Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
komplett und vorschriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
•
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen
(Risse, Schnitte und dgl.),
•
die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
•
ob alle Schrauben fest angezogen sind,
•
die Hydraulik auf Leckstellen und
•
den Ölstand.
•
dass die Führungen an der Spaltsäule mit
Schmierfett eingefettet sind.
•
Vor Anschluss der Maschine an die
Dreipunktkupplung des Antriebsfahrzeugs
sicherstellen, dass das Gewicht der Ma-
schine für das Antriebsfahrzeug geeignet
ist. Das Gewicht der Maschine ist auf dem
Typenschild des Herstellers abzulesen.
•
Die Gelenkwelle darf nur angeschlossen
werden, wenn der Motor des Traktors
ausgeschaltet ist.
•
Ausschließlich zugelassene und für den
Einsatz mit dem Holzspalter geeignete
Gelenkwellen verwenden. Die Gelenkwelle
muss darüberhinaus mit allen Sicherheits-
vorrichtungen ausgerüstet sein, die sich in
gutem Zustand befinden müssen.
•
Halten Sie sich nicht in der Nähe der Ge-
lenkwelle auf, wenn sie in Betrieb ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Drehzahl am
Traktor nicht die auf dem Typenschild an-
gegebene Zahl übersteigt max. 540 1/min.
•
Bezüglich spezieller Anweisungen für die
Gelenkwelle das entsprechende Handbuch
konsulteren (wird mit der Gelenkwelle
geliefert).
•
Vor Wartungsarbeiten oder wenn sich der
Spaltkeil verklemmt hat, trennen Sie die
D
Maschine zuerst vom Traktor, dabei den
Traktor abstellen.
Spalter an Antriebsfahrzeug anhängen Fig. 6
1.
Fahren Sie den Antriebsfahrzeug rückwärts
an den Holzspalter. Positionieren Sie die
unteren Aufnahmearme nahe genug an den
Aufnahmestiften des Brennholzspalters.
Mit Hilfe der 3-Punkt-Befestigung am Antriebs-
fahrzeug kann der Brennholzspalter leicht
transportiert werden.
Bevor Sie den Brennholzspalter transportieren,
bringen Sie ihn in die Transportstellung. Dazu
fahren Sie den Spaltkeil nach unten, bis dieser
auf der Metallstütze aufliegt (Fig. 14). Danach
entfernen Sie beide L-Stifte und fahren den Hyd-
raulikzylinder in die Transportstellung nach
Vor jedem Einsatz eine Funktionsprüfung
durchführen.
Inbetriebnahme mit Gelenkwelle
2.
Ziehen Sie die Feststellbremse des
Antriebsfahrzeugs an und schalten Sie
den Motor aus.Blockieren Sie die hinteren
Räder auf beiden Seiten mit Keilen oder
anderen geeigneten Gegenständen.
3.
Senken Sie die unteren Aufnahmearme an-
die Aufnahmestifte des Brennholzspalters
ab und sichern Sie sie mit den Sicherungs-
stiften.
4.
Positionieren Sie den oberen Aufnahmearm
in der Halterung und richten Sie ihn mit
den Bohrungen der Halterung aus. Setzen
Sie den Anhangstift ein, um den oberen
Aufnahmearm zu arretieren.
Das Gelenkwellenende vom Getriebe hat einen
Durchmesser von 34,8 mm und einen Anschluss
mit 6 Zähnen (Standardkategorie 1 PTO).
5.
Schieben Sie die Gelenkantriebswelle
über das Gelenkwellenende am Getriebe
und am Antriebsfahrzeug. Drücken Sie
die an beiden Enden der Gelenkwellen-
antriebswelle befindlichen Federstifte ein.
Schieben Sie die Antriebswelle weiter über
die Gelenkwellendenden, bis die Feder-
stifte herausspringen und in die Zähne des
Endes der Gelenkwelle einrasten.
Gelenkwelle ausrichten Fig. 20
Von oben und von der Seite der Welle her
gesehen, müssen das Gelenkwellenende am
Brennholzspalter (Fig. 20.1) und das Gelenkwel-
lenende am Antriebsfahrzeug (Fig. 20.2) parallel
ausgerichtet sein. Die Winkel der Gelenkwellen-
gelenke (α) müssen so klein wie möglich sein.
6.
Sichern Sie Sicherheitskette des Gelenk-
wellenantriebs an einem feststehenden Teil
des Brennholzspalters und des Antriebs-
fahrzeugs, um zu verhindern, dass sich die
Schutzvorrichtung dreht.
Kontrollieren Sie die Laufrichtung der Gelenk-
welle des Antriebsfahrzeugs. Wenn sich der
Transport
unten, indem Sie beide Bediengriffe nach oben
oder den Rücklaufbügel nach unten drücken.
Achten Sie beim Fahren auf ausreichende
Rangierraum, z.B. beim Wenden, Parken und an
Kreuzungen.
Vor dem Transport vergewissern Sie sich, dass
der Brennholzspalter ordnungsgemäß und si-
cher am Antriebsfahrzeug befestigt ist und dass
Funktionsprüfung
Aktion
Beide Handgriffe
nach unten
drücken.
Rücklaufbügel
nach unten, oder
beide Handgriffe
nach oben
drücken
Loslassen beider
Handgriffe
16
Spalterarm nicht in oberer Position befindet, mit
Rücklaufbügel oder Handgriffe, Spaltmesser in
obere Position fahren. Wenn sich der Spaltarm
bereits in der obersten Position befinden sollte,
aktivieren Sie durch Bewegung der beiden
Hebel nach unten
den Spaltmechanismus. Dadurch wird sich
der Spaltarm nach unten bewegen.
Im Falle, dass sich das Spaltmesser trotz
betätigen der Handgriffe oder des Rücklauf-
bügels nicht bewegen sollte, stoppen Sie den
Gelenklwelleantrieb und ändern Sie dessen
Drehrichtung.
Niemals den Gelenkwellenantrieb in der
falschen Drehrichtung laufen lassen! Dies
führt unweigerlich zur Zerstörung
des Pumpsystems und hierfür kann keine
Garantie in Anspruch genommen werden.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Einfüllschraube (Fig. 16)
lockern.
Vergessen Sie niemals die Einfüllschraube
zu lockern!
Andernfalls, wird die sich im System befind-
liche Luft immer wieder komprimiert und
entspannt, was zur Folge hat, dass die Dich-
tungen des Hydraulikkreislaufes zerstört
werden und der Holzspalter nicht mehr
benutzbar ist. In diesem Falle distanzieren
sich der Verkäufer, sowie der Hersteller von
jeglichen Garantieleistungen.
Verwenden Sie ausschließlich Kardanwellen
mit CE-Zeichen, Konformitätserklärung und
Bedienungsanleitung! Lesen Sie diese Anlei-
tung aufmerksam vor Gebrauch!
Die o.a. Operationen nur bei ausgeschal-
tetem Motor, aus geschaltetem Zapfwellen-
stecker und abgezogenem Zünd schlüssel
ausführen!
die Gelenkwelle demontiert wurde.
Transportieren Sie den Brennholzspalter
niemals mit angeschlossenem Gelenkwel-
lenantrieb.
Achten Sie darauf, dass der Brennholzspalter
hoch genug angehoben ist, um Hindernisse
während des Transports zu passieren.
Ergebniss
Spaltmesser geht
nach unten - bis ca.
20 cm über Tisch.
Spaltermesser fährt
in gewählte obere
Position.
Spaltmesser
bleibt in gewählter
Position stehen.