Seite 2
Verwendung des Produkts, die aus Nichteinhaltung dieser Anleitung resultiert. Kein Teil des Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Zimmer MedizinSysteme GmbH in irgendeiner Form vervielfältigt oder fotokopiert werden. Zimmer MedizinSysteme GmbH behält sich vor, das Produktdesign, die technischen Eigenschaften oder die Funktion jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu...
Seite 3
Inhalt Sicherheitsrichtlinien ..................... 1 Installation und Lagerung .......................... 1 Vor der Inbetriebnahme ..........................1 Während des Betriebs ..........................2 Nach dem Betrieb ............................ 2 EMV und wichtige Hinweise ........................2 Geräteklassifizierung ..........................3 Sicherheits- und messtechnische Kontrolle ....................3 Entsorgung .............................. 3 Symbole ..............................
Seite 4
Anhang D - EMC Information ................... 70 Anhang E - Herstellerinformationen .................. 74 Gültig für das Gerät CardioSmart. Die Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des Geräts. Sie ist mit dem Gerät aufzubewahren, um den mit der Bedienung des Geräts beauftragten Personen jederzeit den Zugriff zu ermöglichen.
Seite 5
1. Sicherheitsrichtlinien Die Anwendung des Gerätes ist medizinischen Fachkreisen (medizinisches Fachpersonal) vorbehalten. Der Betreiber muss sich vor Inbetriebnahme mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung vertraut machen. Die Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil des Gerätes und ist in seiner Nähe griffbereit aufzubewahren. Dieses Gerät ist zur EKG-Signalerfassung, Speicherung und Analyse bestimmt. 1.1 Installation und Lagerung Kontakt mit Wasser vermeiden.
Seite 6
1.3 Während des Betriebs Während des Betriebs dürfen Ärzte die Patienten nicht allein lassen. Beobachten Sie den Patienten genau und schalten Sie das Gerät aus oder entfernen Sie die Elektroden, wenn es notwendig erscheint, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Mit Ausnahme der Elektroden, sollten die Patienten nicht mit anderen Teilen des Gerätes oder anderen leitenden Teilen in Kontakt kommen.
Seite 7
Verordnung aufgeführt. Eine Messtechnische Kontrolle (MTK) gemäß §11 MPBetreibV (Medizinprodukte-Betreiberverordnung) ist für das Gerät CardioSmart ebenfalls nicht erforderlich. Das Gerät ist nicht in Anlage 2 dieser Verordnung aufgeführt. In Deutschland ist außerdem die DGUV (Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) in ihrer jeweils aktuellen Fassung zu beachten.
Seite 8
1.8 Symbole Symbole Funktion Symbole Funktion Wechselstrom Batterieladeanzeige Seriennummer des Produkts Hersteller Herstellungsdatum Recycling Lagertemperaturbereich Direktes Licht vermeiden Trocken aufbewahren Defibrillationsgeschütztes Stufenbegrenzung Anwendungsteil des Typs CF Hinweis (allgemeiner Warnhinweis): Die Informationen, die Sie wissen Batterieanzeige sollten, um mögliche Schäden an Patienten oder Anwendern...
Seite 9
1.10 Aufzeichnungspapier Um die Aufnahmequalität der EKG-Kurven zu gewährleisten, verwenden Sie bitte das mitgelieferte oder durch Zimmer MedizinSysteme GmbH zu beziehende Thermopapier. Anderes Papier kann die Lebensdauer des Druckkopfes verkürzen. Verschleiß am Druckkopf kann zu unleserlichen EKG-Aufzeichnungen führen und den Papiereinzug blockieren, etc.
Seite 10
Röntgen- oder Diathermiegeräten) kann den Betrieb des Gerätes stören. Bitte einen Sicherheitsabstand von mehreren Metern einhalten. Das Gehäuse des Geräts darf nur von durch Zimmer MedizinSysteme GmbH autorisierte Servicetechniker geöffnet werden. An die digitalen und analogen Schnittstellen angeschlossene Hilfsgeräte müssen der IEC-Normen (z.B.
Seite 11
Der Anwender darf Patient, Patientenbett, Tisch oder Gerät nicht berühren, wenn gleichzeitig ein Defibrillator oder Schrittmacher benutzt wird. Es dürfen nur Zubehörteile der Firma Zimmer MedizinSysteme GmbH verwendet werden. Andernfalls kann die Leistung und Funktion beeinträchtigt oder das Gerät beschädigt werden.
Seite 12
Warnhinweise für Lithium-Akku Unsachgemäße Bedienung kann dazu führen, dass der wieder aufladbare Lithium-Akku heiß wird, sich entzündet, explodiert oder die Akkukapazität abnimmt. Es ist daher erforderlich, die Gebrauchsanleitung sorgfältig zu lesen und die Warnhinweise zu beachten. Explosionsgefahr - Vertauschen Sie die Anode und Kathoden beim Anschluss des Akkus nicht. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder einem Ort mit Temperaturen über 60 °C.
Seite 13
Allgemeine Hinweise Um EKG-Daten genau aufzuzeichnen, sollte das Gerät auf einen horizontalen Tisch gestellt werden, um somit übermäßige Vibrationen und Stöße zu vermeiden. Die Umgebung sollte für den Patienten ruhig und angenehm sein. Vermeiden Sie Flüssigkeitsspritzer und extreme Temperaturen. Die Temperatur muss während des Betriebs zwischen 5 °C und 40 °C gehalten werden.
Seite 14
e) Durchführung der folgenden Sicherheitsprüfung nach IEC60601-1- oder EN 62353: Schutzleiterwiederstand, Grenzwert 0,1 Ω. Erdableitstrom, Grenzwert: NC 500 µA, SFC 1000 µA. Patientenableitstrom, Grenzwert: NC 10 µA. (Ausstattung Typ CF) Bei Anlegen von Netzstrom ist der Grenzwert für den Patientenableitstrom SFC 50 µA (Typ CF-Ausrüstung) im ersten Fehlerfall.
Seite 15
Das Gerät enthält intern keine vom Anwender zu wartende Teile. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät CardioSmart ist dazu bestimmt, über Elektroden Herz-Signale von Erwachsenen und Kindern als EKG-Kurven aufzuzeichnen. Es darf nur von Angehörigen medizinischer Fachkreise verwendet werden. Die von dem Gerät aufgenommenen EKG-Signale können Anwendern helfen, Herzerkrankungen zu analysieren und zu diagnostizieren.
Seite 16
Bei korrekter Anwendung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Funktionsprüfung Elektroden an den Patienten anlegen. Falls vorhanden, kann auch ein EKG-Simulator verwendet werden. Patientenkabel mit dem Rekorder verbinden. CardioSmart mit der Taste einschalten. Aufnahme mit der Taste starten. Die EKG-Signale auf dem Papierstreifen prüfen.
Seite 17
Aufbau und Prinzip 3.1 Aufbau des Geräts 3.1.1 Draufsicht Symbol Bezeichnung Beschreibung Aufzeichnungsteil Aufzeichnungspapier einlegen, EKG-Bericht drucken LCD-Bildschirm Bildschirm / Darstellung Bedienoberfläche und Inhalte Tastatur Funktionstasten, Eingabe von Zahlen und Buchstaben Der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden, wenn schwere Gegenstände darauf gelegt werden oder auf ihn fallen.
Seite 18
3.1.2 Bodenplatte Symbol Bezeichnung Beschreibung Akkufach Fach zum Einlegen des Lithium-Akkus Akkukennzeichnung Bezeichnung der Akkuleistung und des Typs Lüfter Interner Wärmeableitung Typenschild Produktidentifikation, Seriennummer usw. Sicherungsetikett Bezeichnung des Sicherungstyps und des Sicherungswerts Sicherungsfach Fach zum Einlegen der AC-Sicherung Nennausgangsspannung und Kapazität des eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Akkus: Nennausgangsspannung: 14,8 V Nennkapazität: 2200 mAh Seite 14...
Seite 19
3.1.3 Rückansicht Symbol Bezeichnung Beschreibung Netzanschluss Buchse zum Anschluss des Netzkabels Lüfter Interner Wärmeableitung Griff Ermöglicht leichtes Transportieren des Geräts 3.1.4 Seitenansicht Seite 15...
Seite 20
Symbol Bezeichnung Beschreibung Patientenkabelbuchse Anschlussbuchse für das Patientenkabel Prüfschnittstelle Schnittstelle für Prüfung durch Hersteller SD-Kartenslot Einsteckmöglichkeit für SD-Karten Standard USB 2.0-Anschluss zum Anschluss externer USB-Master-Port Drucker, die PCL6 unterstützen, oder Anschluss am USB-Barcode-Reader Standard USB 2.0-Anschluss zum Anschluss am PC USB Slave-Port (optional) LAN-Buchse...
Seite 21
3.1.5 Tastatur und Funktionen Symbol Bezeichnung Beschreibung Zahlen- und Buchstabentasten Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Zeichen ESC-Taste Vorgang abbrechen Funktionstasten Bildschirmmenüfunktionen auswählen Rücktaste Löscht das Zeichen links vom Cursor Eingabemethode Eingabemethode auswählen: Deutsch / Zahlen Fünf-Weg-Navigationstasten Oben, unten, links, rechts und Aktion. Kopiert die Letzen EKG-Signale (Gerät im Kopiertaste Automatikmodell)
Seite 22
3.1.6 Patientenkabelbuchse und Definition für die Steckerstifte Anwendungsteil des Typs CF mit Defibrillatorsicherung Definition der entsprechenden Stifte: Signal Signal Signal C2 (Eingang) F (Eingang) C3 (Eingang) C4 (Eingang) C1 (Eingang) C5 (Eingang) R (Eingang) N, RF C6 (Eingang) L (Eingang) N oder RF (Eingang) 3.1.7 Patientenkabel Ableitungskabel...
Seite 23
3.1.8 Brustelektroden Saugball Elektrode Saugnapf 3.1.9 Extremitätenelektroden (Klammer-Stil) Elektrode Klemmfeder Klemme 3.2 Anschluss der Elektroden Die Anbringung der Elektroden ist entscheidend für die genaue Aufzeichnung der EKG-Signale. Bitte stellen Sie sicher, dass die Elektroden gut angeschlossen sind. Einwegelektroden können nicht zusammen mit wiederverwendbaren Elektroden (alt oder neu) verwendet werden.
Seite 24
3.2.1 Anschluss der Elektroden Extremitätenelektroden sollten auf der weichen Haut der Arme und Beine angebracht werden. Reinigen Sie die Haut an den Stellen, an denen die Elektroden angebracht werden sollen, mit medizinischem Alkohol. Geben Sie eine kleine Menge Elektrodengel auf die Haut. Die Elektrodenanlage wird in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 25
3.2.3 Tabelle Elektrodenkennung und Anschluss Position der Farben der Farbcode der Elektrodenkennung Elektroden Ableitungskabel Elektroden Rechter Arm Grau Linker Arm Gelb Grau Rechter Fuß Grau Schwarz Linker Fuß Grau Grün Weiß Gelb Weiß Grün Weiß Brust Braun Weiß Weiß Schwarz Weiß...
Seite 26
3.3 Verkabelung des Patienten Stecken Sie, wie unten dargestellt, den Patientenkabelstecker in die Buchse an der rechten Seite des EKG-Gerätes ein und ziehen Sie die Schraube auf beiden Seiten fest. Patientenkabel Patientenkabelbuchse Verwenden Sie nur das vorgesehene Patientenkabel. Verwenden Sie keine anderen Modelle. Die Patientenkabelbuchse ist nur für den EKG-Signaleingang konzipiert.
Seite 27
3.4.2 Akku Bei Geräteauslieferung ist der Akku nicht im Akkufach enthalten, er muss nach vor Nutzung eingelegt werden. Überprüfen Sie nach der ersten Inbetriebnahme des EKGs die Akkukapazität und laden ihn wenn nötig vollständig auf. Verbinden Sie ein Ende des Erdungskabels mit der Potenzialausgleichsbuchse des Geräts und das andere Ende mit der Erdung.
Seite 28
3.5.2 Schematische Darstellung EKG-Patienten- kabel LCD-Bildschirmsystem Tastatur ARM9-Plattform EKG- A/ D- Wandler Trenn- Verstärker schaltung Leistungs- Thermodruckmodul Gehäuse modul 3.6 Merkmale • Drei Betriebsarten: Automatisch, Manuell und Rhythmus; Netzstrom- und Akkubetrieb • Mehrere Sprachoptionen, komfortable und flexible Systemeinstellung und Datenmanagement •...
Seite 29
4. Vorbereitungen für den Betrieb 4.1 Anwendungsbereiche CardioSmart ist in Krankenhäuser, Kliniken, bei Gruppenuntersuchungen und anderen Anwendungen anwendbar. 4.2 Umgebungsbedingungen für den Betrieb Bitte stellen Sie sicher, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Betriebsanforderungen erfüllen. Temperatur 5°C ~ 40°C Relative Luftfeuchtigkeit 25% ~ 95% 4.3 Überprüfung vor Betrieb...
Seite 30
4.4 Elektrodenerkennung Das Gerät überprüft ständig den Verbindungsstatus der Ableitungen. Erkennt das Gerät, dass eine Ableitung nicht angeschlossen ist, zeigt es die entsprechenden Informationen, wie unten dargestellt, auf dem LCD-Bildschirm an. Im Beispiel wird C6 als nicht verbunden angezeigt. Bei einer nicht angeschlossenen Ableitung wird keine Kurve angezeigt. Das Drücken der Taste "Start" ist unwirksam.
Seite 31
4.5 Einlegen des Akkus Zum Einlegen siehe Abbildung unten: 1. Drehen Sie den Elektrokardiographen um, lösen und entfernen Sie, wie in A dargestellt; die Batteriefachabdeckung 2. Nehmen Sie den Akku aus der Zubehörschachtel; überzeugen Sie sich, wie in Abbildung B gezeigt, dass die Leitungen in Ordnung sind.
Seite 32
4.7 Einlegen des Aufzeichnungspapiers 1) Drücken Sie die OPEN-Taste, um den Papierfachdeckel zu öffnen, wie durch den in der Abbildung gezeigten Pfeil dargestellt. 2) Nehmen Sie, wie unten gezeigt, die leere Papierrolle aus dem Papierfach. Stecken Sie die Alurolle in die neue, volle Papierrolle.
Seite 33
5. Anleitung zur Bedienung 5.1 Starten und Herunterfahren 5.1.1 Inbetriebnahme im Netzbetrieb Wenn Netzkabel und ggf. Erdungskabel gut angeschlossen sind, und die Netzstrom-Anzeige leuchtet, drücken Sie die "ON / OFF" Taste für ca. 3 Sekunden. In den folgenden 15 Sekunden erfolgt die System-Initialisierung. Wenn das EKG piept und das EKG Signal auf den LCD Display zu laufen beginnt, ist das EKG betriebsbereit.
Seite 34
5.2 Die Hauptoberfläche des EKGs Drücken Sie die "ON/ OFF" Taste (ca. 3 Sekunden) zum Einschalten. Nach der Initialisierung des Systems wird die erste Seite der Hauptoberfläche angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Symbol Bezeichnung Beschreibung Betriebsart Rhythmus / AUTO / man. Modus, über die Tastatur wählbar Basisliniendrift-Filter Über die Oberfläche für Filtereinstellungen auswählbar EMG-Filter...
Seite 35
Drücken Sie auf der ersten Seite F5 , wird die zweite Seite wie folgt auf dem LCD-Bildschirm angezeigt: Einfrieren, Pause Durch Drücken von F4, wird die auf dem Hauptbildschirm angezeigte EKG-Kurve eingefroren, beziehungsweise pausiert. Diese Funktion ist erst nach einer Aufnahmedauer von mindestens 10 Sekunden verfügbar.
Seite 36
Es können bis zu 120 Sek. EKG-Signale zwischengespeichert werden, 10 Sek. ist hierbei der Standardwert. Die obige Abbildung zeigt 10 Sek. EKG-Signale, das EKG-Signal wird aber der 3. Sekunde angezeigt. Sec. rück: Zeit anzeigen ab vorheriger Sekunde Sec. vor: Anzeige ab der nächsten Sekunde Seite rück: Anzeige ab der vorherigen Seite Seite vor:...
Seite 37
Taste Bezeichnung Beschreibung Drücken Sie F1 , um in die Oberfläche für das Ableitung (F1) Ableitungssystem und die Rhythmusableitung zu gelangen. Drücken Sie F2 , um in die Oberfläche für die Anzeige (F2) Bildschirmeinstellungen zu gelangen. Drücken Sie F3 , um in die Dateimanagement-Oberfläche Datei (F3) zu gelangen.
Seite 38
F3 Datei : durch Drücken der F3 Taste gelangen Sie zu den gespeicherten EKGs. F1 Übertragen: Übertragen Sie die Datei über das Netzwerk. F2 Löschen: Löschen der ausgewählten Patientendaten F3 Drucken: Drucken der ausgewählten Datei F4 Vorschau: Anzeige der ausgewählten, abgespeicherten Patientendatei F5 Mehr: weiter zur nächsten Seite Wenn Sie...
Seite 39
Bearbeiten von Patientendaten Hier können Sie die Patienteninformationen - Namen, Kennzahl, ID, etc. bearbeiten. Zum Abspeichern F1 drücken. Eingrenzen der Patientenliste Sie können durch entsprechende Eingabe die angezeigten Messungen in der Liste eingrenzen. Seite 35...
Seite 40
5.3 Betriebsmodus Das EKG hat drei Betriebsmodi: Manueller Betrieb, AUTO-Modus und Rhythmus-Modus. Benutzer können zur Auswahl die Tasten manuell , automatisch oder Rhythmus drücken. Manueller Betriebsmodus: Unter manuellem Betriebsmodus kann der Anwender die Ableitungsgruppe auswählen, die aufgezeichnet werden soll. Soll eine andere EKG-Ableitungsgruppe aufgezeichnet werden, ist eine manuelle Umschaltung notwendig.
Seite 41
5.3.1 Manueller Modus Der manuelle Modus "Manuell 1", "Manuell 2", "Manuell 3" und "Manuell 6" ("Manuell 6" wird nur für CardioSmart verwendet) kann durch Drücken der Taste manuell ausgewählt werden. Manuell 1: Das EKG ist so eingestellt, dass eine einzelne Ableitung angezeigt wird. Die Benutzer können die EKG-Kurven für eine einzelne Ableitung aufzeichnen.
Seite 42
3) Wenn die Kurven stabil sind, drücken Sie START/STOP , um den Druck der Aufzeichnung zu starten (Aufzeichnungszeit ist benutzerabhängig). Wenn Sie den Druck unterbrechen oder stoppen müssen, drücken Sie die START/STOP Taste. 4) Während der Aufnahme drücken Sie Lead> Lead <...
Seite 43
Manuell 3: Wählen Sie "Manuell 3" durch Drücken der Taste manuell . Benutzer können eine Dreier– Ableitungsfolge auswählen. Der Bildschirm wird wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter dem "Manuell 1"-Modus. Manuell 6 Wählen Sie den Betriebsmodus "Manuell 6" durch Drücken der Taste manuell Benutzer können eine Sechser-Ableitungsfolge auswählen.
Seite 44
5.3.2 Rhythmus-Modus Dieser Modus ist der Aufzeichnungsmodus für die Rhythmus-Ableitung. In diesem Modus kann der EKG-Benutzer einen Rhythmusausschrieb erhalten. Drücken Sie Start/Stop zur Aufzeichnung, die Aufzeichnungslänge beträgt 0 ~ 60 Sekunden. Die ausgewählte Rhythmus-Ableitungs-Kurve mit der Rhythmusanalyse wird ausgedruckt. Zur Auswahl des Rhythmus beziehen Sie sich bitte auf Kapitel 5.4. Wählen Sie den Modus "Rhythmus"...
Seite 45
5.3.3 Auto-Modus Unter Auto-Modus wählen Sie 6 automatische Anzeigeformate im Bildschirm "Bildschirm Einstellung": 3CH × 4, 3 CH × 4 + 1 R, 3 CH × 4 + 3R, 6 CH × 2, 6 CH × 2 + 1R und 12 CH × 1. 3 CH ×...
Seite 46
3 CH × 4 + 1R-Format Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter "3CH×4-Format". 3CH×4-Format + 3R Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter "3CH×4-Format“. 6CH×2-Format Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter "3CH×4-Format". Seite 42...
Seite 47
6CH×2+ 1R-Format Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter "3CH×4-Format". 12CH×1-Format Einzelheiten zur Bedienung finden Sie unter "3CH×4-Format" Seite 43...
Seite 48
5.4 Einstellung der Ableitungen Auf der zweiten Seite der Hauptoberfläche drücken Sie die Taste F4 , um in die Einstellungsoberfläche zu gelangen. Es stehen 8 Ableitungssysteme zur Auswahl. Als Ableitungsdarstellung, Abfolge können Sie entweder einzelne Ableitungen oder 3 Ableitungsanordnungen wählen, wie unten dargestellt. Es stehen 8 Einstellungen für die Ableitungen zur Auswahl.
Seite 49
einstellen. Im Auto-Modus wird hier bei Auswahl von 3C×4+1R oder 6CH×2 +1R die einzelne Ableitungsdarstellung eingestellt, die angezeigt werden soll. Dreier Ableitungsabfolge: Benutzer können beliebige 3 Ableitungen unter den 12 Ableitungen als Ableitungsabfolge einstellen. Wenn im Auto-Modus 3CH×4+3R ausgewählt ist, wird hier diese Ableitungsabfolge eingestellt, mit der entsprechenden Ableitung die als Rhythmus-Ableitung aufgezeichnet werden soll.
Seite 50
5.6 Systemeinstellungen Drücken Sie auf der zweiten Seite der Hauptoberfläche F4 , um zur Oberfläche Systemeinstellungen zu gelangen. Die Oberfläche ist in der Abbildung unten dargestellt: Drücken Sie die Taste F1 , um die Systemeinstellung zu speichern und zu beenden, drücken Sie die Taste F3 , um die Einstellung abzubrechen und zu beenden oder drücken Sie die Taste F2 , um zur Standard-Einstellung zurückzukehren.
Seite 51
Drücken Sie die Taste 9 , um zum Einstellungs-Menü für verschiedene Elemente zu gelangen: Druck-Einstellung Auto-Analyse-Einstellung Kommunikationseinstellung Informationseinstellung Administrator-Einstellung Filter Zeit und Datum Ableitungs-Einstellung Andere 5.6.1 Drucker einrichten Drücken Sie die Taste 1 , um in der Oberfläche System-Einstellung zur Druckereinstellung zu gelangen. Die Oberfläche ist in der Abbildung unten dargestellt: Verwenden sie in der Oberfläche zur Druckereinstellung die Tasten ▲...
Seite 52
Es bestehen verschiedene Formatierungsmöglichkeiten • Aufzeichnungsreihenfolge: sequentiell und simultan. • EKG-Hintergrundraster: aktivieren oder deaktivieren Sie den Druck des EKG-Hintergrundrasters auf dem Aufzeichnungspapier. • Sample-Modus Pre-Sample-Modus - Es werden die erfassten 10s EKG-Daten vor dem Drücken der Taste START/STOP ausgedruckt. Echtzeit-Modus - Es werden 10s nach dem Drücken der Taste START/STOP erfasste EKG-Daten ausgedruckt.
Seite 53
5.6.2 Einstellung der automatischen Analyse Drücken Sie die Taste 2 , um in der System-Einstellungs-Oberfläche zur Einstellung der automatischen Analyse zu gelangen. Die Bildschirm-Oberfläche wird wie unten angezeigt: In der Einstellungs-Oberfläche der automatischen Analyse können Sie mit Hilfe der Tasten ▲...
Seite 54
Verwenden Sie in der Kommunikations-Einstellungs-Oberfläche die Tasten ▲ ▼ , um Einstellungselemente auszuwählen und die Nummerntasten und Buchstabentasten Einstellen und als Eingabe. Drücken Sie zum Speichern der Kommunikationseinstellungen und Beenden, oder drücken Sie zum Abbrechen und Beenden. 5.6.4 Informationseinstellung Drücken Sie die Taste 1 , um in der System-Einstellung-Oberfläche zur Informations-Einstellung zu gelangen.
Seite 55
Verwenden Sie in der Informations-Einstellungs-Oberfläche die Tasten ▲ ▼ , um Einstellungselemente auszuwählen und die Nummerntasten und Buchstabentasten zum Einstellen und als Eingabe. Drücken Sie F1 zum Speichern der Informationseinstellungen und Beenden, oder drücken Sie F2 zum Abbrechen und Beenden. 5.6.5 Admin-Konfiguration Drücken Sie die Taste 2 , um in der System-Einstellungs-Oberfläche zur Admin - Konfiguration zu gelangen.
Seite 56
5.6.6 Filter-Einstellung Drücken Sie die Taste 2 , um in der System-Einstellungs-Oberfläche zur Filter-Einstellung zu gelangen. Die Oberfläche ist in der Abbildung unten dargestellt: Verwenden Sie in der Oberfläche Filter-Einstellung die Tasten ▲ ▼ zur Auswählen der Positionen wie "Netzfilter", "Baseline Drift Filter" und "Tiefpass-Filter", und verwenden Sie zum Auswählen der Werte.
Seite 57
5.6.7 Uhrzeit- und Datumseinstellung Drücken Sie die Taste 7 , um in der Oberfläche System-Einstellung zur Uhrzeit- und Datumseinstellung zu gelangen. Die Oberfläche ist in der Abbildung unten dargestellt: Verwenden Sie in der Oberfläche Zeit- und Datumseinstellung die Tasten ▲ ▼...
Seite 58
5.6.9 Sonstige Drücken Sie die Taste 9 , um in der System-Einstellungs-Oberfläche zu den weiteren Einstellungen zu gelangen. Die Bedieneroberfläche wird unten angezeigt: Verwenden Sie in der Oberfläche „Sonstige Einstellungen“ die Tasten ▲ ▼ zur Auswahl von Einstellungsoptionen unter "Tastentöne" , "Piepton-Lautstärke", "QRS-Piepton", "Energiesparen" und "Dauer der LCD-Beleuchtung"...
Seite 59
6. Reinigung, Desinfektion und Wartung 6.1 Reinigung EKG ausschalten und die Patientenkabel entfernen. Ziehen Sie bei Betrieb mit Netzstrom den Stecker aus der Steckdose. 1) Reinigen des Gerätes und Patientenkabels Reinigen Sie das Gehäuse des EKG-Geräts und die Patientenkabel mit einem feuchten Tuch und verdünntem Reinigungsmittel.
Seite 60
6.2 Desinfektion Es wird empfohlen, Desinfektionen entsprechend den medizinischen Standards durchzuführen. Verwenden Sie keine hohe Temperatur, Hochdruckdampf oder ionisierende Strahlung zur Desinfektion. Verwenden Sie keine chlorhaltigen Desinfektionsmittel für die Desinfektion, wie z. B. Chlorkalk und Natriumhypochlorit, usw. 6.3 Pflege und Wartung 6.3.1 Akkukapazität, Ladung und Ersatz Unsachgemäße Bedienung kann dazu führen, dass der Akku heiß...
Seite 61
3) Ersatz Wenn die Lebensdauer des Akkus überschritten ist oder fauliger Geruch oder Auslaufen festgestellt wurde, verwenden Sie ihn nicht weiter und wenden sich für einen Austausch des Akkus bitte an den Hersteller oder Händler vor Ort. Explosionsgefahr - Vertauschen Sie die Anode und Kathode beim Anschluss des Akkus nicht! Nur autorisierte Wartungstechniker dürfen das Batteriefach öffnen und den Akku austauschen.
Seite 62
Wenn das gleiche Sicherungsmodell nach dem Austausch der Sicherung erneut auslöst, kann dies auf andere Fehler im Gerät hinweisen. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus und kontaktieren Sie den durch Zimmer MedizinSysteme GmbH benannten Kundendienst.
Seite 63
7. Häufige Fehlersuche und Lösung 7.1 Ableitungen sind nicht vorhanden Dieses Phänomen kann folgende Ursachen haben: Wenn das Patientenkabel mit dem Patienten verbunden ist und das Gerät die Aufzeichnung beginnt, bevor EKG-Kurven und Daten stabil werden, könnte dies zu einer Sättigung oder Übersteuerung in der Basislinien-Stabilisierung führen.
Seite 64
7.4 AC-Interferenz AC Störungen sind Störungen, die dadurch entstehen, dass das gewünschte EKG-Signal von sinusförmigen Spannungen in der Netzstromfrequenz überlagert wird. Das Phänomen wird unten gezeigt: Lösungen: Achten Sie darauf, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, dass Elektrode oder Patientenkabel richtig angeschlossen sind, dass genügend Elektrodengel aufgetragen wurde, dass das Metallbett ordnungsgemäß...
Seite 65
7.5 EMG-Interferenz Die aufgezeichnete EKG-Basislinie hat unregelmäßige Vibration, wie in den folgenden EKG-Kurven dargestellt. Lösungen: Gehen Sie zu einem komfortablen Raum, wenn der Raum unbequem ist. Lassen Sie den Patienten sich entspannen. Stellen Sie sicher, dass das Bett nicht zu klein ist. Der Patient sollte ruhig gehalten werden.
Seite 66
7.6 Basislinien- Drift Der Drift der Basislinie von den aufgezeichneten EKG-Kurven ist in der folgenden EKG-Kurve dargestellt. Lösungen: Achten Sie darauf, dass die Elektroden gut verbunden sind, dass das Ableitungskabel und die Elektroden gut verbunden sind, dass Sie die Reinigung der Elektrode und der Haut des Patienten ordentlich durchführen, dass genügend Elektrodengel auf den Elektroden und der Haut aufgetragen wird, dass Sie den Patienten an Bewegung oder Hyperventilation hindern, dass nie alte und neue Elektroden zugleich verwendet werden.
Seite 67
8. Garantie und Kundendienst 8.1 Garantie Zimmer MedizinSysteme GmbH garantiert, dass seine Produkte die Spezifikationen des Produkts erfüllen und innerhalb der Garantiezeit frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Ob ein Produkt von dieser Garantie abgedeckt wird, hängt davon ab, ob der Defekt aufgrund defekter Materialien, Komponenten oder Verarbeitungsfehlern besteht und die Garantieansprüche innerhalb der...
Seite 68
Wenn das Paket nicht mit der Packliste übereinstimmt oder das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Vertrieb oder Kundendienst. Verwenden Sie bitte das von Zimmer MedizinSysteme GmbH mitgelieferte Zubehör. Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen und seine Leistung und Sicherheit beeinträchtigen.
Seite 69
Anhang B - Eigenschaften B.1 Externer Test-Ausgang Prüfschnittstelle Empfindlichkeit 1 V/mV, Toleranz: ±5% oder 0,5 V/mV. Impedanz für externe Ausgabe ≤100Ω. Kurzschluss am Ausgang beschädigt das EKG-Gerät nicht. B.2 Externer DC-Signaleingang Patientenleitung Empfindlichkeit 10 mm/V. Toleranz: ±5% Eingangsimpedanz ≥100 kΩ Dämpfung der Eingangsimpedanz, sofort durch die Parallelschaltung von 4700 pF und der angeschlossenen 620 kΩ...
Seite 70
1.12 Merkmale der Amplitudenfrequenz Wenn der Filter abgeschaltet wird, nehmen Sie die 10 Hz Sinuswelle als Referenz. Bei einer Frequenz von 0,5 bis 50 Hz beträgt die Toleranz der Amplitude -10% ~ 5%. Bei einer Frequenz von 50 bis 70 Hz beträgt die Toleranz der Amplitude -30% ~ +5%. 1.13 Merkmale der Niedrigfrequenz.
Seite 71
Anhang C - Technische Daten C.1 Technischer Index 1) EKG-Gerät Ableitung Standard 12 Ableitungen Aufnahmeverfahren 12 Ableitungen gleichzeitig Messparameter HF, PR-Intervall, QRS-Dauer, QT/QTc, R/QRS/T elektrische Achse Eingabemethode Potentialfreier Eingang mit Defibrillatorschutz Manueller Modus (Manual 1, Manual 2, Manual 3,Manual 6) Rhythmus-Modus Aufzeichnungsmodus Auto Modus...
Seite 72
2) Aufzeichnung Aufzeichnungsmethode Thermomatrix-Druck ≥8 Punkte/mm (vertikal) Auflösung ≥ 32 Punkte/mm (25 mm/s), ≥16 Punkte/m (50 mm/s) (horizontal) Aufzeichnungspapier 110 mm Breite der Papierrolle 3) Bildschirm Bildschirm 7 Zoll LCD-Farbbildschirm, Auflösung: 800 × 480 Kein Papier, „Ableitung entfernt“-Warnmeldung, Betriebsanleitung, Patienteninformationen, Akkuvolumen, Datum und Zeit, Bildschirminformationen Herzfrequenz, Arbeitsmodus, Papiergeschwindigkeit, Zunahme, Filter 4) Sonstige...
Seite 73
C.2 Abmessungen und Gewicht Maße 310 mm × 244 mm × 65 mm Verpackungsgröße 380 mm × 350 mm × 190 mm Nettogewicht ca. 2,10 kg Bruttogewicht ca. 4,40 kg C.3 Umweltbedingungen Transport Temperaturbereich -20°C~ 50°C Relative Luftfeuchtigkeit 25% ~ 95% (nicht kondensierend) Atmosphärischer Druck 500 hPa ~ 1060 hPa Lagerung Temperaturbereich -20°C~ 50°C...
Seite 74
EMC Richtlinien und Herstellererklärungen - Elektromagnetische Emissionen -für alle Ausrüstungen und Systeme EMC Richtlinien und Herstellererklärungen - Elektromagnetische Emissionen CardioSmart ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des CardioSmart Elektrokardiographen muss sicherstellen, dass dieser in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 75
Richtlinien und Herstellererklärungen -elektromagnetische Immunität Der CardioSmart ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des CardioSmart muss sicherstellen, dass dieser in einer solchen Umgebung benutzt wird. Prüfung der IEC 60601 Elektromagnetische Umgebung Konformitäts-Niveau...
Seite 76
LEBENSERHALTEND sind Leitlinien und Erklärung des Herstellers- elektromagnetische Immunität Der CardioSmart ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des CardioSmart muss sicherstellen, dass dieser in einer solchen Umgebung benutzt wird. Prüfung der Konformitäts-...
Seite 77
Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, in dem der CardioSmart verwendet werden soll, das oben genannte zulässige HF-Compliance-Niveau überschreitet, sollte überprüft werden, ob das beobachtete CardioSmart im normalen Betrieb läuft.
Seite 78
Anhang E - Herstellerinformationen Hersteller: Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm Telefon 07 31 97 61-0 Fax 07 31 97 61-118 Website: www.zimmer.de E-mail: info@zimmer.de Anhang F - CE-Kennzeichnung Das Produkt trägt die CE-Kennzeichnung CE0123 gemäß der EG-Richtlinie 93/42/EWG.