2. Sicherheitsinformationen
2.1
Sicherheitswarnungen
Vor Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät über eine vorschriftsmäßige Steckdose mit
Schutzkontakt betrieben wird (elektrische Installation nach DIN VDE 0100 Teil 710). Das Gerät darf
dabei ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzkabel betrieben werden. Das Netzkabel ist vor
mechanischer Belastung zu schützen
Bei unzuverlässiger Stromversorgung, trennen Sie das Gerät vom Netz und betreiben Sie das Gerät
über die interne Batterie.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Narkosegasen, Sauerstoff, Wasserstoff oder anderen
brennbaren und ätzenden Chemikalien.
Der Betrieb des Geräts in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern (z.B. Tomographen,
Röntgen- oder Diathermiegeräten) kann den Betrieb des Gerätes stören. Bitte einen Sicherheitsabstand
von mehreren Metern einhalten.
Das Gehäuse des Geräts darf nur von durch Zimmer MedizinSysteme GmbH autorisierte
Servicetechniker geöffnet werden.
An die digitalen und analogen Schnittstellen angeschlossene Hilfsgeräte müssen der IEC-Normen (z.B.
IEC60950 für Datenverarbeitungsgeräte und IEC60601-1 für medizinische Geräte) entsprechen. Daher
muss jeder, der zusätzliche Geräte an den Signaleingang oder Ausgang anschließt und somit ein
medizinisches System erstellt, sicherstellen, dass er die Anforderungen der gültigen Version der
Systemnorm IEC60601-1-1 erfüllt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Kundenservice oder
Ihren Außendienstmitarbeiter.
Wird ein Defibrillator gleichzeitig mit dem Gerät verwendet, sollte der Anwender nicht mit dem Patient
dem Bett, Tisch oder Gerät in Berührung kommen. Alle Elektroden (ob am Patienten angeschlossen
oder nicht) und der Patient dürfen nicht geerdet werden. Wenn das Gerät gleichzeitig mit einem
Defibrillator oder einem anderen elektrischen Stimulationsgerät betrieben wird, ist es empfehlenswert,
Einweg-Brustelektroden zu verwenden, um Hautverbrennungen durch Metallelektroden zu vermeiden.
.
Seite 6