EL3000 KONTINUIERLICHE GASANALYSATOREN | DS/EL3000-DE REV. B
—
Elektrochemischer Sauerstoffsensor
Messprinzip
Elektrochemischer Sauerstoffsensor
Messkomponente und Messbereiche
Messkomponente
Sauerstoff (O
)
2
Kleinster Messbereich
0...5 Vol.-% O
2
Messbereich
werksseitig eingestellt: 0...25 Vol.-% O
einstellbar von 0...5 Vol.-% O
Stabilität
Linearitätsabweichung
Linear im Bereich > 1 Vol.-% O
Wiederholpräzision
≤ 0,5 % der Messspanne
Nullpunktsdrift
Langzeitstabil, da absoluter Nullpunkt
Empfindlichkeitsdrift
≤ 1 % des Messbereichsumfangs pro Woche
Ausgangssignalschwankung (2 σ)
≤ 0,2 % des Messbereichsumfangs bei elektronischer T90-Zeit
(statisch/dynamisch) = 5/0 s
Nachweisgrenze (4 σ)
≤ 0,4 % des Messbereichsumfangs bei elektronischer T90-Zeit
(statisch/dynamisch) = 5/0 s
Einflusseffekte
Durchflusseinfluss
Durchfluss im Bereich 20...100 l/h:
≤ 2 % des Messbereichsumfangs
Temperatureinfluss
Umgebungstemperatur im Bereich +5...+40 °C:
≤ 0,2 Vol.-% O
pro 10 °C
2
Luftdruckeinfluss
–
am Nullpunkt: kein Einflusseffekt
–
auf die Empfindlichkeit ohne Druckkorrektur:
≤ 1 % des Messwertes pro 1 % Luftdruckänderung
–
auf die Empfindlichkeit mit Druckkorrektur:
≤ 0,2 % des Messwertes pro 1 % Luftdruckänderung
Die Druckkorrektur ist nur möglich, wenn der Sauerstoffsensor
an das Infrarot-Photometer Uras26 mit eingebautem Druck-
sensor angeschlossen ist.
Energieversorgungseinfluss
Spannung und Frequenz im zulässigen Bereich: ≤ 0,2 % des Mess-
bereichsumfangs
;
2
bis 0...25 Vol.-% O
2
2
2
Dynamisches Verhalten
T
-Zeit
90
T
≤ 30 s bei Messgasdurchfluss = 60 l/h und elektronischer T90-
90
Zeit (statisch/dynamisch) = 5/0 s
Kalibrierung
Nullpunktkalibrierung
Der Nullpunkt muss nicht kalibriert werden, da er prinzipbedingt
stabil ist.
Endpunktkalibrierung
mit Umgebungsluft mit 20,96 Vol.-% O
Werkstoffe der mediumberührten Teile
Sensor: Polystyrol-ABS, PTFE, FPM (Fluor-Kautschuk); Gehäuse-
körper: PVC-U, Dichtung aus FPM (Fluor-Kautschuk); Gasan-
schlüsse: Edelstahl 1.4571
Messgaseingangsbedingungen
Der Sauerstoffsensor darf nicht bei der Messung von brennbaren
Gasen sowie von zündfähigen Gas/Luft- oder Gas/Sauerstoffge-
mischen eingesetzt werden.
Temperatur
Der Taupunkt des Messgases muss um mindestens 5 °C niedriger
als die niedrigste Temperatur im gesamten Messgasweg sein.
Andernfalls ist ein Messgaskühler oder ein Kondensatabscheider
erforderlich.
Druck
Der Messgasdruck wird bestimmt durch den Analysator, mit dem
der Sauerstoffsensor kombiniert ist (siehe Hinweis unten).
Durchfluss
20...100 l/h
Feuchtigkeitsgehalt
H
O-Taupunkt ≥ 2 °C
2
Der Sauerstoffsensor darf nicht bei trockenen Messgasen einge-
setzt werden.
Begleitgas
Der Sauerstoffsensor darf nicht eingesetzt werden, wenn das Be-
gleitgas folgende Bestandteile enthält: H
tige Verbindungen, Schwermetalle, Aerosole, Mercaptane, basi-
sche Komponenten.
Hinweis
Der Sauerstoffsensor kann nur in Kombination mit Uras26 oder
Limas23 im Messgasweg eingesetzt werden. In Kombination mit
Uras26 mit getrennten Gaswegen können zwei Sauerstoffsenso-
ren eingesetzt werden (nur im Modell EL3020). Der Sauerstoff-
sensor kann nicht eingesetzt werden, wenn die internen Gaslei-
tungen im Uras26 als PTFE- oder Edelstahlrohre ausgeführt sind.
21
2
S, chlor- oder fluorhal-
2