und ist mit 2
Kerbe versehen. Befindet sich der Ölspiegel an
der unteren Kerbe, entspricht das dem Ölstand-
Minimum. Sollte dies der Fall sein, muss sofort
Öl nachgefüllt werden. Die obere Kerbe
zeigt das Ölstand-Maximum an.
Der Öltank befindet sich in der Spaltsäule und
ist werkseitig mit hochwertigem Hydrauliköl
gefüllt.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der
EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderan-
schlussbedingungen. Das heißt, dass eine
Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzver-
hältnissen zu vorübergehenden Span-
nungsschwankungen führen.
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwen-
dung an Anschlusspunkten vorgesehen,
die
Wartung
Wechsel des Hydrauliköls. Fig. 15
Stellen Sie den Brennholzspalter auf eine leicht
erhöhte Unterlage (z.B. Europalette). Stellen Sie
ein ausreichendes Gefäß (min. 18 Liter) unter
die Ablassschraube an der Spaltsäule
Öffnen Sie Ablassschraube und lassen das Öl
vorsichtig in das Gefäß ablaufen.
Öffnen Sie die Einfüllschraube an der
Oberseite der Spaltsäule, damit das Öl
besser abfließen kann.
Setzen Sie die Ablassschraube mit Dichtung
wieder ein und ziehen Sie gut an.
Füllen Sie neues Hydrauliköl ein. (Inhalt: siehe
Technische Daten) und prüfen Sie mit dem
Ölmessstab den Ölstand.
Nach einem Ölwechsel betätigen Sie den
Brennholzspalter mehrere Male ohne
tatsächlich zu spalten.
Achtung! Es dürfen keine Schmutzteile in
den Ölbehälter gelangen.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungs-
gemäß in der örtlichen Altölsammelstelle. Es
ist verboten, Altöl in den Boden abzulassen
oder mit Abfall zu vermischen.
Wir empfehlen folgende Hydrauliköle:
Q8 Haydn 46
Aral Vitam gf 22
BP Energol HLP-HM 22
Mobil DTE 11
Shell Tellus 22
oder gleichwertige.
Keine anderen Ölsorten verwenden!
Der Gebrauch von anderen Ölen beeinflusst die
Funktion des Hydraulikzylinders.
Getriebeölwechsel Fig. 18
Das Getriebe ist werksseitig mit SAE90 Getrie-
beöl befüllt. Lassen Sie das Getriebeöl nach den
ersten 25 Betriebsstunden ab und ersetzen Sie
es, wie angegeben durch neues Öl. Die nächs-
ten Ölwechsel sind dann alle 250 Betriebsstun-
den oder alle sechs Monate vorzunehmen, je
nachdem was zuerst eintritt.
1.
Demontieren Sie den Gelenkwellenschutz-
topf und stellen Sie ein ausreichend großes
Gefäß unter das Getriebe.
2.
Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube
(Fig. 18.3) und dann die Öleinfüllöffnung
(Fig. 18.1) und lassen Sie das Öl vollstän-
dig ab.
3.
Schließen Sie die Ölablassschraube mit
erneuerter Dichtung und füllen neues
Getriebeöl SAE90 mit Hilfe eines Trichters
in die Einfüllöffnung ein, bis die Unterkan-
te des Schauglass (Fig 18.2) fast mit Öl
bedeckt ist.
18
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz "Z"
nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen,
wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt
betreiben möchten, eine der beiden ge-
nannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Überprüfen Sie den Ölstand alle 8 Stunden. Der
Ölstand ist korrekt, wenn die Unterkante des
Schauglass (Fig 18.2) fast mit Öl bedeckt ist.
Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes Sys-
tem mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil
Das werksseitig komplettierte System darf nicht
verändert oder manipuliert werden.
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnah-
men muss man den Arbeitsbereich reinigen
und geeignetes Werkzeug in gutem Zustand
bereithalten.
Die hier angegebenen Zeitabstände beziehen
sich auf normale Benutzungsbedingungen;
wenn also die Maschine starker Belastung
ausgesetzt ist, verringern sich diese Zeiten
dementsprechend.
Die Maschinenverkleidungen, Blenden und
Steuerungs-Hebel mit einem weichen, trocke-
nen oder leicht mit neutralem Reinigungsmittel
angefeuchteten Tuch reinigen, keine Lösungs-
mittel wie Alkohol oder Benzin verwenden, weil
sie die Oberflächen angreifen können. Öle und
Schmierfette außerhalb der Reichweite von
unbefugtem Personal halten; Die Anweisungen
auf den Behältern aufmerksam durchlesen
und genau befolgen; Direkten Kontakt mit
der Haut vermeiden und nach Benutzung gut
abspülen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ox 5-132019055039041905503903