Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch AT 2000 ISDN Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT 2000 ISDN:

Werbung

AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN
Installationshandbuch
AT 2000 ISDN
DE
AT 2000 TSN ISDN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch AT 2000 ISDN

  • Seite 1 AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Installationshandbuch AT 2000 ISDN AT 2000 TSN ISDN...
  • Seite 2 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Produktbeschreibung Systemübersicht AT 2000 ISDN ............4 Übertragungswege des AT 2000 ISDN ..........5 Systemübersicht AT 2000 TSN ISDN ..........6 Übertragungswege des AT 2000 TSN ISDN........7 Bedien-/Anzeigeelemente ..............8 Übertragungsprotokolle...............9 Zulassungen ..................9 Richtlinien ..................10...
  • Seite 3 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Inhaltsverzeichnis Montageanleitung / Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise.................26 Ablauf Montage und Inbetriebnahme (Schnellübersicht) ....26 ISDN-Anschlussdose UAE 8/8............28 Gehäusemontage ................28 Anschluss Funkmodem..............29 Verbindung zur GMA herstellen ............30 Erweiterungsbaugruppen, optional ...........31 Netzkabel anschließen..............32 Batterien anschließen AT 2000 TSN ISDN ........33 4.10...
  • Seite 4 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Produktbeschreibung Systemübersicht AT 2000 ISDN Der Alarm Tranceiver “AT 2000 ISDN“ ist ein ISDN Übertragungsge- rät. Baugruppen AT 2000 ISDN Einbaumodul Gehäuse AT 2000 inkl. Einbausatz Netzgerät NG 12UE 1 x Batterie 12 V / 6,5Ah...
  • Seite 5 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Übertragungswege des AT 2000 ISDN Folgende Übertragungswege und Übertragungsprotokolle können vom AT 2000 ISDN genutzt werden: Netzzugang Übertragungs- Übertragungs- Empfänger Verfahren protokoll ISDN-Netz X.75 mit 64 kBit/sek VdS 2465...
  • Seite 6 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Systemübersicht AT 2000 TSN ISDN Der Alarm Tranceiver “AT 2000 TSN ISDN“ ist ein ISDN Übertra- gungsgerät mit Ersatzweg über das GSM-Netz. Baugruppen AT 2000 ISDN (Einbaumodul) Gehäuse AT 2000 inkl. Einbausatz Netzgerät NG 12IM...
  • Seite 7 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Übertragungswege des AT 2000 TSN ISDN Folgende Übertragungswege und Übertragungsprotokolle können vom AT 2000 TSN ISDN genutzt werden: Netzzugang Übertragungs- Übertragungs- Empfänger Verfahren protokoll ISDN-Netz X.75 mit 64 kBit/S...
  • Seite 8 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Bedien-/Anzeigeelemente Anzeige Betrieb Störung Allgemein Störung EV Reset-Taste Betrieb LED leuchtet: Ruhezustand LED blinkt: Übertragung Störung Allgemein LED leuchtet: Meldung konnte nicht abgesetzt werden LED blinkt: Mindestens eines der beiden Übertragungsnetze ist gestört...
  • Seite 9 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Übertragungsprotokolle ISDN Übertragungsprotokolle VdS-Protokoll 2465: Die Übertragung des VdS-Protokolls 2465 er- folgt über das ISDN Netz entsprechend der Richtlinien VdS 2465 'Ü- bertragungsprotokolle für Gefahrenmeldeanlagen' an die entspre- chend ausgerüstete Leitstelle.
  • Seite 10 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Produktbeschreibung Richtlinien Grundsätzlich gilt die Anforderung, dass das verwendete Übertragungsgerät (AT 2000) sowie die benutzten Übertragungswege (Netze) vom VdS zugelassen sind und die Installation gemäß der VdS-Vorschrift 2311 erfolgt. VdS 2095 Brandmeldeanlagen (Planung und Einbau) nach DIN 14675 VdS 2311 Einbruchmeldeanlagen (Planung und Einbau) VdS 2463 Übertragungsgerät (AT 2000)
  • Seite 11 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Funktionsbeschreibung Allgemeines Alarmmeldungen bzw. Störungsmeldungen werden über das ISDN-Netz im B-(X.75) oder D-Kanal (X.31) oder beim AT 2000 TSN ISDN über das GSM-Netz übertragen. Der direkte Anschluss erfolgt am ISDN S Basisanschluss (2 B - Nutzkanäle und 1 D-Steuerkanal) mit dem ISDN-DSS1-Protokoll.
  • Seite 12 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Funktionsbeschreibung Hinweise: • Der Ruf-Zyklus und der Abstand der Zyklen sind parametrierbar. • Nach dem parametrierten Wahlversuch wird bei Nichterreichen des Meldungsziels das nächste Ziel angewählt. Nachdem die vorgege- bene Anzahl der Zyklen durchlaufen ist, stellt sich eine Wählpause von 4 Stunden ein.
  • Seite 13 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Funktionsbeschreibung Relais (Ausgänge) Der AT 2000 verfügt über 4 potentialfreie Kontakte. Durch die Erweiterungsbaugruppe '12in/out AT2000' wird die Anzahl der Ausgänge auf 16 erhöht. Die Ausgänge können dauernd oder für eine bestimmte Zeit (max.
  • Seite 14 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Funktionsbeschreibung Verzögerte Auslösung (Auswertung) der Meldeleitung: Die Zeitverzögerung kann je Meldeleitung parametriert werden (1 bis 59 Minuten). Die Auslösung der Meldeleitung muss für den vorgege- benen Zeitraum anstehen, um zu einer Meldungsübertragung zu füh- ren.
  • Seite 15 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Funktionsbeschreibung Störung ISDN-Übertragung Das Leistungsmerkmal "Dauerüberwachung" der ISDN-Schicht 1 (Layer 1) ist vom Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen. Beim Ausfall des Übertragungsweges (ISDN-Anschluss) kann eine Störungsmeldung über einen Ausgang an die angeschaltete GMA signalisiert werden.
  • Seite 16 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Funktionsbeschreibung Routineruf/Routinerufintervall Eine Überwachung des Übertragungsnetzes und des AT 2000 erfolgt durch den Routineruf. Dazu baut der AT 2000 in bestimmten Zeitab- ständen (z.B. alle 24 Stunden) die Verbindung mit einer Empfangsein- richtung (max.
  • Seite 17 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Planungshinweise Übertragungsweg ISDN Im B-Kanal Einsatzbereich bei Brand- oder Einbruchmeldungen in der VdS Klasse A. Bei Auslösung einer Meldeleitung wird die Melde-/Alarm- übermittlung über den B-Kanal an die Leitstelle gesendet. X.31 im D-Kanal Einsatzbereich für eine sabotagesichere Übertragung durch eine...
  • Seite 18 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise ISDN-Anschluss Anschlussvoraussetzungen Der EURO ISDN-Anschluss ist Vorraussetzung für das Anschalten des AT 2000. Zusätzliche Leistungsmerkmale /-Pakete ggf. freischalten lassen: - Dienst “Daten” ist für VdS 2465, Cityruf, Klartext (im B-Kanal) erforderlich.
  • Seite 19 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise Anschlüsse am Basisanschluss Am S -Bus muss der AT 2000 für Gefahrenmeldungen als erstes und einziges Gerät angeschaltet werden. Durch diese Anschaltung ist es dem AT 2000 möglich, auch bei Sabotage oder Beschädigung der weiterführenden Bus-Verdrahtung, noch eine Meldung abzusetzen...
  • Seite 20 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise Zugang zum X.25-Netz über ISDN D-Kanal (X.31) Meldungs- und Empfangsübertragung Die Meldungsübertragung erfolgt vom AT 2000 über den D-Kanal des ISDN-Netzes (X.31). X.31 Leitstelle ISDN X.31 2465 weitere X.31 X.25...
  • Seite 21 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise Übertragung GSM (AT 2000 TSN ISDN) 3.3.1 GSM-Feldstärke-Messung Feldstärkenmessung mit dem GSM-Modul und dem Laptop, Funk- pegeldarstellung erfolgt mit dem Programm „WINPEGEL“ • SIM-Karte für das GSM-Modul einlegen (siehe Kapitel: 4.5) •...
  • Seite 22 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise 3.3.2 Antennenprojektierung Die Antenne und das Kabel sind so auszusuchen, dass die gemesse- ne Dämpfung am AT 2000 zwischen -1dBm und -87dBm liegt. Antenne Gewinn Kabel- Bemerkung Dämpfung Magnetfuß- 0 dBi (für das...
  • Seite 23 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise Antennen 3.4.1 Magnetfuß-Antenne Sendefrequenz: 900 / 1800 MHz Magnetfuß- Impedanz: 50 Ω Antenne Gewinn (gain): 0 dBi Max. Leistung: Strahlerlänge: 100 mm Fuß: 34 mm Buchse Magnetfußantenne incl. 2,6 m Kabel Die FME-Buchse ist am Koaxial-Kabel vorkonfiguriert.
  • Seite 24 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise 3.4.3 Planar-Antenne Sendefrequenz: 806 - 960 MHz Impedanz: 50 Ω Planar- Gewinn (gain): 8 dBi Antenne Horizontale Bandbreite: 75° Vertikale Bandbreite: 70° N-Buchse Gehäusefarbe: RAL7035 (hellgrau) N-Stecker Material: Gewicht:...
  • Seite 25 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Planungshinweise 3.4.4 Außen-Antenne Sendefrequenz: 872-960 MHz Anschuss-Ansicht Impedanz: 50 Ω Buchse Gewinn (gain): 10 dBi 7/16 Horizontale Bandbreite: 90° 155 mm Vertikale Bandbreite: 36° Gehäusefarbe: grau (lackierbar) Oberflächenmaterial: Fiberglas Gewicht:...
  • Seite 26 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Montageanleitung / Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Bei einer Einbruchmeldezentrale erfolgt die Montage des AT 2000 di- rekt neben der Zentrale. Wenn der AT 2000 nicht unmittelbar mit der Zentrale zusammenge- baut werden kann, so dass ein Angriff auf die Verbindungsleitungen zwischen diesen Geräten möglich ist, müssen nach den Bestimmun-...
  • Seite 27 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Betrieb des AT 2000 siehe Kapitel 4.11 1. Überbrückung an der UAE-Dose trennen, 2. ISDN Anschluss herstellen. Nach der Synchronisation leuchtet die: Betriebs LED 'grün' Hinweis: Ist dies nicht der Fall überprüfen Sie nochmals Punkt 7 Parametrierung des AT 2000 siehe Kapitel 4.12...
  • Seite 28 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme ISDN-Anschlussdose UAE 8/8 - Die UAE 8/8-Dose montieren und anschließen. Siehe Kapitel: 5.2 Anschaltung Fernsprechnetz. - Mit dem Verbindungskabel die UAE 8/8-Dose überbrücken, um während der Montage den Telefonbetrieb zu gewährleisten.
  • Seite 29 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Anschluss Funkmodem SIM-Karte einlegen Hinweis: SIM-Karte im spannungslosen Zustand in das Funk-Modul einlegen. Die Brücke BR1 (3-4) auf dem Netzgerät bleibt gesteckt! - SIM-Träger mit spitzem Gegenstand aus dem Funk-Modul ziehen.
  • Seite 30 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Verbindung zur GMA herstellen Die Verbindung zur GMA kann über die Verbindungsleitung oder über ein Flachbandkabel hergestellt werden. - Beim Flachbandkabel muss der Stecker ST V belegt werden.
  • Seite 31 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Erweiterungsbaugruppen, optional "12 in/out" oder "12 in" - Erweiterungsbaugruppe"12 in/out" oder "12 in" von oben in die Füh- rung am Baugruppenträger schieben. - Verbindung zwischen der Erweiterungsbaugruppe und dem AT 2000 Einbaumodul mit Flachbandkabel (ST I) im spannungslosen Zustand herstellen.
  • Seite 32 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Netzkabel anschließen - Kabel durch die Kabeleinführung führen. Bei AT 2000 TSN ISDN Kabel auch durch die Ferrithülse führen. - Das Netzkabel über die untere Kabeldurchführung auf die Vorder- seite des Baugruppenträgers legen.
  • Seite 33 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme Batterien anschließen AT 2000 TSN ISDN - Batterie mit dem Netzgerät NG 12IM verbinden. Auf richtige Polung achten! Bei Kurzschluss Verletzungsgefahr! Netzgerät NG 12IM SI-Batt. SI-Netz T500...
  • Seite 34 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Montageanleitung / Inbetriebnahme 4.11 Inbetriebnahme Das Überbrückungskabel an der UAE 8/8-Dose nun trennen. Parametrierschnittstelle: PC über 1:1-Kabel mit dem PC/Laptop- Anschluss ST3I (Einbaumodul) verbinden. Parametrierdatei in den AT 2000 laden.
  • Seite 35 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN 5.1 Anschlussbelegung AT 2000 Anschaltungen Anschlussbelegung AT 2000 TSN ISDN Relais 1 ST I V.24 Schnitt- stellenkabel Anschluss an Erweiterungs- baugruppen Relais 2 Hardware Reset PC/Laptop/Teleservice ST V Anschluss ST 3I...
  • Seite 36 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN 5.1 Anschlussbelegung AT 2000 Anschlussbelegung AT 2000 TSN ISDN mit Erdschlussisolator Relais 1 ST I V.24 Schnitt- stellenkabel Anschluss an Erweiterungs- baugruppen Relais 2 Hardware Reset PC/Laptop/Teleservice ST V Anschluss ST 3I...
  • Seite 37 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN 5.1 Anschlussbelegung AT 2000 Anschlussbelegung AT 2000 ISDN Relais 1 ST I Anschluss an Erweiterungs- baugruppen Relais 2 Hardware Reset PC/Laptop/Teleservice ST V Anschluss ST 3I Anschluss an GMA AT 2000 ISDN...
  • Seite 38 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen Beschaltungsvarianten der Meldeleitungseingänge (Projektierung beachten) Kontaktlinie Meldung durch Schließen Kontaktlinie Meldung durch Öffnen 5k62 Notruf: Widerstandsüberwacht Meldung bei Abweichung um ± 40% Wandler des Endwiderstandswertes (Standard) Brand: Widerstandsüberwacht 5k62 auf Störung (Drahtbruch, Kurzschluss)
  • Seite 39 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen Fernsprechnetz (UAE 8/8 – Dose) an AT 2000 Für die Anschaltung des AT 2000 ist eine UAE 8/8 - Dose zwischen dem Netzabschluss NT und der TK-Anlage bzw. dem ISDN-Endgerät nötig.
  • Seite 40 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen Anschluss des S an NT Hinweise zu den Kabeladern: Die Adern dürfen in der gesamten Verdrahtung weder innerhalb der Adernpaare vertauscht werden, noch dürfen die Adernpaare gegeneinander vertauscht werden.
  • Seite 41 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen AT 2000 an ADSL Anschluss Der Anschluss des AT 2000 an einen ISDN-Anschluss mit ADSL- Verfahren ist uneingeschränkt möglich. Der AT 2000 wird über einen DSL-Splitter und NT mit dem ISDN-Netz verbunden.
  • Seite 42 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen Erweiterungsbaugruppe "12 in/out" oder "12 in" Zur Erweiterung von Ein- und Ausgängen steht die Erweiterungsbaugruppe " 12 in/out" mit - 12 Meldeleitungen (Gleichstrom-Primärleitungen) und - 12 Ausgängen (Relaiskontakte) oder die Erweiterungsbaugruppe "12 in"...
  • Seite 43 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Anschaltungen Erweiterungsbaugruppe "Brand" Die Ansteuerung und Leitungsüberwachung erfolgt von der Brand- melderzentrale aus. AT 2000 ÜE-Überwachung Einbaumodul Erweiterungsbaugruppe "Brand" 12V oder 24V abhängig von BMZ 455 Ω +24 V R L /2...
  • Seite 44 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Kodierung Einbaumodul Brücke Reset Standardeinstellung: PIN 3 und 4 sind überbrückt. Resetdauer ca. 10 Sekunden PIN 1 und 2 sind überbrückt. Resetdauer ca. 2 Minuten. Für einen kompletten Neustart ( Hardware-Reset ) sind PIN 7 und 8 für ca.
  • Seite 45 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Kodierung Brücke Anschaltung an eine GMZ PIN 1 und 2 der Brücke BR4 offen: keine Störungsmeldung (Relais 1) über Flachbandkabel. PIN 3 und 4 der Brücke BR4 offen: keine Rückmeldung (Relais2) über Flachbandkabel.
  • Seite 46 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Wartung und Service Allgemeines Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen müssen in festgelegten Zeit- abständen und durch entsprechendes Fachpersonal ausgeführt wer- den. Im Übrigen gelten für alle diesbezüglichen Arbeiten die Bestim- mungen der DIN VDE 0833.
  • Seite 47 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Wartung und Service Aufhebung der Sperrung für die SIM-Karte (nur bei Fehlverhalten des Funkmodems durchführen) Das Funkmodem GSM-Modul benötigt zum Betrieb im GSM Netz eine SIM- Karte. Die SIM-Karte erhalten Sie in einem verschlossenen Umschlag vom Netz- betreiber dazu einen 4-stelligen PIN und einen 8-stelligen SuperPIN ( PUK) .
  • Seite 48 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Wartung und Service Konfiguration des Funk-Moduls (nur bei Fehlverhalten des Funk-Moduls durchführen) Bei der vorkonfigurierten Werkseinstellung kann das Funk-Modul über die serielle Schnittstelle S1 (V.24) angesprochen werden. Bei Fehlverhalten ist zu prüfen, ob das Funk-Modul korrekt konfiguriert ist. Dazu muss das Funk-Modul mit einem voll belegten V.24-Kabel an einen PC ange-...
  • Seite 49 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Wartung und Service Test der Batteriespannung (NG 12IM) 1. Netzgerät Brücke 2 “Batterie-Prüfzeit“ von (Pos. 1-2) Testabstand ca. 13 Minuten auf (Pos. 2-3) Testabstand ca. 3 Sekunden umste- cken. 2. Erfolgt nach einer Minute keine Störungsanzeige “Störung EV“, ist die Batteriespannung in Ordnung.
  • Seite 50 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Technische Daten Allgemeine Gerätedaten AT 2000 Eingänge (mit Erweiterung) 7 (19) Endwiderstand der Primärleitung 10 kΩ ± 1% Auslösewiderstand 5,62 kΩ ± 1% Ansteuerzeit > 200 ms Leitungswiderstand der Primärleitung max. 80 Ω (40 Ω je Ader) Ausgänge (mit Erweiterung)
  • Seite 51 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Technische Daten Gerätedaten AT 2000 TSN ISDN Stromaufnahme Ruhestrom ca. 125 mA ISDN Übertragung ca. 127 mA GSM Übertragung ca. 255 mA Gehäuse - Maße (B x H x T)
  • Seite 52 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Fortsetzung Bestellumfang Erweiterungsbaugruppe “Brand“ Überwachungsstrom max. 10 mA Ansteuerungsstrom max. 40 mA Rücksetzstrom max. 2,5 mA Ansteuerzeit min. 200 ms Leitungswiderstand max. 20 Ω Erweiterungsbaugruppe “12 in/out“ Endwiderstand der Primärleitung 10 kΩ ± 1% Auslösewiderstand für Brand...
  • Seite 53 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Abkürzungsverzeichnis AT 2000 Alarm Transceiver 2000 Brandmeldezentrale Deutsches Institut für Normung DiVO Digitale Vermittlungsstelle vor Ort ADSL Asymmetrical Digital Subscriber Line DSS1 Digital Subscriber System no. 1 (europäisches ISDN-Protokoll) Gefahrenmeldeanlage Gefahrenmeldezentrale...
  • Seite 54 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Notizen...
  • Seite 55 Installationshandbuch AT 2000 ISDN / AT 2000 TSN ISDN Notizen...
  • Seite 56 Bosch Security Systems Informationen finden Sie unter www.bosch-sicherheitssysteme.de Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Str. 100 85521 Ottobrunn Germany Telefone +49 (0)89 62 90-1888 Fax +49 (0)89 62 90-1581 F.01U.523.509 A2 15.09.2006...

Diese Anleitung auch für:

At 2000 tsn isdn