MIG/MAG-Schweißen manuell (MANU)
Als Schutzgas für normalen Stahl/Baustahl eignen sich CO2 oder Mischgas 18 mit 82 % Argon
und 18 % CO2 (anzuwählen über Taste 1, CO2/MIX). Wir empfehlen die Verwendung von
Mischgas, damit erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den wenigsten Spritzern. Lassen Sie
sich beim Gaskauf nicht von Handelsbezeichnungen wie Cargon, SAGOX18 oder Schutzgas18
irritieren. Der Inhalt ist immer gleich.
Stellen Sie die Durchflussmenge entsprechend der verwendeten Drahtstärke ein. Als
Faustregel kann gelten: 0,6 mm Draht = 6l/min und 0,8 mm Draht = 8l/min. Die benötigte
Gasmenge hängt stark von den Schweißparametern wie Nahtart usw. ab.
Stellen Sie den Wahlschalter (3) auf MIG. Stellen Sie am Multifunktionsknopf (5) durch
Drücken und Drehen Schweißstrom und Arbeitsspannung ein. (Werte ablesbar auf dem
Display). Der Test auf einem Probestück zeigt die korrekte Einstellung an. Verbinden Sie
Massekabel und Werkstück.
Nach dem Anlegen Ihrer persönlichen Schutzausrüstung sind Sie jetzt schweißbereit!
Zum Starten des Schweißvorgangs wird der Brenner in die Nähe des Werkstücks gebracht
und der Knopf am Brenner betätigt. Der Gasdurchfluss wird freigegeben, der Schweißdraht
wird bei Berührung des Werkstücks vorgeschoben, der Schweiß-Lichtbogen bildet sich.
Das Schweißergebnis wird stark von den richtig gewählten Schweißparametern wie
Gasmenge, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Stromstärke beeinflusst.
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit stellen Sie im manuellen MIG/MAG-Modus über die
Regelung der Schweißspannung ein: Je höher die Spannung, desto schneller die
Geschwindigkeit. Über Taste (3) wählen Sie 2- oder 4-Taktbetrieb, über Taste (4) können
Sie zusätzlich die Induktion anpassen. Um ein Gefühl für die jeweils korrekte Einstellung zu
bekommen, sollten Sie Einstellungen mit verschiedenen Parameterwerten auf einem
Probestück testen.
Zum Starten des Schweißvorgangs wird der Brenner in die Nähe des Werkstücks gebracht
und der Knopf am Brenner betätigt. Der Gasdurchfluß wird freigegeben und der
Drahtvorschub schiebt den Draht aus dem Brenner. Sowie der Draht das Werkstück berührt,
gibt es den Kurzschluß, der den Draht wegschmelzen läßt, und durch den sich der Schweiß-
Lichtbogen bildet. Das Schweißergebnis wird stark von den richtig gewählten
Schweißparametern wie Gasmenge, Drahtvorschubgeschwindigkeit und Stromstärke
beeinflusst.
Alternativ haben Sie beim MEW 201 SYN eco LED auch die Möglichkeit, Baustahl im
Synergiebetrieb mit voreingestellten Schutzgasparametern zu schweißen. Dadurch sind Sie
schneller schweißbereit und das obligatorische Testen vor dem ersten Arbeitsgang entfällt.
Synergische Parameter
Im Synergiebetrieb sind Schweißparameter voreingestellt. Sie wählen hierzu den
Schweißdrahtdurchmesser und die Gasart aus. Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit,
nach der Einstellung des Schweißstroms eine Feinkorrektur der Schweißspannung
vorzunehmen (mit Multifunktionsknopf 5, Einstellbereich -1 bis +1). Wählen Sie
anschließend mit Taste (2) 2T- oder 4T-Betrieb aus.
16