Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 3320 Bedienungsanleitung

bürkert 3320 Bedienungsanleitung

Elektromotorisches 2/2-wege-ventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3320:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 3320, 3321,
AE3320, AE3321
Elektromotorisches 2/2-Wege-Ventil
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 3320

  • Seite 1 Typ 3320, 3321, AE3320, AE3321 Elektromotorisches 2/2-Wege-Ventil Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © 2015 – 2021 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung 2105/04_DE-DE_00810525 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 3320 und 3321 Elektromotorisches 2/ 2-Wegeventil nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................7 Darstellungsmittel ........................7 1.2 Begriffsdefinitionen ........................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................11 4.1 Kontaktadresse ..........................11 Gewährleistung ..........................11 4.3 Informationen im Internet ......................11 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................12 Allgemeine Beschreibung ......................12 Eigenschaften ..........................12 AUFBAU UND FUNKTION ........................14...
  • Seite 4 Typ 3320 und 3321 Zulassungen ..........................24 8.4 Typschild ............................24 8.5 Betriebsbedingungen ........................25 Allgemeine Technische Daten ....................28 8.7 Elektrische Daten ........................28 8.8 Kv-Werte für Typ 3320 und 3321 ....................30 MONTAGE DES VENTILS ........................31 Sicherheitshinweise ........................31 9.2 Montage von Geräten mit Gewindemuffenanschluss oder Flanschanschluss .......31 9.3 Montage von Geräten mit Schweißanschluss ................32 9.4 Drehen des Antriebs ........................36 9.5 Haltevorrichtung .........................37 ELEKTRISCHE INSTALLATION ......................38...
  • Seite 5 Typ 3320 und 3321 GRUNDFUNKTIONEN ..........................58 13.1 Betriebszustand wechseln, AUTOMATIK – HAND ..............58 13.2 Sicherheitsstellung und Wirkrichtung einstellen ..............59 ERWEITERTE FUNKTIONEN .......................... 60 14.1 X.TIME – Begrenzung der Stellgeschwindigkeit ...............60 14.2 X.LIMIT – Begrenzung des mechanischen Hubbereichs ............61 14.3 LED-Modus einstellen ........................62 14.4 Einstellen der Farben zur Anzeige der Ventilstellung ...............63 MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS ....................64 15.1 Ventil elektrisch einschalten ......................64 15.2 Ventil mechanisch betätigen .....................65...
  • Seite 6 Typ 3320 und 3321 REINIGUNG ............................89 ZUBEHÖR, ERSATZTEILE ........................90 23.1 Kommunikationssoftware ......................90 23.2 Ersatzteile ...........................91 23.3 Montagewerkzeuge ........................92 DEMONTAGE ............................93 24.1 Sicherheitshinweise ........................93 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................94 LAGERUNG ............................94 ENTSORGUNG .............................94 deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Begriffsdefinitionen • Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ gilt für alle in dieser Anleitung beschriebenen Ventil- typen: Typ 3320, elektromotorisches 2/2-Wege Schrägsitzventil Typ 3321, elektromotorisches 2/2-Wege Geradsitzventil • Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht für „explosionsgefährdet“. • Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwi- ckelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 3320 und 3321 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des elektromotorischen 2/2-Wegeventils vom Typ 3320 und 3321 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das elektromotorische 2/2-Wegeventil vom Typ 3320 und 3321 ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert. ▶ Die Standardgeräte dürfen nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Sie besitzen nicht das separate Ex-Typschild, das die Zulassung für den explosionsgeschützten Bereich kennzeichnet. ▶ Ist die Ventilstellung bei Stromausfall sicherheitstechnisch relevant: Nur Geräte einsetzen, die den SAFE- POS energy-pack (optionalen Energiespeicher) besitzen.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 3320 und 3321 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren.
  • Seite 10 Typ 3320 und 3321 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich darf das Gerät nur entsprechend der Spezifikation auf dem separaten Ex-Typschild eingesetzt werden. ▶ Für den Einsatz muss die dem Gerät beiliegende Zusatzinformation mit Sicherheitshinweisen für den Ex- Bereich oder die separate Ex-Bedienungsanleitung beachtet werden.
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Außerdem im Internet unter: country.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwedung des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Typen 3320 und 3321 finden Sie im Internet unter: country.burkert.com deutsch...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Allgemeine Beschreibung Das elektromotorische 2/2-Wegeventil Typ 3320 und 3321 ist geeignet für flüssige und gasförmige Medien. Dies kann neutrales Gas, Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüssigkeit, Salzlösung, Lauge, organisches Lösungsmittel und Dampf sein. Das 2/2-Wegeventil besitzt einen elektromotorischen Linearantrieb mit der Ansteuerungselektronik, der entweder über Binärsignale oder über einen Feldbus (digital) angesteuert wird.
  • Seite 13: Varianten (Ventilgrößen Und Antriebsgrößen)

    1300, 2500 - 1 1/2 1300, 2500 - 1300, 2500 Tabelle 1: Varianten für die Typen 3320 und 3321 5.2.2 Optionen • Energiespeicher (SAFEPOS energy-pack) zum Anfahren der Sicherheitsstellung. Die Sicherheitsstellung, die das Ventil bei Ausfall der Versorgungsspannung einnehmen soll, wird mit dem Dip-Schalter vorgegeben.
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Typ 3320 und 3321 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Das elektromotorische Ventil besteht aus einem elektromotorisch angetriebenen Linearantrieb, einem Pendel- teller und einem 2/2-Wege-Geradsitzventilgehäuse oder einem 2/2-Wege-Schrägsitzventilgehäuse. Seitlich im Linearantrieb ist die Ansteuerelektronik und der „SAFEPOS energy-pack“ untergebracht. Die Ansteuerelektronik besteht aus der mikroprozessorgesteuerten Elektronik und dem Wegaufnehmer.
  • Seite 15: Darstellung - Aufbau Des Elektromotorischen Ventils

    FE Funktionserde Antriebsboden Entlastungsbohrung Leitungsanschluss Gehäuseanbindung (mit Schlüsselfläche) Schrägsitz-Ventilgehäuse Ziffern zur Kennzeichnung der Durchflussrichtung Bild 2: Aufbau, elektromotorisches Schrägsitzventil Typ 3320 Blinddeckel mit Elektrische Anschlüsse Statusanzeige und Bajonettverschluss (Rundsteckverbinder oder Kabelverschraubung) Antriebsdeckel Antriebsgehäuse Druckausgleichselement Klarsichtfenster mit Stellungsanzeige Nicht abschrauben! FE Funktionserde...
  • Seite 16: Ventilstellung Nach Ausfall Der Versorgungsspannung

    Typ 3320 und 3321 Aufbau und Funktion Ventilstellung nach Ausfall der Versorgungsspannung Ventilstellung bei Geräten ohne den Energiespeicher SAFEPOS energy-pack: Wenn bei Ausfall der Versorgungsspannung der elektromotorische Antrieb im Stillstand ist, bleibt das Ventil in der zuletzt eingenommenen Stellung stehen. Wenn die Versorgungsspannung ausfällt während der Antrieb die Ventilstellung verändert, bleibt das Ventil in einer undefinierten Stellung stehen.
  • Seite 17: Anzeige Des Gerätezustands

    Typ 3320 und 3321 Aufbau und Funktion Anzeige des Gerätezustands Der Gerätezustand wird am LED-Leuchtring angezeigt. Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung können verschiedene LED-Modi eingestellt werden: • Ventilmodus • Ventilmodus + Warnungen (werkseitig voreingestellt) • NAMUR-Modus Die Beschreibung zur Einstellung des LED-Modus finden Sie in Kapitel „14.3 LED-Modus ein- stellen“...
  • Seite 18 Typ 3320 und 3321 Aufbau und Funktion 6.4.3 NAMUR-Modus Im NAMUR-Modus leuchtet der LED-Leuchtring gemäß NAMUR NE 107, in der für den Gerätestatus festge- legten Farbe. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall= höchste Priorität).
  • Seite 19: Meldungen Zum Gerätezustand

    Typ 3320 und 3321 Aufbau und Funktion 6.4.5 Meldungen zum Gerätezustand Meldungen zu Gerätezuständen und Fehlern werden im Logbuch aufgezeichnet. Im Kapitel „18 Wartung, Fehlerbehebung“ sind die häufigsten Meldungen und die dazu erforderlichen Maßnahmen beschrieben. Meldungen zum Gerätestatus „Funktionskontrolle“ Die Meldungen werden ausgegeben, wenn der Betrieb durch Arbeiten am Gerät unterbrochen wird.
  • Seite 20: Ansteuerelektronik

    Typ 3320 und 3321 Ansteuerelektronik ANSTEUERELEKTRONIK Funktion Die Stellung des Antriebs (Hub) wird durch den Digitaleingang gesteuert. Die Stellung wird entweder durch ein externes Signal (analog) oder über einen Feldbus (digital) vorgegeben. Der Wegaufnehmer erfasst die Istposition des elektrischen Linearantriebs und erzeugt hieraus über die Digi- talausgänge ein Endpositionssignal.
  • Seite 21: Energiespeicher Safepos Energy-Pack (Option)

    Typ 3320 und 3321 Ansteuerelektronik 7.1.2 Funktionsschema externers 2 Signale für die Steuerung Stellungssignal Endlage Istposition Motor Getriebe Wegauf- nehmer Ventil (Stellglied) Bild 5: Funktionsschema Energiespeicher SAFEPOS energy-pack (Option) Optional gibt es für das Gerät den Energiespeicher (SAFEPOS energy-pack). Der Energiespeicher versorgt bei einem Ausfall der Versorgungsspannung den Antrieb mit der nötigen Energie, um das Ventil in die Sicher-...
  • Seite 22: Meldungen Zum Zustand Des Safepos-Energy-Packs

    Typ 3320 und 3321 Ansteuerelektronik ACHTUNG! Der Energiespeicher SAFEPOS energy-pack ist ein Verschleißteil. Die Angaben zur Lebensdauer sind Richtwerte, die nicht garantiert werden. 7.2.2 Meldungen zum Zustand des SAFEPOS-energy-packs Das Gerät gibt eine Warnung aus: Die verbleibende Lebensdauer des Energiespeichers beträgt ca. 25 %! Der Energiespeicher muss bald gewechselt werden.
  • Seite 23 Typ 3320 und 3321 Ansteuerelektronik SAFEPOS energy-pack Sicherungsschraube (Innensechsrund T10) Bild 6: SAFEPOS energy-pack entnehmen Neuen SAFEPOS energy-pack einsetzen: → Den SAFEPOS energy-pack aus der Transportverpackung nehmen. → Den SAFEPOS energy-pack in die beiden seitlichen Führungsnuten einführen und bis zum Anschlag einschieben. Führungsnut Führungsnut...
  • Seite 24: Technische Daten

    • Maximal zulässiger Betriebsdruck • Durchflussrichtung Konformität Das elektromotorische Ventil des Typs 3320 und 3321 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
  • Seite 25: Zusatztypschild Für Ul-Zulassung (Beispiel)

    Typ 3320 und 3321 Technische Daten 8.4.1 Zusatztypschild für UL-Zulassung (Beispiel) Type AE3320 Power Supply LISTED SELV / PELV only! Process Control Equipment E238179 Bild 9: Zusatztypschild für UL-Zulassung Betriebsbedingungen Für den Betrieb des Geräts die produktspezifischen Angaben auf dem Typschild beachten. WARNUNG! Funktionsausfall bei Über- oder Unterschreitung des zulässigen Temperaturbereichs. ▶ Das Gerät im Außenbereich nie direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Seite 26: Zulässige Temperaturbereiche

    Typ 3320 und 3321 Technische Daten 8.5.1 Zulässige Temperaturbereiche Minimaltemperaturen Umgebung: –25 °C Medium: –10 °C (–40 °C auf Anfrage) Maximaltemperaturen Umgebung: abhängig von der Mediumstemperatur; siehe nachfolgendes Temperaturdiagramm. Medium: abhängig von der Umgebungstemperatur; siehe nachfolgendes Temperaturdiagramm, sowie Einsatzgrenzen der Armatur (Derating Betriebsdruck).
  • Seite 27 Typ 3320 und 3321 Technische Daten Derating Druck- und Temperaturbereich Einsatzgrenzen der Armatur (Derating Betriebsdruck) Mediumstemperatur Betriebsdruck -10...+50 °C 25 bar 100 °C 24,5 bar 150 °C 22,4 bar 200 °C 20,3 bar 230 °C 19 bar Tabelle 6: Derating des Betriebsdrucks nach DIN EN 12516-1 / PN25...
  • Seite 28: Allgemeine Technische Daten

    Typ 3320 und 3321 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Abmessungen: siehe Datenblatt Gewicht: siehe Datenblatt Werkstoffe: Antrieb: PPS und Aluminium pulverbeschichtet Ventilgehäuse: 316L Gehäuseverbindung: 316L / 1.4401 Spindel: 1.4401 /1.4404 Spindelführung: PEEK Stopfbuchse PTFE-V-Ringe mit Federkompensation (kohlegefülltes PTFE) Dichtwerkstoff: Dichtelement Antriebsgehäuse: EPDM...
  • Seite 29 Typ 3320 und 3321 Technische Daten Energieverbrauch Antrieb für 1 Zyklus [Ws]* min. 36 Ws max. 140 Ws (abhängig von Gerätevariante und Einsatzbedingungen) Der Betriebsstrom kann bei Bedarf durch folgende Maßnahmen reduziert werden 1. B ei Geräten mit dem Energiespeicher SAFEPOS energy-pack: Durch Einstellung der Funktion „Control if ready“, dadurch reduziert sich der max. Betriebs- strom um 1 A. → → → E instellung im Konfigurationsbereich Stellungsregler Parameter SAFEPOS →...
  • Seite 30: Kv-Werte Für Typ 3320 Und 3321

    Typ 3320 und 3321 Technische Daten Kv-Werte für Typ 3320 und 3321 Kv-Wert Wasser (m Durchflusskoeffizient: Messung bei +20 ºC, 1 bar Druck am Ventileingang und freiem Auslauf. 8.8.1 Kv-Werte Schrägsitzventil Typ 3320 Kv-Wert Wasser [m Cv-Wert [gal/min] Sitzgröße bei Anströmung unter Sitz bei Anströmung unter Sitz...
  • Seite 31: Montage Des Ventils

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils MONTAGE DES VENTILS Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausführen. ▶ Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. ▶ Nach der Montage für einen kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sorgen. Reihenfolge beachten.
  • Seite 32: Montage Von Geräten Mit Schweißanschluss

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils 9.2.2 Montage GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile. ▶ Nicht in die Öffnungen des Ventilgehäuses fassen. → Ventilgehäuse mit der Rohrleitung verbinden.
  • Seite 33: Antrieb Demontieren

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils WARNUNG! Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile. ▶ Versorgungsspannung abschalten. ▶ Bei Geräten mit SAFEPOS energy-pack: Den SAFEPOS energy-pack vollständig entleeren. Warten bis LED- Leuchtring erlischt, dazu darf der LED-Status nicht im Modus LED aus sein. ▶ Nicht in die Öffnungen des Ventilgehäuses fassen.
  • Seite 34: Ventilgehäuse In Die Rohrleitung Schweißen

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils Erforderlich bei Geräten mit Zulassung nach EN 161. Filter: Nach EN 161 „Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte“ muss vor dem Ventil in die Rohrleitung ein Schmutzfänger eingebaut werden, der das Ein- dringen eines 1-mm-Prüfdorns verhindert.
  • Seite 35: Nach Der Montage

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils → Das Außengewinde auf das Innengewinde der Gehäuseanbindung platzieren. Siehe „Bild 11: Montage elektromotorischer Antrieb (am Beispiel Schrägsitzventil)“. → An der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. Zum Anschrauben kein Werkzeug verwenden das die Gehäuseanbindung beschädigen könnte (z. B.
  • Seite 36: Drehen Des Antriebs

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils Drehen des Antriebs Die Position der Anschlüsse kann durch Drehen des Antriebs um 360° ausgerichtet werden. ACHTUNG! Beschädigung der Sitzdichtung und Sitzkontur bei geschlossenem Ventil. Wenn beim Drehen des Antriebs das Ventil geschlossen ist, kann die Sitzdichtung und die Sitzkontur beschädigt werden.
  • Seite 37: Haltevorrichtung

    Typ 3320 und 3321 Montage des Ventils Haltevorrichtung Die Haltevorrichtung dient dazu den Ventilantrieb vor Schäden durch Kräfte und Schwingungen zu schützen. Die Haltevorrichtung ist als Zubehör in 2 Größen erhältlich. Siehe Kapitel „23 Zubehör, Ersatzteile“. 9.5.1 Haltevorrichtung montieren →...
  • Seite 38: Elektrische Installation

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Das elektromotorische Ventil gibt es in 2 Anschlussvarianten: • Mit Rundsteckverbinder (Multipolvariante) • Kabelverschraubung mit Anschlussklemmen Signalwerte Betriebsspannung: 24 V Digitaleingang für Stellungssignal: 0...5 V = log „0“; 10...30 V = log „1“...
  • Seite 39: Beschreibung Der Rundsteckverbinder

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.1.2 Beschreibung der Rundsteckverbinder X3 – Rundstecker M12, 5-polig Betriebsspannung und büS/ CANopen-Kommunikation X1 – Rundstecker M12, 8-polig Ein- und Ausgangssignale FE Funktionserde Bild 15: Beschreibung der Rundsteckverbinder 10.1.3 X1 – Rundstecker M12, 8-polig, Ein- und Ausgangssignale Aderfarbe* Belegung (geräteseitig) Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) 0...5 V (log. 0) weiß...
  • Seite 40: X3 - Rundstecker M12, 4-Polig Oder 5-Polig, Betriebsspannung Und Büs/Canopen-Kommunikation

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.1.4 X3 – Rundstecker M12, 4-polig oder 5-polig, Betriebsspannung und büS/CANopen-Kommunikation Aderfarbe Belegung (geräteseitig) ohne büS/CANopen-Netzwerk mit büS/CANopen-Netzwerk** 4-poliger Anschluss* - (Anschluss nicht erforderlich) CAN Shield / Schirm +24 V ±10 % weiß max. Restwelligkeit 10 % blau...
  • Seite 41: Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.2 Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway Feldbus-Gateway Feldbusanschluss M12 (2 Port Ethernet Switch) Bild 16: Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway Der Feldbusanschluss erfolgt mit einem Rundsteckverbinder M12, 4-polig. Anschlussbild Buchse Belegung (geräteseitig) (geräteseitig) Transmit + Receive + Transmit – Receive –...
  • Seite 42: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung 10.3.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug ausführen. ▶ Bei der Installation die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern.
  • Seite 43: Kabel Anschließen

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 2. LED- und Speichermodul entnehmen: → Die 2 Befestigungsschrauben entfernen (Außensechskantschlüssel, Schlüsselweite 3 mm). → Das LED- und Speichermodul beidseitig am Metallgehäuse fassen und herausheben. Antriebsdeckel abnehmen: LED- und Speichermodul entnehmen: Befestigungs- Antriebs- schrauben deckel Befestigungs- schrauben Metallgehäuse...
  • Seite 44 Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation ACHTUNG! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Zur Sicherstellung der Schutzart IP65 beachten: ▶ Nicht verwendete Kabelverschraubungen mit Blindstopfen verschließen. ▶ Die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen anziehen. Anziehdrehmoment abhängig von Kabel- größe oder Blindstopfen ca. 1,5 Nm. Anschlussklemmen Kabelverschraubungen FE Funktionserde Bild 19: Kabel anschließen...
  • Seite 45: Klemmenbelegung - Betriebsspannung Und Büs-Netzwerk

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.3.4 Klemmenbelegung – Eingangssignal der Leitstelle (z. B. SPS) Klemme Belegung (geräteseitig) 0...5 V (log. 0) Digitaleingang + 10...30 V (log. 1) Digitaleingang GND bezogen auf Betriebsspannung GND (Klemme GND) Digitalausgang 1 24 V / 0 V...
  • Seite 46: Gerät Schließen

    Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation 10.3.6 Gerät schließen ACHTUNG! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Vor dem Schließen des Geräts zur Sicherstellung der Schutzart IP65 beachten: ▶ Die Dichtung im Antriebsgehäuse/Antriebsdeckel muss eingelegt und unbeschädigt sein. ▶ Die Dichtflächen müssen sauber und trocken sein.
  • Seite 47 Typ 3320 und 3321 Elektrische Installation → LED- und Speichmodul auf den Antriebsdeckel platzieren. Die Aussparung für die mechanische Handbetätigung mittig ausrichten, dabei auf die richtige Aus- richtung der elektrischen Steckverbindung achten. → LED- und Speichermodul von Hand vorsichtig nach unten drücken.
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    Typ 3320 und 3321 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Einsatz müssen beachtet werden.
  • Seite 49: Anpassung Der Stellungsregelung - X.tune Ausführen

    Typ 3320 und 3321 Inbetriebnahme 11.4 Anpassung der Stellungsregelung – X.TUNE ausführen Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird der elektromotorische Antrieb an den physikalischen Hub des verwendeten Stellglieds angepasst. Bei Geräten im Auslieferungszustand ist die Funktion X.TUNE werkseitig ausgeführt. ACHTUNG! X.TUNE nicht ohne zwingende Erfordernis ausführen. Nur wenn der Antrieb demontiert oder das Ventilgehäuse gewechselt wurde ist das erneute Ausführen der Funktion X.TUNE erforderlich.
  • Seite 50: Anpassung Der Stellungsregelung Am Pc

    Typ 3320 und 3321 Inbetriebnahme 11.4.2 Anpassung der Stellungsregelung am PC Die Einstellung erfolgt am PC über die büS-Serviceschnittstelle und unter Verwendung der PC- Software „Bürkert Communicator“. Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. Zum Auslösen der Funktion X.TUNE müssen Sie zur Detailansicht Wartung für Stellungsregler wechseln.
  • Seite 51: Betriebszustand Automatik Einstellen

    Typ 3320 und 3321 Inbetriebnahme 11.5 Betriebszustand AUTOMATIK einstellen Betriebszustand AUTOMATIK einstellen: → DIP-Schalter 4 auf AUTOMATIK stellen. DIP-Schalter Betriebszustand AUTOMATIK: DIP 4  nach unten Bild 23: Betriebszustand AUTOMATIK einstellen deutsch...
  • Seite 52: Bedienung

    Typ 3320 und 3321 Bedienung BEDIENUNG WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung. Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Einsatz müssen beachtet werden.
  • Seite 53: Anzeigeelemente

    Typ 3320 und 3321 Bedienung 12.2 Anzeigeelemente Darstellung der Anzeigeelemente: LED-Leuchtring Mechanische 4 verschiedene Stellungsanzeige LED-Modi einstellbar Ventil geöffnet Ventil geschlossen Bild 24: Anzeigeelemente 12.2.1 LED-Leuchtring Der transparente LED-Leuchtring, der das Licht der LEDs nach außen transmittiert, ist am Blinddeckel angebracht. Zur Anzeige des Gerätezustands leuchtet, blinkt oder blitzt der LED-Leuchtring in einer oder in wechselnden Farben.
  • Seite 54: Bedienelemente

    Typ 3320 und 3321 Bedienung 12.3 Bedienelemente Darstellung der Bedienelemente: SIM-Karte büS-Serviceschnittstelle DIP-Schalter CLOSE-Taste OPEN-Taste Mechanische Handbetätigung Bild 25: Bedienelemente 12.3.1 DIP-Schalter Einstellungen Schalter 1: Sicherheitsstellung aktivieren oder deaktivieren, siehe Kapitel „13.2“ auf Seite 60. Schalter 2: Sicherheitsstellung zwischen NO und NC auswählen, siehe Kapitel „13.2“ auf Seite 60.
  • Seite 55 Typ 3320 und 3321 Bedienung 12.4 büS-Serviceschnittstelle Die büS-Serviceschnittstelle ist für einen kurzzeitigen Service nutzbar. • Konfiguration des Geräts, z. B. die Grundeinstellung zur Inbetriebnahme mit der PC-Software „Bürkert Communicator“. Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. • Konfiguration des büS-Netzwerks.
  • Seite 56: Sim-Karte - Daten Übernehmen Und Speichern (Option)

    Typ 3320 und 3321 Bedienung 12.5 SIM-Karte – Daten übernehmen und speichern (Option) Mit der optional erhältlichen SIM-Karte können gerätespezifische Werte und Benutzereinstellungen gespeichert und auf ein anderes Gerät übertragen werden. Die SIM-Karte wird beim Gerätestart erkannt und auf vorhandene Daten geprüft. In Abhängigkeit davon werden diese Daten übernommen oder überschrieben:...
  • Seite 57: Bedienoberfläche Der Pc-Software Bürkert Communicator

    Typ 3320 und 3321 Bedienung 12.6 Bedienoberfläche der PC-Software Bürkert Communicator Ansicht Konfigurationsbereich: Navigationsbereich Menüleiste Schnittstelle hinzufügen (Verbinden mit büS-Stick) COMMUNICATOR Datei Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Gerät Hilfe Stellungsregler Startseite Parameter Diagnose Wartung Desktop ENERGY-PACK Graph DIP.SWITCH büS ADD.FUNCTION 003100000001 E_Process_Valve 3320 Stellungsregler Eingänge / Ausgänge...
  • Seite 58: Verbindung Zwischen Gerät Und Dem Bürkert Communicator Herstellen

    Typ 3320 und 3321 Bedienung Ansicht Anwendungsbereich: Aktuelle Benutzerebene COMMUNICATOR Datei Gerät Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Hilfe 0031321000000001 E_Process_Valve 3320 Startseite Stellungsregler Desktop 73,7 % Graph büS Eingänge / Ausgänge 0031321000000001 E_Process_Valve 3320 Stellungsregler Eingänge / Ausgänge Allgemeine Einstellungen 100% Zoom Übersicht:...
  • Seite 59: Grundfunktionen

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen GRUNDFUNKTIONEN Die Grundfunktionen werden durch die DIP-Schalterstellung eingestellt. DIP-Schalter Grundfunktion Sicherheitsstellung aktivieren oder deaktivieren DIP-Schalter Sicherheitsstellung und Wirkrichtung einstellen (NC und NO) Nicht belegt Umschalten zwischen Betriebszu- stand AUTOMATIK und Betriebszu- stand HAND. Tabelle 21: Grundfunktionenübersicht...
  • Seite 60: Sicherheitsstellung Und Wirkrichtung Einstellen

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen 13.2 Sicherheitsstellung und Wirkrichtung einstellen Die Wirkrichtung und die Sicherheitsstellung werden durch den DIP-Schalter 1 und 2 eingestellt. DIP-Schalter 2 DIP-Schalter 1 Schalterstellung Sollwert Wirk- Schalterstellung Sicherheitsstellung (Sicherheitsstellung (0...5 V) (10...30 V) richtung aktiviert / deaktiviert) Log 0...
  • Seite 61: Erweiterte Funktionen

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen ERWEITERTE FUNKTIONEN X.TIME – Begrenzung der Stellgeschwindigkeit 14.1 Mit dieser Zusatzfunktion können die Öffnungs- und Schließzeiten für den gesamten Hub festgelegt und damit die Stellgeschwindigkeiten begrenzt werden. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird für Open und Close automatisch die minimale Öffnungs- und Schließzeit für den gesamten Hub eingetragen.
  • Seite 62: X.limit - Begrenzung Des Mechanischen Hubbereichs

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen → Opening time wählen. → Unteren Grenzwert eingeben und bestätigen. → Closing time wählen. → Oberen Grenzwert eingeben und bestätigen. Sie haben die Stellzeitbegrenzung aktiviert und konfiguriert. 14.2 X.LIMIT – Begrenzung des mechanischen Hubbereichs Diese Zusatzfunktion begrenzt den (physikalischen) Hub auf vorgegebene Prozentwerte (minimal und maximal).
  • Seite 63: Led-Modus Einstellen

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen So aktivieren Sie die mechanische Hubbegrenzung: → ADD.FUNCTION wählen. → X.LIMIT wählen. Die mechanische Hubbegrenzung ist aktiviert und das Menü X.LIMIT zur Konfiguration ist nun verfügbar. So konfigurieren Sie die mechanische Hubbegrenzung: → In der Detailansicht Parameter X.LIMIT wählen. → Maximum wählen. → Oberen Grenzwert eingeben und bestätigen. Sie haben die mechanische Hubbegrenzung aktiviert und konfiguriert.
  • Seite 64: Einstellen Der Farben Zur Anzeige Der Ventilstellung

    Typ 3320 und 3321 Grundfunktionen 14.4 Einstellen der Farben zur Anzeige der Ventilstellung Die Farben, die am LED-Leuchtring die Ventilstellungen anzeigen, können individuell eingestellt werden. Einstellung mit der PC-Software Bürkert Communicator am PC: Die PC-Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage herunterge- laden werden. Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. Die Kommunikation erfolgt über die büS-Serviceschnittstelle des Geräts. Die Einstellung erfolgt in der Detailansicht Parameter für Allgemeine Einstellungen.
  • Seite 65: Manuelle Betätigung Des Ventils

    Typ 3320 und 3321 Manuelle Betätigung des Ventils MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS Das Ventil kann auf 2 Arten manuell betätigt werden: elektrisch oder mechanisch. In der Regel wird für das manuelle Öffnen und Schließen des Ventils die elektrische Handbetätigung verwendet. Die mechanische Handbetätigung ist zum Öffnen und Schließen des Ventils bei Stromausfall. Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden.
  • Seite 66: Ventil Mechanisch Betätigen

    Typ 3320 und 3321 Manuelle Betätigung des Ventils 15.2 Ventil mechanisch betätigen Bei nicht anliegender Versorgungsspannung, z. B. bei der Montage oder bei Stromausfall, kann das Ventil mit der mechanischen Handbetätigung geöffnet oder geschlossen werden. ACHTUNG! Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert. Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX-Zulassung und IECEx-Zulassung beschrieben.
  • Seite 67 Typ 3320 und 3321 Manuelle Betätigung des Ventils → Mit leichtem Druck die mechanische Handbetätigung einkuppeln und dabei gleichzeitig den Innensechs- kantschlüssel drehen (siehe „Bild 36“). → Ventil in die gewünschte Stellung bringen. Maximales Drehmoment 2 Nm. Öffnen (gegen den Uhrzeigersinn drehen), schließen (im Uhrzeigersinn drehen).
  • Seite 68: Bedienstruktur Und Werkseinstellung

    Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung BEDIENSTRUKTUR UND WERKSEINSTELLUNG Die werkseitigen Voreinstellungen sind in der Bedienstruktur jeweils rechts vom Menü in blauer Farbe dargestellt. Beispiele: Werkseitig aktivierte oder ausgewählte Menüpunkte Werkseitig nicht aktivierte oder nicht ausgewählte Menüpunkte sec, ... Werkseitig eingestellte Werte 16.1...
  • Seite 69 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Stellungsregler WARTUNG CALIBRATION X-TUNE Bild 39: Bedienstruktur - 1-b, Wartung Stellungsregler Stellungsregler DIAGNOSE SYSTEM.VALUES Operation time Travel accumulator Direction change Device temperature Highest temperature Lowest temperature HISTOGRAM.POS HISTOGRAM.SPAN HISTOGRAM.DTEMP ENERGY-PACK State of health...
  • Seite 70 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Stellungsregler DIAGNOSE USER.DIAGNOSIS ADD.DIAGNOSE SERVICE.TIME TRAVEL.ACCU CYCLE.COUNTER POS.MONITOR HISTOGRAM.POS HISTOGRAM.SPAN SERVICE.TIME Operation time Interval Next message TRAVEL.ACCU Travel accumulator Interval Next message CYCLE.COUNTER Direction change Interval Next message POS.MONITOR Tolerance band Compensation time...
  • Seite 71 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Eingänge / Ausgänge PARAMETER Digital CMD.source büS CANopen Fieldbus ADDITIONAL IO´s DIGITAL OUT 1 FUNCTION Position limit DIGITAL OUT 2 Device state Manul mode Safepos Position Limit Device State Maintenance Out of specification...
  • Seite 72 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Allgemeine Einstellungen PARAMETER Modus Status-LED NAMUR-Modus Ventilmodus Ventilmodus + Warnungen LED aus Gelb Ventil offen Grün Ventil geschlossen Grün Ventil dazwischen büS Angezeigter Name Beschreibung Erweitert Eindeutiger Gerätename Baudrate 50 kbit/s 125 kbit/s...
  • Seite 73 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Allgemeine Einstellungen PARAMETER Diagnose PDO-Konfiguration PDO 1 PDO 2 PDO 3 Gemultiplextes PDO Auf Standardwerte zurücksetzen Bild 44: Bedienstruktur - 3-b, Konfigurationsbereich Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen WARTUNG Geräteinformationen Angezeigter Name Identnummer Seriennummer Software Identnummer Softwareversion büS-Version...
  • Seite 74 Typ 3320 und 3321 Bedienstruktur und Werkseinstellung Allgemeine Einstellungen DIAGNOSE Gerätestatus Betriebsdauer Gerätetemperatur Versorgungsspannung Min./Max. Werte Max. Temperatur Wechselspeicherstatus Min. Temperatur Max. Versorgungsspannung Min. Versorgungsspannung Empfangsfehler büS-Status Empfangsfehler max. Sendefehler Sendefehler max. Fehlerzähler zurücksetzen CANopen-Status Logbuch Bild 46: Bedienstruktur - 3-d, Diagnose Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 75: Industrial Ethernet

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet INDUSTRIAL ETHERNET Für die Einbindung in ein Ethernet-Netzwerk gibt es optional das elektromotorische Ventil mit intergriertem Feldbus-Gateway. Unterstützte Feldbusprotokolle: EtherNet/IP, PROFINET, Modbus TCP. 17.1 Beschreibung Feldbus-Gateway Feldbus-Gateway Feldbusanschluss M12 (2 Port Ethernet Switch) Bild 47: Feldbus-Gateway 17.1.1...
  • Seite 76: Leds Zur Statusanzeige Der Netzwerkverbindung

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet 17.1.2 LEDs zur Statusanzeige der Netzwerkverbindung Die LEDs zur Statusanzeige der Netzwerkverbindung sind im Innern des Feldbus-Gateways. Für den Zugang, den Deckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Schnittstellen X1 und X2 2 Port Ethernet Switch (Schnittstellen für Feldbusanschluss)
  • Seite 77: Technische Daten Industrial Ethernet

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet 17.2 Technische Daten Industrial Ethernet 17.2.1 PROFINET IO-Spezifikationen Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP-Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungsgeschwindigkeit...
  • Seite 78: Projektierung Über Feldbus

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet 17.3 Projektierung über Feldbus Zur Projektierung ist die für das jeweilige Feldbusprotokoll geeignete Inbetriebnahmedatei erforderlich Feldbus Inbetriebnahmedatei EtherNet/IP eds-Datei PROFINET GSDML-Datei Modbus TCP nicht erforderlich Die von der jeweiligen Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien und deren Beschreibung sind im Internet verfügbar.
  • Seite 79: Ip-Einstellungen

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet • Werkseitige Voreinstellung: 192.168.0.1. Standard Gateway Bei PROFINET ist die werkseitige Voreinstellung für das Standard-Gateway 0.0.0.0. Einstellung für Feldbusprotokoll EtherNet/IP: → IP-Einstellungen wählen. → IP-Modus wählen und gewünschten Modus einstellen. Werkseitige Voreinstellung: Feste IP-Adresse. Sie haben die Ethernet-Parameter, zur Einbindung des Geräts ins SPS-Netzwerk, eingestellt. Das vollständige Menü zur Industriellen Kommunikation ist in der separaten Software-Anleitung beschrieben.
  • Seite 80: Webserver

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet 17.4 Webserver Die zum Einbinden ins Netzwerk erforderliche Konfiguration des Ethernet-Teilnehmers kann mit einem Web- server vorgenommen werden. 17.4.1 Verbindungsaufbau zum Webserver → Nur bei PROFINET: IP-Adressen und DNS kompatibler Name mit einem geeigneten Inbetriebnahme-Tool für PROFINET-Anlagen vergeben.
  • Seite 81: Ethernet-Teilnehmer Konfigurieren

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet Bei EtherNet/IP kann außerdem DHCP oder BOOTP eingestellt werden (NICHT Standard). Dabei wird die IP-Adresse von einem DHCP Server bezogen. → Einen Internet-Browser öffnen. → Default-IP 192.168.0.100 eingeben. (Bei EtherNet/IP-Geräten wird die IP-Adresse von einem DHCP-Server vergeben. Wenn innerhalb 1 Minute keine Zuweisung durch DHCP stattfindet, verwendet das Gerät die Default-IP 192.168.0.100.)
  • Seite 82: Network Configuration

    Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet Konfiguration: → Gerätename und IP-Adresse für den Ethernet-Teilnehmer eingeben. Der Gerätename (Device Name) wird später bei der Projektierung (z. B. unter STEP 7) verwendet. → Commit changes bestätigen. → Zum Übernehmen der geänderten Parameter einen Spannungsreset des Ethernet-Teilnehmers ausführen.
  • Seite 83 Typ 3320 und 3321 Industrial Ethernet Die folgenden Objekte erlauben eine zusätzliche Steuerung und Überwachung. 17.5.2 Device Status NAMUR NE 107 Name Beschreibung Access type Gerätezustand Entspricht dem Gerätezustand des Typs 3323, 3324, 3325 NAMUR NE 107 Bit 7 Bit 6...
  • Seite 84: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 3320 und 3321 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 18.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Gerät oder Anlage. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage, den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 85 Typ 3320 und 3321 Wartung, Fehlerbehebung 18.2.3 Sichtkontrolle Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen durchführen: → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. Entlastungsbohrung Bild 53: Entlastungsbohrung 18.2.4 Tausch des Energiespeichers SAFEPOS energy-pack Der Tausch des SAFEPOS energy-packs ist in Kapitel „7.2.3 SAFEPOS energy-pack tauschen“...
  • Seite 86: Fehlerbehebung

    Typ 3320 und 3321 Wartung, Fehlerbehebung 18.3 Fehlerbehebung 18.3.1 Meldungen zum Gerätestatus „Außerhalb der Spezifikation“ Meldungen zum Gerätestatus „Außerhalb der Spezifikation“ werden in folgenden LED-Modi angezeigt: • Ventilmodus + Warnungen (werkseitig voreingestellt). Der LED-Leuchtring blinkt gelb im Wechsel mit der Farbe, welche die Ventilstellung anzeigt.
  • Seite 87: Fehlermeldungen

    Typ 3320 und 3321 Wartung, Fehlerbehebung 18.3.2 Fehlermeldungen Fehlermeldungen des Geräts werden wie folgt angezeigt: • Ventilmodus Der LED-Leuchtring blinkt rot im Wechsel mit der Farbe, welche die Ventilstellung anzeigt. • Ventilmodus + Warnungen (werkseitig voreingestellt). Der LED-Leuchtring blinkt rot im Wechsel mit der Farbe, die die Ventilstellung anzeigt.
  • Seite 88 Typ 3320 und 3321 Wartung, Fehlerbehebung Meldung Beschreibung Geräteverhalten Maßnahme Interner Fehler: … Interner Fehler des Fehlermeldung. Bürkert-Service Geräts. Antrieb fährt in die kontaktieren. Sicherheitsstellung. Persistenter-Speicher Schreib oder Lesefehler Fehlermeldung. Gerät neu starten. Bei nicht verwendbar: Defekt des internen Datenspei- Antrieb fährt in die...
  • Seite 89: Canopen

    Typ 3320 und 3321 CANopen CANopen Elektrische Installation von Geräten mit CANopen-Netzwerk: Beschreibung siehe Kapitel „20.1 Verkabelung von büS-Netzwerken“ auf Seite 89. 19.1 Projektierung über Feldbus Zur Projektierung ist als Inbetriebnahmedatei für CANopen eine eds-Datei erforderlich Die eds-Datei und die dazugehörige Beschreibung sind im Internet verfügbar. Download unter: www.burkert.com / Typ 3360, 3361 / Downloads „Software“ / Initiation Files Hinweise zur Installation der Inbetriebnahmedateien entnehmen Sie bitte der Dokumentation der von Ihnen genutzten Projektierungs-Software.
  • Seite 90: Reinigung

    Typ 3320 und 3321 Reinigung REINIGUNG Zur Reinigung der Oberflächen des Geräts sind keine alkalischen Reinigungsmittel zugelassen. deutsch...
  • Seite 91: Zubehör, Ersatzteile

    Typ 3320 und 3321 Zubehör, Ersatzteile ZUBEHÖR, ERSATZTEILE VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Weiterführende Informationen zur Verkabelung von büS-Netzwerken finden Sie unter folgendem Link: Leitfaden zur Verkabelung von büS-Netzwerken Zubehör Bestellnummer Anschlusskabel mit M12-Rundbuchse, 4-polig, (Länge 5 m) 918038 für Betriebsspannung (ohne Kommunikation)
  • Seite 92: Usb-Schnittstelle

    Für die Kommunikation mit den Geräten benötigt der PC eine USB-Schnittstelle und das als Zubehör erhält- liche USB-büS-Interface-Set (siehe „Tabelle 29: Zubehör“). 23.2 Ersatzteile 23.2.1 Ersatzteile für Ventile der Typen 3320 und 3321 Ersatzteile für Typ 3320 und 3321 Bestellnummer SAFEPOS energy-pack 285834 Blinddeckel aus Kunststoff 277881 Spindel ø10 mm, DN15...DN40...
  • Seite 93: Ersatzteile Für Ventilsitzsatz Typ 3321

    Bestellnummer 262152 262157 262170 262174 262177 262179 Tabelle 33: Ventilsitzsatz für Typ 3321 23.3 Montagewerkzeuge 23.3.1 Montagewerkzeuge für Ventile der Typen 3320 und 3321 Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse (Serienstand ab April 2012) Spindel ø [mm] Gehäuse DN Schlüsselweite Bestellnummer 15...40 SW16 683221 SW24 683223 Tabelle 34: Montagewerkzeuge für Typ 3320 und 3321...
  • Seite 94: Demontage

    Typ 3320 und 3321 Zubehör, Ersatzteile DEMONTAGE 24.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Steht das Gerät beim Ausbau unter Druck, besteht Verletzungsgefahr durch plötzliche Druckentladung und Mediumsaustritt. ▶ Vor dem Ausbau des Geräts, den Druck abschalten. Die Leitungen entlüften oder entleeren. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schweres Gerät.
  • Seite 95: Verpackung, Transport

    Typ 3320 und 3321 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden.
  • Seite 96 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

3322

Inhaltsverzeichnis