Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentation | DE
EJ3314-0090
4-Kanal-Analog-Eingang, Thermoelement, 16 Bit, TwinSAFE SC
16.12.2024 | Version: 1.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EJ3314-0090

  • Seite 1 Dokumentation | DE EJ3314-0090 4-Kanal-Analog-Eingang, Thermoelement, 16 Bit, TwinSAFE SC 16.12.2024 | Version: 1.1...
  • Seite 3 Beckhoff Identification Code (BIC) ...................  11 1.7.2 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................  13 1.7.3 Zertifikate .........................  15 2 Systemübersicht .............................  16 3 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung .................... 17 Einleitung ............................ 17 Technische Daten ...........................  18 3.2.1 Messung ±30 mV...±75 mV.................... 20 3.2.2 Messung Thermoelemente ....................
  • Seite 4 Profilspezifische Objekte (0x6000-0xFFFF).............. 59 6.3.3 Konfigurationsdaten ...................... 59 6.3.4 Konfigurationsdaten (herstellerspezifisch) ...............  61 6.3.5 Eingangsdaten .........................  62 6.3.6 Ausgangsdaten ........................  63 6.3.7 Informations- und Diagnostikdaten ..................  63 6.3.8 Standardobjekte (0x1000-0x1FFF) ..................  64 7 Anhang .............................. 70 Support und Service........................ 70 Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 5 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7 Verwendung hinausgeht, ist nicht zulässig! Signal-Distribution-Board HINWEIS Signal-Distribution-Board Stellen Sie sicher, dass die EtherCAT-Steckmodule nur auf einem Signal-Distribution-Board eingesetzt werden, welches entsprechend des Design Guide entwickelt und gefertigt wurde. Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar • 1. Veröffentlichung • Vorläufige Dokumentation EJ3314-0090 EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 8 Sollten Sie Vorschläge oder Anregungen zu unserer Dokumentation haben, schicken Sie uns bitte unter Angabe von Dokumentationstitel und Versionsnummer eine E-Mail an: dokumentation@beckhoff.com Kennzeichnung von EtherCAT-Steckmodulen Bezeichnung Beckhoff EtherCAT-Steckmodule verfügen über eine 14-stellige technische Bezeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt (z. B. EJ1008-0000-0017): • Bestellbezeichnung: ◦ Familienschlüssel: EJ ◦...
  • Seite 9 Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird auf der Seite der EtherCAT-Steckmodule aufgebracht, siehe folgende Abbildung.
  • Seite 10 Abb. 2: Bestellbezeichnung (A), Revisionsnummer (B) und Seriennummer (C) am Beispiel EJ1008 Seriennummer Beispiel Seriennummer: 08 15 08 16 KK - Produktionswoche (Kalenderwoche) 08 - Produktionswoche 08 YY - Produktionsjahr 15 - Produktionsjahr 2015 FF - Firmware-Stand 08 - Firmware-Stand 08 HH - Hardware-Stand 16 - Hardware-Stand 16 Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 11 Vorwort 1.7.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016.
  • Seite 12 Entsprechend als DMC: Abb. 4: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Bezeichnungen der Chargen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 13 ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC geschrieben. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff-IO-Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
  • Seite 14 ◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC dieses ESC, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. PROFIBUS-, PROFINET-, DeviceNet-Geräte usw. Für diese Geräte ist derzeit keine elektronische Speicherung und Auslesung geplant. Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 15 Amerikanischen bzw. kanadischen Vorschriften erfüllen. • Das Warnsymbol gilt als Aufforderung die zugehörige Dokumentation zu lesen. Die Dokumentationen zu den EtherCAT-Steckmodulen werden auf der Beckhoff Homepage zum Download zur Verfügung gestellt. Abb. 5: Kennzeichen für CE und UL am Beispiel EJ1008 EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 16 Durch das Anstecken von vorkonfektionierten Kabelbäumen entfällt die aufwändige Einzeladerverdrahtung. Die Stückkosten und das Risiko der Fehlverdrahtung werden durch kodierte Bauteile reduziert. Die Entwicklung des Signal-Distribution-Boards kann als Engineering-Dienstleistung durch Beckhoff erfolgen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Kunde auf Basis des Design-Guides das Signal- Distribution-Board selbst entwickelt.
  • Seite 17 Kaltstellenkompensation erfolgt durch externe Temperaturmessung über RTDs. Mit dem EtherCAT‑Steckmodul EJ3314-0090 sind auch Messungen im mV-Bereich möglich. Zusätzlich unterstützt die EJ3314-0090 TwinSAFE SC (TwinSAFE Single Channel). Dadurch ist es möglich, in beliebigen Netzwerken, bzw. Feldbussen, Standardsignale für sicherheitstechnische Aufgaben nutzbar zu machen.
  • Seite 18 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Technische Daten Analoge Eingänge EJ3314-0090 Anzahl Eingänge 4 x TC 2 x PT1000 für Kaltstellenkompensation Thermoelement Sensortypen Typ B, C, E, J, K, L, N, R, S, T, U (Voreingestellt Typ K), mV Messung Anschlusstechnik 2-Leiter Max. Leitungslänge zum Sensor 30 m (s. Hinweis [} 19]) Auflösung...
  • Seite 19 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Kommunikation EJ3314-0090 Distributed Clocks Nein Umgebungsbedingungen EJ3314-0090 Zulässiger Umgebungstemperaturbereich im 0°C ... + 55°C Betrieb Zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei -25°C … +85°C Lagerung zulässige relative Luftfeuchtigkeit 95 %, keine Betauung Betriebshöhe max. 2.000 m Allgemeine Daten EJ3314-0090 Abmessungen (B x H x T) ca.
  • Seite 20 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.1 Messung ±30 mV...±75 mV Spezifikation ±30 mV Hinweis: Dieser Messbereich ist kein eigener elektrischer Messbereich, sondern ein digitaler Ausschnitt des 75 mV-Messbereichs. Messung Modus ±30 mV Messbereich, nominell -30…+30 mV Messbereich, Endwert (MBE) 30 mV PDO Auflösung 1 µV / digit Grundgenauigkeit: Messabweichung, @ 23°C...
  • Seite 21 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2 Messung Thermoelemente Im Messbereich eines vorgegebenen Thermoelementtyps wird eine gemessene Spannung intern nach eingestellter Transformation in eine Temperatur umgerechnet. Da der Kanal intern eine Spannung misst, ist der entsprechende Messfehler im Spannungsmessbereich zugrunde zu legen. HINWEIS Grundlagen der Thermoelement-Technologie •...
  • Seite 22 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.1 Spezifikation Thermoelement Typ B Temperaturmessung Thermoelement Typ B Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar +600°C ≈ 1,792 mV … +1800°C ≈ 13,591 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1800°C Messbereich, empfohlen +750°C … +1800°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 23 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.2 Spezifikation Thermoelement Typ C Temperaturmessung Thermoelement Typ C Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar 0°C ≈ 0 mV … +2320°C ≈ 37,107 mV Messbereich, Endwert (MBE) +2320°C Messbereich, empfohlen 0°C … +2000°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 24 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.3 Spezifikation Thermoelement Typ E Temperaturmessung Thermoelement Typ E Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar -100°C ≈ -5,237 mV … +1000°C ≈ 76,372 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1000°C Messbereich, empfohlen -100°C … +1000°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 25 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.4 Spezifikation Thermoelement Typ J Temperaturmessung Thermoelement Typ J Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar -100°C ≈ -4,632 mV … +1200°C ≈ 69,553 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1200°C Messbereich, empfohlen -100°C … +1200°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 26 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.5 Spezifikation Thermoelement Typ K Temperaturmessung Thermoelement Typ K Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar -200°C ≈ -5,891 mV … +1370°C ≈ 54,818 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1370°C Messbereich, empfohlen -100°C … +1200°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 27 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.6 Spezifikation Thermoelement Typ L Temperaturmessung Thermoelement Typ L Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar 0°C ≈ 0 mV … +900°C ≈ 52,430 mV Messbereich, Endwert (MBE) +900°C Messbereich, empfohlen 0°C … +900°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 28 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.7 Spezifikation Thermoelement Typ N Temperaturmessung Thermoelement Typ N Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar -100°C ≈ -2,406 mV … +1300°C ≈ 47,513 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1300°C Messbereich, empfohlen 0°C … +1300°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 29 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.8 Spezifikation Thermoelement Typ R Temperaturmessung Thermoelement Typ R Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar 0°C ≈ 0 mV … +1767°C ≈ 21,089 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1767°C Messbereich, empfohlen +250°C … +1700°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 30 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.9 Spezifikation Thermoelement Typ S Temperaturmessung Thermoelement Typ S Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar 0°C ≈ 0 mV … +1760°C ≈ 17,947 mV Messbereich, Endwert (MBE) +1760°C Messbereich, empfohlen +250°C … +1700°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 31 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.10 Spezifikation Thermoelement Typ T Temperaturmessung Thermoelement Typ T Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar -200°C ≈ -5,603 mV … +400°C ≈ 20,872 mV Messbereich, Endwert (MBE) +400°C Messbereich, empfohlen -100°C … +400°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Unsicherheit im @ 23°C...
  • Seite 32 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung 3.2.2.11 Spezifikation Thermoelement Typ U Temperaturmessung Thermoelement Typ U Verwendeter elektr. Messbereich ±75 mV Messbereich, technisch nutzbar 0°C ≈ 0 mV … +600°C ≈ 33,600 mV Messbereich, Endwert (MBE) +600°C Messbereich, empfohlen 0°C … +600°C PDO LSB 0,1/0,01°C/digit, je nach PDO Einstellung Hinweis Intern wird mit 16 Bit auf den Messbereichsendwert gerechnet, je...
  • Seite 33 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Kontaktbelegung Abb. 8: EJ3314-0090 - Kontaktbelegung Der Leiterkarten Footprint steht auf der Beckhoff Homepage zum Download zur Verfügung. HINWEIS Schädigung von Geräten möglich! • Die mit „NC“ benannten Pins dürfen nicht kontaktiert werden. • Vor der Montage und Inbetriebnahme lesen Sie auch die Kapitel Installation von EJ‑Modulen [} 38] und Inbetriebnahme [} 53]!
  • Seite 34 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung LEDs Abb. 9: E3314-0090 - LEDs Farbe Anzeige Zustand Beschreibung grün Init Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung des Steckmoduls blinkend Pre-Operational Zustand der EtherCAT State Machine: PREOP = Funktion für Mailbox-Kommunikation und abweichende Standard-Einstellungen gesetzt...
  • Seite 35 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme Die Genauigkeit der TC-Temperaturmessung wird von der Kaltstellenmessung direkt beeinflusst. Beachten Sie daher folgende Richtlinien zum Design! • Zu verwenden sind hoch-qualitative PT1000 Thermoelemente mit geringer Toleranz und Positionierung sehr nahe zum TC-Anschluss an der „Backplane“ (oder anderer Position, wo die Kaltstelle lokalisiert ist).
  • Seite 36 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Beispiele: 1. Ein isothermischer Block → alle TC-Verbindungen an der „Backplane“ sind nahe zusammen an einem Ort untergebracht und haben somit die gleiche Temperatur: • ein RTD ist ausreichend; jeder andere TC kann zu RTD1 referenziert werden.
  • Seite 37 EJ3314-0090 - Produktbeschreibung Einstellung der Kaltstellenkompensation (Coldjunction compensation) Für jeden Kanal ist intern RTD Ch1 eingestellt, die Zuweisung kann separat für jeden Kanal in Index 0x80n0:0C (n=0: Kanal 1 .. n=7: Kanal 8, abhängig von der Anzahl der Kanäle) ausgewählt werden. Abb. 14: TC Settings am Beispiel Kanal 1, Index 0x8000:0C Abb. 15: CJC Auswahldialog...
  • Seite 38 Bei dem Koppler EJ1101-0022 sind die RJ45 Verbinder und die optionalen ID-Switches extern ausgeführt und können auf dem Signal-Distribution-Board beliebig platziert werden. Somit wird die einfache Durchführung durch ein Gehäuse ermöglicht. Die Netzteil-Steckmodule EJ940x stellen eine optionale Reset-Funktion zur Verfügung (s. Kapitel Kontaktbelegung der Dokumentationen zu EJ9400 und EJ9404) Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 39 Um Ausgleichströme auf dem Schutzleiter während des Betriebs zu vermeiden, sieht die EN 60204-1:2018 die Möglichkeit vor, dass der negative Pol der Lastspannung nicht zwingend mit dem Schutzleitersystem verbunden werden muss (SELV). Die Lastspannungsversorgung sollte aus diesem Grunde als SELV-Versorgung ausgeführt werden. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 40 EJ7342 (ej_24_2x16pin_code18) 1-fach Modul (lang) 12 mm x 152 mm x 55 mm EJ1957 (ej_12_2x16pin_extended_code4747) Abb. 18: EJxxxx - Abmessungen Zeichnungen für die EtherCAT-Steckmodule finden Sie auf der Beckhoff Homepage. Die Benennung der Zeichnungen setzt sich wie in untenstehender Zeichnung beschrieben zusammen. Abb. 19: Benennung der Zeichnungen Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 41 Montagelaschen erreichen zu können. Die Einhaltung der empfohlenen Mindestabstände zur Belüftung (s. Kapitel Einbaulage [} 42]) gewährleistet einen ausreichend großen Griffbereich. Das Signal‑Distribution‑Board muss eine Stärke von 1,6 mm und einen Abstand von mindestens 4 mm zur Montagefläche haben, um die Verrastung der Module auf dem Board sicherzustellen. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 42 Die Einhaltung der Abstände nach Abb. Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage wird empfohlen. Die empfohlenen Mindestabstände sind nicht als Sperrbereiche für andere Bauteile zu sehen. Die Einhaltung der in den Technischen Daten beschriebenen Umgebungsbedingungen ist durch den Kunden zu prüfen und gegebenenfalls durch zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung sicherzustellen. Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 43 Installation von EJ-Modulen Weitere Einbaulagen Alle anderen Einbaulagen zeichnen sich durch davon abweichende räumliche Lage des Signal‑Distribution‑Boards aus, s. Abb. Weitere Einbaulagen. Auch in diesen Einbaulagen empfiehlt sich die Anwendung der oben angegebenen Mindestabstände zur Umgebung. Abb. 22: Weitere Einbaulagen EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 44 Der Farbcode gibt die Signalart an. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Signalart mit der zugehörigen Farbkodierung. Signalart Module Farbe Koppler EJ11xx Ohne Farbkodierung Digital Eingang EJ1xxx Gelb Digital Ausgang EJ2xxx Analog Eingang EJ3xxx Grün Analog Ausgang EJ4xxx Blau Winkel-/Wegmessung EJ5xxx grau Kommunikation EJ6xxx grau Motion EJ7xxx orange System EJ9xxx grau Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 45 Eingangsmodule die Kodierstifte an den Positionen eins und drei. Es besteht kein Steckschutz zwischen Modulen der gleichen Signalart. Deshalb ist bei der Montage der Einsatz des korrekten Moduls anhand der Gerätebezeichnung zu prüfen. Abb. 25: Pin-Kodierung am Beispiel digitaler Eingangsmodule EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 46 Sichere Verrastung der Module auf dem Board beachten • Achten Sie bei der Montage auf sichere Verrastung der Module mit dem Board! Die Folgen mangelnden Kontaktdrucks sind: ð Qualitätsverluste des übertragenen Signals, ð erhöhte Verlustleistung der Kontakte, ð Beeinträchtigung der Lebensdauer. Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 47 (Extended‑Version). Abb. 26: Beispiel Austausch Platzhaltermodule u. Belegung Reserveslots E-Bus - Versorgung Nach dem Austausch der Platzhaltermodule gegen andere Module verändert sich die Stromaufnahme aus dem E‑Bus. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Versorgung weiterhin gewährleistet wird. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 48 Installation von EJ-Modulen 4.7.2 Verknüpfung mit EtherCAT-Klemmen und EtherCAT-Box- Modulen über eine Ethernet/EtherCAT-Verbindung Abb. 27: Beispiel Erweiterung über eine Ethernet/EtherCAT-Verbindung Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 49 Durch die direkte Ankopplung des Embedded-PCs und der EL‑Klemmen mit den EJ‑Modulen auf der Leiterkarte können eine EtherCAT-Verlängerung (EK1110) und ein EtherCAT‑Koppler (EJ1100) entfallen. Der Embedded-PC ist mit EtherCAT‑Klemmen erweiterbar, die z. B. noch nicht im EJ‑System zur Verfügung stehen. Abb. 28: Beispiel Leiterkarte mit Embedded PC, EK1110-0043 und EJxxxx, Rückansicht EK1110-0043 EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 50 Design-Guide und den Dokumentationen zu den einzelnen Komponenten zu entnehmen. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Anbindung des IPC C6015 an ein EJ‑System. Die abgebildeten Komponenten dienen ausschließlich der funktionell-schematischen Darstellung. Abb. 29: Beispiel für die Anbindung des IPC C6015 an ein EJ-System Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 51 Aufwärts- und Abwärtsbewegung vom Board ab. 4.10 Entsorgung Die mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichneten Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 52 EtherCAT-Grundlagen EtherCAT-Grundlagen Grundlagen zum Feldbus EtherCAT entnehmen Sie bitte der EtherCAT System-Dokumentation. Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 53 TwinSAFE-SC-Modul hinzugefügt werden. Erst danach ist eine Verlinkung auf ein entsprechendes Alias-Device möglich. Abb. 31: Hinzufügen der TwinSAFE-SC-Prozessdaten unterhalb der Komponente z.B. EL5021-0090 Es werden zusätzliche Prozessdaten mit der Kennzeichnung TSC Inputs, TSC Outputs generiert (TSC -  TwinSAFE Single Channel). EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 54 Physical Device: die Verknüpfung zu einer TwinSAFE-SC-Klemme erstellt werden. In dem Auswahldialog werden nur passende TwinSAFE-SC-Klemmen angeboten. Abb. 34: Erstellen einer Verknüpfung zu einer TwinSAFE-SC-Klemme Unter dem Reiter Connection des Alias Devices wird die zu verwendende CRC ausgewählt bzw. eine freie CRC eingetragen. Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 55 Reiter Safety Parameters enthält typischerweise keine Parameter. Unter dem Reiter Process Image kann die Prozessdatengröße bzw. die Prozessdaten selbst ausgewählt werden. Abb. 36: Auswahl der Prozessdatengröße bzw. der Prozessdaten Die Prozessdaten (definiert in der ESI-Datei) können durch Auswahl des Buttons Edit entsprechend den Anwenderanforderungen im Dialog Configure I/O element(s) eingestellt werden. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 56 Abb. 38: CoE Objekte 0x8010:01 und 0x8010:02 bei der EL5021-0090 Objekt TSC Settings Die Index-Bezeichnung des Konfigurationsobjekts TSC Settings kann je nach Klemme unterschiedlich sein. Beispiel: - EL3214-0090 und EL3314-0090, TSC Settings, Index 8040 - EL5021-0090, TSC Settings, Index 8010 - EL6224-0090, TSC Settings, Index 800F Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 57 Inbetriebnahme Abb. 39: Eintragen der Safety-Adresse und der CRC TwinSAFE-SC-Verbindungen Werden mehrere TwinSAFE-SC-Verbindungen innerhalb einer Konfiguration verwendet, muss für jede TwinSAFE-SC-Verbindung eine unterschiedliche CRC ausgewählt werden. EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Hinweis auf Dokumentation EL331x-00x0 Eine ausführliche Dokumentation zur Inbetriebnahme des EJ3314-0090 Moduls ist in Vorbereitung. HINWEIS Schädigung von Geräten oder Datenverlust Die Beschreibungen und Hinweise zur Inbetriebnahme der EtherCAT-Klemme EL3314-0090 sind übertragbar auf das EtherCAT-Steckmodul EJ3314-0090. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die ausführliche Beschreibung der Prozessdaten, Betriebsmodi und Parametrierung der EL331x-00x0 Dokumentation.
  • Seite 59 3: intern RTD Ch2 80n0:11 User scale offset Offset der Anwenderskalierung INT16 0x0000 (0 8000:12 User scale gain Gain der Anwenderskalierung. INT32 0x00010000 Der Gain besitzt eine Festkommadarstellung mit dem (65536 Faktor 2 Der Wert 1 entspricht 65536 (0x00010000) EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 60 RTD Element Einstellmöglichkeiten: UINT16 0x0002 (2 2: PT1000 (-200…850) 8: Resistor 1/16 Ohm resolution (0…4095 Ohm) 8050:1A Connection technology Einstellmöglichkeiten: UINT16 0x0000 (0 0: Zweileiter-Anschluss 3: nicht angeschlossen 8050:1B Wire calibration 1/32 Abgleich der Zuleitungen UINT16 0x0000 (0 Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 61 Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 805F:0 RTD Vendor data Ch. 2 Maximaler Subindex UINT8 0x04 (4 805F:03 Calibration offset Offset Thermoelement (Herstellerabgleich) INT16 0x0000 (0 PT1000 805F:04 Calibration gain PT1000 Gain Thermoelement (Herstellerabgleich) UINT16 0x0000 (0 EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 62 BOOLEAN 0x00 (0 1 = invalid). 6050:10 TxPDO Toggle Der TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die BOOLEAN 0x00 (0 Daten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6050:11 Value Analoges Eingangsdatum INT16 0x0000 (0 (Auflösung: siehe Konfigurationsdaten Index 0x80n0:02 [} 59]) Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 63 Index 804E RTD Internal data Ch.1 Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 804E:0 RTD Internal data Ch.1 Maximaler Subindexx UINT8 0x02 (2 804E:01 ADC raw value ADC Rohwert INT32 0x00000000 (0 804E:02 Resistor resultierender gemessener Widerstand UINT32 0x00000000 (0 EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 64 0x00001389 das verwendete CoE Profil (5001). Das Hi-Word enthält (5001 das Modul Profil entsprechend des Modular Device Profile. Index 1008 Device name Index Name Bedeutung Datentyp Flags Default (hex) 1008:0 Device name Geräte-Name des EtherCAT-Slave STRING EJ3314-0090 Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 65 3. PDO Mapping entry (object 0x7060 (TSC Master UINT32 0x7060:03, 16 Frame Elements), entry 0x03 (TSC__Master CRC_0)) 1608:04 SubIndex 004 4. PDO Mapping entry (object 0x7060 (TSC Master UINT32 0x7060:02, 16 Frame Elements), entry 0x02 (TSC__Master ConnID)) EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 66 1A05:07 SubIndex 007 7. PDO Mapping entry (object 0x6050 (RTD Inputs Ch.2), INT16 0x6050:10, 1 entry 0x10 (TxPDO Toggle)) 1A05:08 SubIndex 008 8. PDO Mapping entry (object 0x6050 (RTD Inputs Ch.2), INT16 0x6050:11, 16 entry 0x11 (Value)) Version: 1.1 EJ3314-0090...
  • Seite 67 TxPDO Mapping Objekts) 1C13:05 Subindex 005 5. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des UINT16 0x1A04 (6660 zugehörigen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:06 Subindex 006 6. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des UINT16 0x1A05 (6661 zugehörigen TxPDO Mapping Objekts) EJ3314-0090 Version: 1.1...
  • Seite 68 1C32:07 Minimum delay time Minimale Zeit zwischen SYNC1 Event und Ausgabe der UINT32 0x00000000 (0 Outputs (in ns) 0, da EJ3314-0090 den DC-Mode nicht unterstützt 1C32:08 Get Cycle Time • 0: Messung der lokalen Zykluszeit wird gestoppt UINT16 0x0000 (0 • 1: Messung der lokalen Zykluszeit wird gestartet...
  • Seite 69 1C33:07 Minimum delay time Min. Zeit zwischen SYNC1-Event und Einlesen der UINT32 0x00000000 (0 Eingänge (in ns, nur DC‑Mode) 0, da EJ3314-0090 den DC‑Mode nicht unterstützt 1C33:08 Get Cycle Time • 0: Messung der lokalen Zykluszeit wird gestoppt UINT16 0x0000 (0 •...
  • Seite 70 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 72 Mehr Informationen: www.beckhoff.com/EJ3314-0090 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Diese Anleitung auch für:

Ej3318