Beenden des Schweißens
Ziehen Sie die Elektrode vom Werkstück weg, der Lichtbogen bricht ab. Entfernen Sie die
Elektrode aus dem Elektrodenhalter, wenn das Schweißgerät nicht in Gebrauch ist
(Vorsicht, vorher abkühlen lassen, Verbrennungsgefahr!). Beim Abschlagen der Schlacke
Schutzbrille tragen.
Schalten Sie das Gerät nicht sofort aus, lassen Sie zur Kühlung der Komponenten bei beiden
Schweißprozessen den Lüfter nachlaufen. Sie erhöhen mit dieser Maßnahme die
Lebensdauer Ihres Schweißgeräts.
WIG-Schweißen (DC)
Kompatible Brenner
Bitte verwenden Sie WIG-Brenner mit 13 mm Stromkupplung, Gasregulierventil am Griff
und separat geführtem Gasanschluss. Das Schutzgas wird nicht über das Gerät gesteuert,
sondern direkt am Druckregler entnommen. Wir empfehlen unser WELDINGER WIG SR17V
(Art.Nr. 5604) mit 13 mm Dorn.
Das WIG-Schlauchpaket am Gerät anschließen, den Stromanschluss an den Minuspol (14)
Pol, das Massekabel an den Pluspol (13), den Gasschlauch an den Gasregler. WIG wird
ausschließlich mit Argon geschweißt. Argon-Flasche aufdrehen und Gasmenge je nach
Anwendung einstellen. Wir empfehlen, zu Beginn das Gasventil am WIG-Brenner langsam
zu öffnen und eine Gasflussrate von 12l/min einzustellen.
Als Grundausstattung für den WIG-Brenner empfehlen wir unser WELDINGER WIGSET1
(Art.Nr. 4141). Darin sind alle wichtigen Verschleißteile enthalten, so dass Sie immer das
passende Teil parat haben.
Gerät in WIG-Schweißbereitschaft bringen
Montieren Sie als erstes das Schlauchpaket mit seinem Brenner. Hierzu wird die Spannhülse
in den Brennerkopf gesteckt und das Spannhülsengehäuse eingeschraubt. Dann die
Brennerkappe einschrauben.
Wählen Sie eine passende Wolframnadel, die konzentrisch längs angeschliffen sein muss,
und montieren Sie diese (Übersicht über Wolfram-Elektrodentypen und ihre Verwendung
siehe Tabelle). Wir empfehlen die Wolframnadeln „Gold", da sie gute
Schweißeigenschaften haben und eine gute Standzeit aufweisen.
Tipp: das Einstellen der Gasmenge ist für ungeübte Schweißer manchmal schwer. Einfache
Druckregler sind nur ungenau abzulesen. Für diesen Fall bieten wir ein kleines Flowmeter
an (Art.Nr. 8623), das den Gasdurchfluss genau ermittelt, wenn es auf den Brenner gesetzt
wird.
Netzschalter auf „an" schalten, das Lüftergeräusch signalisiert die Betriebsbereitschaft.
Am Wahlschalter (3) WIG auswählen.
Einstellung der Schweißparameter
Der Wert des Schweißstroms ist sowohl von Dicke und Art des Materials als auch von der
Schweißposition abhängig. Verwenden Sie ca. 30 A-40 A pro mm Materialstärke als
Richtwert und passen Sie diesen Wert dem Werkstück an. Schweißstrom am Regler (5)
einstellen (am Display (9) ist der Wert ablesbar)
19