Herunterladen Diese Seite drucken

WELDINGER MEW 201 SYN eco LED Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Im Synergiebetrieb wird der Wert V automatisch an den Wert A angepasst, dasselbe gilt für
die Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Hinweis: Durch langes Drücken der Taste (8) können Sie im Display (9) die Anzeige
zwischen Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min und Stromstärke A wechseln. Die
Einstellung des Wertes erfolgt mit Knopf (5).
NoGas/Fülldrahtschweißen
Es sind Fülldrähte mit 0,8 oder 0,9 mm Durchmesser erhältlich. Wir empfehlen WELDINGER
Fülldraht 0,8 mm, der sich ohne Umbauten mit der 0,8 mm-Seite der Vorschubrolle
verarbeiten lässt (Artikel 9857). Wenn Sie 0,9 mm Fülldraht verwenden, tauschen Sie die
Drahtvorschubrolle gegen eine 0,9 mm Rolle (separat erhältlich). Für beide Fülldrähte gilt,
dass Sie vor dem Schweißen das Umpolkabel vorn am Gerät in den Minuspol stecken müssen
(vgl. Grafik). Die übrigen Arbeitsschritte entsprechen denen des Schutzgasschweißens, nur
dass beim Fülldrahtschweißen die Gasfunktionen entfallen. Synergiebetrieb steht auch für
Fülldraht zur Verfügung.
2-Takt und 4-Taktbetrieb
Zweitaktmodus. Durch Drücken der Brennertaste wird der Lichtbogen gezündet. Sie
schweißen mit gedrücktem Brennerschalter und beenden den Schweißvorgang, indem Sie
die Taste wieder loslassen. 2-Taktbetrieb ist für kurze Schweißarbeiten geeignet. Prinzip:
Drücken der Brennertaste
Gasvorströmzeit läuft ab
Gerät zündet mit eingestelltem Startstrom
Schweißstrom erreicht nach Ablauf der Anstiegszeit den eingestellten Schweißstrom
Loslassen der Brennertaste
Schweißstrom fällt in Absenkzeit auf den Endstrom ab
Lichtbogen geht aus
Gasnachströmzeit läuft ab
Viertaktmodus. Durch einmaliges Drücken der Brennertaste wird der Lichtbogen gezündet.
Dann lassen Sie die Taste wieder los und schweißen, bis Sie die Taste erneut drücken. 4-
Taktbetrieb ist für längere Schweißarbeiten sinnvoll.
Prinzip:
Drücken der Brennertaste
Gasvorströmzeit läuft ab
Gerät zündet mit eingestelltem Startstrom. Solange die Taste gedrückt bleibt, schweißt die
Anlage mit dem Startstrom weiter!
Loslassen der Brennertaste
Schweißstrom erreicht nach Ablauf der Anstiegszeit den eingestellten Schweißstrom
Erneutes Drücken der Brennertaste
Schweißstrom fällt in Absenkzeit auf den Endstrom ab. Wird die Taste länger gedrückt,
schweißt das Gerät mit Endstrom weiter.
Loslassen der Brennertaste
Lichtbogen geht aus
17

Werbung

loading