Besondere Vorsicht ist bei Patienten geboten, die an mehrere Geräte angeschlossen sind. Die
aufsummierten Ableitströme können zu Verletzungen führen. Nur Geräte der Schutzklasse I gemäß
IEC60601-1 dürfen mit diesem Gerät verbunden werden. Grundsätzlich sollte für eine
Potentialausgleichsverbindung gesorgt werden. Nach dem Anschließen ist durch den Anwender der
Gesamtableitstrom zu messen. Die Grenzwerte dürfen hierbei nicht überschritten werden.
Ein Herzschrittmacher (falls vorhanden) kann die Genauigkeit und das Analyseergebnis beeinflussen.
Dies ist bei der Analyse der Aufzeichnung und Ergebnisse zu beachten.
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss die aktive Elektrode eines Hochfrequenzchirurgiegeräts von
den Elektroden ferngehalten werden. Falls erforderlich, können Plattenelektroden verwendet werden.
Ihre größere Kontaktfläche kann die Hochfrequenzstromdichte auf einen akzeptablen Bereich
begrenzen.
Der Gesamtableitstrom darf bei der Verwendung mehrerer anderer Geräte die Grenzwerte nicht
überschreiten.
Der Anwender darf Patient, Patientenbett, Tisch oder Gerät nicht berühren, wenn gleichzeitig ein
Defibrillator oder Schrittmacher benutzt wird.
Es dürfen nur Zubehörteile der Firma Zimmer MedizinSysteme GmbH verwendet werden. Andernfalls
kann die Leistung und Funktion beeinträchtigt oder das Gerät beschädigt werden.
Achten Sie vor Anwendung darauf, dass alle Elektroden an der richtigen Position am Körper des
Patienten angeschlossen sind. Vermeiden Sie eine Berührung der Elektroden (einschließlich
Neutralelektroden) und des Patienten mit jeglichen leitenden Teilen oder der Erdung.
Das Gerät ist nicht zur direkten Anwendung am Herz geeignet.
Seite 7