Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. SICHERHEITSRICHTLINIEN

Diese Sicherheitshinweise müssen an jeden Piloten weitergegeben, von diesem gelesen,
verstanden, akzeptiert und beachtet werden. Sie gelten für sämtliches Personal, welches mit
dem Betrieb der Flugsysteme betraut wird.
1. Jeder Pilot eines Ascending Technologies (AT) UAV muss beim Fliegen immer auf die Sicherheit
der Menschen in seiner Umgebung und die Umgebung selbst achten.
2. AT UAVs dürfen nur untern Einhaltung aller national/regional gültigen Gesetze (LuftVO) und/oder
sonstige Beschränkungen eingesetzt werden. Es ist die Pflicht jedes Piloten, sich selbst zu
informieren und das System gemäß geltenden Rechts zu bedienen. Grundsätzlich gilt:
Nur in Sichtweite fliegen. Außerhalb des Sichtbereichs zu fliegen ist verboten.
Nur in unkontrolliertem Luftraum fliegen.
Die maximal zulässige Flughöhe ist einzuhalten.
Vor dem Flug ist eine Aufstiegserlaubnis beim zuständigen Amt einzuholen.
3. Vor jedem Flug muss ein
4. Rotierende Propeller können erhebliche Personen- und Sachschäden verursachen. Halten Sie
ausreichend Abstand zu den Propellern und tragen Sie angemessene Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Handschuhe).
5. An unseren UAVs kann es zu mechanischen/elektronischen Störung kommen, die die
Flugfähigkeit teilweise/komplett einschränkt. Deshalb muss ein Sicherheitsabstand zu Personen,
Fahrzeugen etc. eingehalten werden, um Schäden im Falle einer Störung zu vermeiden.
6. Das Fliegen in der Nähe von Stromleitungen, Generatoren, Transformatoren oder anderen
Objekten mit elektromagnetischen Feldern sowie in engen Häuserschluchten, kann zu massivem
Fehlverhalten des GPS und/oder der Magnetfeldsensoren führen und ist zu vermeiden. Piloten
müssen daher in der Lage sein, das Flugsystem jederzeit manuell fliegen zu können.
7. Es ist auf andere Flugkörper (z. B. tief fliegende Helikopter) zu achten und ggf. auszuweichen.
8. Das Fliegen bei Windgeschwindigkeiten über 10m/s wird nicht empfohlen. Bitte beachten Sie,
dass die Windgeschwindigkeiten am Boden keine Aussagekraft haben!
9. Fliegen Sie nicht bei Temperaturen unter -5° oder über 35° Celsius.
10. Die Flugsysteme sind nicht wassergeschützt. Fliegen Sie nicht bei Regen oder Nässe.
11. Jeder Pilot muss intensiv trainieren das Gerät in allen Flugmodi zu beherrschen. Weiterhin ist
jeder Pilot dafür verantwortlich, dass sich das Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet.
12. Das Fluggerät wurde nicht für ständiges Zerlegen und Zusammensetzen konstruiert. Nach jeder
Reparatur, vor Inbetriebnahme, ist ein umfangreicher
13. Transportieren Sie das System nur in den von AT freigegebenen Transportbehältern.
14. Das Verwenden von Fremdkomponenten, wie Batterien, Ladegeräten, Kameras etc., die nicht
von AT empfohlen oder bereitgestellt wurden, ist verboten. Jegliche Modifikation an dem AT UAV
ist verboten, außer es wurde ausdrücklich von AT genehmigt.
15. Eine Versicherung gemäß der EC Richtlinie 785/2004 wird vorausgesetzt. Unter keinen
Umständen haftet AT für jegliche Schäden Dritter, die direkt oder indirekt aus dem Betrieb eines
AT UAV oder durch den Piloten eines AT UAV entstanden sind, soweit gesetzlich zulässig.
Ein Verstoß gegen diese Richtlinien bedeutet den Verlust von Garantie- und Gewährleistungs-
ansprüchen. Diese Hinweise gelten zusätzlich zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
internationalen Verkaufsbedingungen und Sicherheitsbestimmungen. Weder ersetzten sie andere
Dokumente, noch machen sie diese ungültig.
* Alle Informationen sind freibleibend und unverbindlich. Fehler und Auslassungen sind vorbehalten.
Systemcheck (S. 6)
gemäß Beschreibung durchgeführt werden.
Systemcheck (S. 6)
durchzuführen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis