Austritt von Medium bei Verschleiß der Membran.
▶ Entlastungsbohrung auf austretendes Medium prüfen.
▶ Bei Mediumaustritt die Membran wechseln.
▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle vor
Gefahren sichern.
Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile.
Durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Geräts beim Betä-
tigen besteht Quetschgefahr.
▶ Nicht in die Öffnungen des Ventilgehäuses fassen.
Gefahr durch laute Geräusche.
Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät
laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr-
scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die
jeweilige Vertriebsniederlassung.
▶ Bei Aufenthalt in der Nähe des Geräts Gehörschutz tragen.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mecha-
nisch belasten.
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instand-
haltungsarbeiten ausführen.
▶ Installationsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten nur mit
geeignetem Werkzeug ausführen.
▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer 2. Person und mit geeig-
neten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren.
▶ Gerät beim Schließen nur von Hand anziehen und keine Werk-
zeuge oder Hilfsmittel verwenden. Zu starkes Anziehen kann
zu Beschädigung des Geräts führen.
6
▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen
Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf
des Prozesses zu gewährleisten.
▶ Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung
der Bedienungsanleitung betreiben.
▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts die anla-
genspezifischen Sicherheitsbestimmungen beachten.
▶ In die Medienanschlüsse nur Medien einspeisen, die im Kapi-
tel „Technische Daten" aufgeführt sind.
▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten.
▶ Anlagenbetreiber ist für den sicheren Betrieb und Umgang mit
der Anlage verantwortlich.
deutsch
Typ 3232, 3233, 3234, 3235,
3239
Grundlegende Sicherheitshinweise