Planen Sie Ihren Arbeitsplatz sorgfältig. Eine
Vorausplanung Ihrer Arbeit garantiert
Sicherheit. Legen Sie das Spaltgut so ab,
dass es leicht erreicht werden kann. Stapeln
Sie das gespaltene Holz an einem Platz in
der Nähe oder laden Sie es auf einen LKW
oder ein anderes Transportmittel. Stellen
Sie den Brennholzspalter auf einem festen und
ebenen Untergrund.
Wenn Sie vor Inbetriebnahme den Keil leicht
mit Fett einschmieren, wird die Lebensdauer
des Spaltkeils verlängert.
Lassen Sie die Luft aus dem Hydrauliksystem,
bevor Sie den Holzspalter in Betrieb nehmen.
Den Deckel des Hydrauliköltanks mittels ein
paar Umdrehungen lockern bis sie die Luft ein
und ausströmen kann.
Der Luftzug des Öltanks sollte feststellbar sein.
Bevor Sie den Holzspalter bewegen.
Vergessen Sie niemals die Einfüllschraube
(Fig. 16) zu lockern!
Andernfalls, wird die sich im System
befindliche Luft immer wieder
komprimiert und entspannt, was
zur Folge hat, dass die Dichtungen
des Hydraulikkreislaufes zerstört
werden und der Holzspalter nicht
mehr benutzbar ist. In diesem Falle
distanzieren sich der Verkäufer,
sowie der Hersteller von jeglichen
Garantieleistungen
Setzen Sie das Spaltgut vertikal auf den
Auflagetisch, so dass es flach aufliegt und
drücken Sie es gegen den Haltedorn, um es
zu sichern. Achten Sie darauf, dass Keil und
Auflagetisch die Enden des Spaltguts vollflächig
berühren. Versuchen Sie niemals, Holz in einem
Winkel zu spalten. Fahren Sie den Spaltkeil
herunter, bis das Holz gespalten ist.
Allgemeine Hinweise zum Stammheber:
•
Die Kette des Stammhebers darf aus
Sicherheitsgründen nur mit dem letzten
Glied am Spaltmesser eingehängt
werden.
•
Achten Sie darauf, dass sich keine Per-
sonen im Arbeitsbereich des Stammhe-
bers aufhalten
Betrieb des Stammhebers:
•
Lösen Sie den Zurückhaltehaken des
Stammhebers, sodass das Heberohr frei
laufen kann
•
Fahren Sie das Spaltmesser soweit nach
unten, dass das Heberohr des Stammhe-
bers komplett am Boden aufliegt.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass
beim Überprüfen die Anschlussleitung nicht am
Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlusslei-
tungen mit Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschluss lei tung ist Vorschrift.
Der kundenseitige Netzanschluss muss mit
einem Fehlerstromschutzschalter mit einem
Arbeitshinweise
Durch drücken des Rücklaufbügels nach unten
oder der Handgriffe nach oben, fahren Sie den
Spaltkeil wieder in Ausgangsstellung
Die Spaltkraft und Geschwindigkeit wird
über ein 2-Stufen-System reguliert.
Die untere Stufe ist im Allgemeinen gedacht
für höhere Geschwindigkeit und niedrigeren
Spaltdruck um gewöhnliches Holz zu spalten
(Beide Bedienhebel ganz nach unten
drücken)
Schieben Sie den Bedienhebel (2-
Handbedienung) geringfügig nach oben
um maximale Spaltkraft und somit eine
geringere Spaltgeschwindigkeit zum
Spalten von frisch geschlagenem und
hartem Holz zu erreichen.
Die einzelnen Stufen können ganz einfach
durch langsames Bewegen der Bedienhebel
- nach oben oder nach unten - eingestellt
werden.
Spalten Sie das Holz in Maserungsrichtung.
Legen Sie das Holz zum Spalten nicht quer
auf den Brennholzspalter. Dies kann gefähr-
lich sein und die Maschine schwer beschä-
digen.
Entfernen Sie festsitzendes Spaltgut nicht
mit den Händen. Lassen Sie sich niemals
von anderen Personen bei der Entfernung
festsitzenden Spaltguts helfen.
Aufgehäuftes, gespaltenes Holz und Holz-
späne können eine Gefahr darstellen. Arbei-
ten Sie niemals in einem unordentlichen
Arbeitsbereich, in dem Sie ausrutschen,
stolpern oder fallen könnten.
Benutzung des Schutzarm
Der Schutzarm kann in verschiedenen Stufen,
Betrieb des Stammhebers
•
In dieser Position können Sie den zu spal-
tenden Holzstamm auf das Heberohr rollen
(Der Holzstamm muss im Bereich zwi-
schen den beiden Fixierspitzen liegen)
•
Drücken Sie den Rücklaufbügel nach unten
oder die Handgriffe nach oben und lassen
Sie das Spaltmesser nach oben fahren.
(Vorsicht! Nicht im Arbeitsbereich des
Stammhebers stehen! Verletzungsge-
fahr!)
•
Richten Sie nun den Holzstamm aus, drü-
cken ihn gegen den Haltedorn und Spalten
diesen (siehe: Arbeitshinweise)
•
Danach entfernen Sie das gespaltene Holz
und fahren den Spaltkeil und somit den
Stammheber wieder nach unten.
Elektrischer Anschluss m
Bemessungsdifferenzstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen
oft Isolations schäden.
Ursachen sind:
•
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
•
Knickstellen, durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitun-
17
je nach Holzlänge in der Höhe eingestellt
werden.
Spalten
•
Bei Außentemperaturen unter 5°C die Ma-
schine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen
lassen, damit das Hydrauliksystem Betrieb-
stemperatur erreicht. Das Holz stehend
unter das Spaltmesser
•
Achtung: Das Spaltmesser ist sehr
scharf. Verletzungsgefahr!
•
Wenn Sie beide Bedienhebel nach unten
drücken fährt das Spaltmesser nach unten
und spaltet das Holz.
•
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
•
Holz senkrecht spalten.
•
Nie liegend oder quer zu Faserrichtung
spalten!
•
Beim Holzspalten geeignete Handschuhe
und Sicherheitsschuhe tragen.
•
Bei extrem verwachsenem Holz die Schei-
ter vom Rand her abspalten.
•
Achtung: Bestimmte Hölzer können
beim Spalten stark unter Spannung
geraten und schlagartig reißen.
•
Verklemmtes Holz gegen die Spaltrich-
tung heraus schlagen oder durch nach
oben fahren des Spaltkeils. In diesem
Fall, hierfür nur die Handgriffe nach
oben drücken, nicht den Rücklaufbügel
verwenden. Achtung: Verletzungsge-
fahr
Hubbegrenzung
Die Hubbegrenzung ist stufenlos einstellbar
Bei Holzscheiten über 100 cm Länge
stellen Sie die Buchse ganz nach oben
der Stange und arretieren Sie mit dem
Sterngriff
•
Jetzt kann ein neuer Holzstamm auf den
Stammheber gerollt werden.
Zurückstellen des Stammhebers.
Bei Nichtbenutzung des Stammhebers wird
dieser als zweiter Schutzarm verwendet.
Dazu wird der Arm hochgestellt bis dieser
im Haltehaken einrastet.
Transportstellung des Stammhebers:
•
Führen Sie den Stammheber mit der Hand-
nach oben, bis er einrastet.
Beachten Sie diese Hinweise um ein schnel-
les und sicheres Arbeiten zu gewährleisten
gen.
•
Schnittstellen durch Überfahren der
Anschluss lei tun gen.
•
Isolationsschäden durch Herausreißen aus
der Wand- steckdose.
•
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden und sind auf
Grund der Isolations schäden lebensgefährlich!
Drehstrommotor 400 V/50 Hz
Netzspannung 400 V/50 Hz.
D