Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
CardioTab 2
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zimmer CardioTab 2

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung CardioTab 2...
  • Seite 3 Vorwort Wir freuen uns über Ihre Verwendung des digitalen Mehrkanal-Elektrokardiographen (im Folgenden EKG-Gerät sowie auch „Produkt“, „Apparat“ oder „Einheit“ genannt). Um Ihnen eine fachgerechte, zeitnahe Bedienung des EKG-Geräts zu ermöglichen, stellen wir Ihnen das beiliegende Handbuch mit spezifischen Bedienungsanleitungen zur Verfügung. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, wenn Sie das Gerät installieren und zum ersten Mal verwenden.
  • Seite 4 Produktinformationen: Name: Digitaler Mehrkanal-Elektrokardiograph Typ: iMAC 12, iMAC 12pro Gerät: CardioTab, CardioTab 2 (Folgende Inhalte werden mit diesem Namen beschrieben) Hersteller: Wuhan Zoncare Bio-medical Electronics Co., Ltd Registrierte Adresse: #380, High-tech 2 Road, Eastlake High-Tech District, Wuhan, Hubei, P.R. China...
  • Seite 5 Erklärung Wuhan Zoncare Bio-medical Electronics Co. Ltd. (im Folgenden als Zoncare bezeichnet)  behält sich das Urheberrecht an diesem inoffiziell veröffentlichten Benutzerhandbuch vor. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne schriftliche Genehmigung von Zoncare in irgendeiner  Form oder mit irgendwelchen elektronischen oder mechanischen Mitteln reproduziert oder übertragen werden, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Übersetzen in eine Fremdsprache oder durch ein Informationsspeicherungs- oder Retrieval-System.
  • Seite 6 Verlust oder zur Zerstörung von Eigentum oder Daten führen könnte.  Für die Verwendung der Ausrüstung ist es zwingend erforderlich, in diesem Handbuch nachzulesen. Vertrieb und Kundendienst Name: Zimmer MedizinSysteme GmbH Adresse: Junkersstraße 9, 89231 Neu-Ulm, Deutschland Website: http://www.zimmer.de E-Mail: support@zimmer.de...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Sicherheitshinweise und Einführung ................. 1 1.1 Sicherheitshinweise ......................1 1.1.1 Gefahren ........................1 1.1.2 Warnung ........................1 1.1.3 Vorsichtsmaßnahmen ....................4 1.2 Symbole am Gerät ......................5 1.3 Einleitung ..........................6 1.3.1 Vorsichtsmaßnahmen ....................6 1.3.2 Einteilung der Produktmodelle ................7 1.3.3 Leistung des Produkts ....................
  • Seite 8 2.3.7 Ansicht Berichtsverwaltung ................... 32 2.3.8 Ansicht Anwendung ....................33 Kapitel 3 Installation........................34 3.1 Vorbereitung zur Installation .................... 34 3.1.1 Kontrolle beim Öffnen der Verpackung ..............35 3.1.2 Umgebungsanforderungen ..................35 3.2 Auswahl der Stromquelle....................38 3.2.1 Anschluss an das Wechselstromnetz ..............38 3.2.2 Akkubetrieb ......................
  • Seite 9 5.2 Vorbereitung ........................73 5.3 Auswahl und Verwendung der Elektroden ............... 74 5.3.1 Vorbereitung der Haut des Patienten ..............74 5.3.2 Auswahl der Elektroden ..................74 5.4 Platzierung der Elektroden....................79 5.4.1 EKG-Patientenkabel ....................79 5.4.2 Platzierung der Extremitätenelektroden ..............79 5.4.3 Platzierung der Brustwandelektroden ..............
  • Seite 10 8.2 Störungen des Aufzeichnungsgeräts ................101 Kapitel 9 Wartung........................... 81 9.1 Reinigung und Desinfektion ..................... 81 9.1.1 Reinigung ....................... 82 9.1.2 Desinfektion ......................84 9.1.3 Sterilisation ......................85 9.2 Routinemäßige Inspektion und Prüfung ................85 9.2.1 Tägliche Kontrolle ....................85 9.2.2 Regelmäßige Kontrolle ..................
  • Seite 11 Kapitel 1 Sicherheitshinweise und Einführung 1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Gefahren Dieses Produkt enthält keine Informationen über das Gefahrenniveau. 1.1.2 Warnung WARNUNG  Dieses EKG-Gerät kann jeweils nur an einem einzigen Patienten betrieben werden.  Das Gerät, die dazugehörigen Kabel und das Zubehör sind vor dem Gebrauch zu überprüfen, damit eine ordnungsgemäße und sichere Funktion gewährleistet wird.
  • Seite 12 WARNUNG Servicepersonal darf das Gerät reparieren oder aufrüsten.  Halten Sie das EKG-Gerät von Wasser fern. Installieren oder lagern Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem Chemikalien gelagert werden oder die Belüftung unzureichend ist. Halten Sie das Gerät von übermäßiger Luftfeuchtigkeit, Temperaturextremen, Staub, Salz und Sulfat fern.
  • Seite 13 WARNUNG  In Verbindung mit einem Defibrillator ist der Defibrillatorschutz des Geräts nur mit den vom Hersteller empfohlenen defibrillationsgeschützten Elektroden und Kabeln gewährleistet (Spezifikationen siehe Kapitel 11 – Zubehör). Wenn die Defibrillation länger als 5 Sekunden dauert oder das Gerät mit einem Hochfrequenzgerät verwendet wird, verwenden Sie bitte gewöhnliche Einmalelektroden, um zu verhindern, dass Metallelektroden die Haut des Patienten verbrennen.
  • Seite 14 1.1.3 Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT  Bitte verwenden Sie das in diesem Handbuch angegebene Zubehör.  Wenn das Gerät sowie das mitgelieferte Zubehör die Nutzungsdauer überschreiten, entsorgen Sie sie gemäß den geltenden örtlichen Gesetzen und Bestimmungen oder den Vorschriften der örtlichen Krankenhäuser. ...
  • Seite 15 1.2 Symbole am Gerät Die folgende Tabelle beschreibt Symbole oder Bildzeichen, die sich auf Ihrem Gerät und seiner Verpackung befinden können. Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Achtung! Begleitdokumentation Ein/Aus einsehen Wechselstromver Gleichstromversorgung sorgung Akku im Ladevorgang SD-Karte Gerät vom Typ CF mit Potentialaus- Schutz gegen Defibrillation.
  • Seite 16 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Weist darauf hin, dass dieses Gerät elektronische oder elektrische Komponenten enthält, die nicht unsortierter Hausmüll entsorgt werden Adresse dürfen, sondern separat Herstellers gesammelt werden müssen. Für Informationen über die Außerbetriebnahme Geräts einen autorisierten Vertreter des Herstellers wenden. Versand Versand Lagerung...
  • Seite 17 Das EKG-Gerät besteht in der Hauptsache aus dem Hauptgerät, dem Patientenkabel, den Extremitäten- und den Brustelektroden. 1.3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Gebrauch des CardioTab 2 12-Kanal-Elektrokardiographen (im Folgenden CardioTab 2 genannt) besteht darin, EKG-Signale von erwachsenen und pädiatrischen Patienten über EKG-Elektroden an der Körperoberfläche zu erfassen. Der Elektrokardiograph für Verwendung Krankenhäusern...
  • Seite 18 bestimmt. Das mit dem Elektrokardiographen aufgezeichnete Kardiogramm kann den Benutzern bei der Analyse und Diagnose von Herzerkrankungen helfen. Das interpretierte EKG mit Messwerten und interpretierenden Aussagen wird jedoch nur beratend für Ärzte angeboten. 1.3.6 Zur Anwendung geeignete Personen Erwachsene und Kinder. 1.3.7 Kontraindikationen Keine.
  • Seite 19 wiederaufladbaren Akku Priorität hat. Wenn das EKG-Gerät mit Wechselstrom betrieben wird, wird der Akku geladen, sofern das Gerät nicht betrieben wird. 1.3.10 Hauptmerkmale Das Gerät nutzt ein hochauflösendes Thermokamm-Drucksystem; es verwendet  thermisches Zip-Faltpapier mit einer Breite von 110 mm und zeichnet klare, genaue EKG-Kurven sowie Informationen...
  • Seite 20 Sicherheitsleistung auf. Es verfügt sowohl über Wechselstrom- als auch Gleichstromversorgungsmodi. Der  wiederaufladbare, umweltfreundliche Lithium-Ionen-Akku ist in das Gerät eingebaut und lässt sich leicht austauschen. Es verfügt über eine eigene Akkuladeschaltung und ein perfektes Akkumanagement- und Akkuschutzsystem. 1.3.11 Bestimmungsgemäße Umgebung und Patienten Es kann als Messgerät in entsprechenden Krankenhausabteilungen oder ...
  • Seite 21 Erdungsstecker ist ordnungsgemäß zu erden. Andernfalls muss das Gerät mit dem mitgelieferten Erdungskabel geerdet werden, wobei ein Ende mit dem Erdungsstift und das andere Ende mit der Erde verbunden ist. WARNUNG  Die Erdung ist in Übereinstimmung mit den entsprechenden Normen oder unter der Anleitung erfahrener Elektriker durchzuführen.
  • Seite 22 Kapitel 2 Vertrautmachen mit dem Aufbau 2.1 Identifizierung von Bedienpanel, Tasten, Symbolen und Erweiterungssteckplatz 2.1.1 Draufsicht Abb. 2.1 Draufsicht 1. Touchscreen: Anzeige von EKG-Parametern und -Kurven, Patienten- Systeminformationen; weitere Informationen zur Benutzeroberfläche siehe Abschnitt 2.3. 2. Kontrollleuchte: Anzeige des Stromversorgungsstatus und des Ladezustandes des Akkus;...
  • Seite 23 Identifizierung der Tasten auf dem Bedienpanel Taste Funktion „Modus“: Wechsel des Betriebsmodus des Geräts zwischen Automatisch Manuell und Rhythmus. „Ableitung“: Änderung der benötigten Ableitungen. „EKG“: Drucken der EKG-Kurve. Identifizierung der Schaltflächen auf dem Bedienpanel Kontrollleuc Funktion Kontrollleuchte Wechselstrom An: Wechselstrom angeschlossen Aus: Wechselstrom getrennt Kontrollleuchte Gleichstrom Ein: Stromversorgung durch Akku...
  • Seite 24 2.1.2 Seitenansicht Abb. 2.2 Seitenansicht rechts 1. Anschluss Patientenkabel: Zum Anschluss an das Patientenkabel. 2. SD-Kartensteckplatz Externer SD-Speicher. 3. USB-Port: Zum Anschluss externer USB-Geräte. 4. LAN-Anschluss: Zum Anschluss an das Netzwerk 5. Netzteilbuchse: Zum Anschluss an die Stromversorgung. Abb. 2.3 Seitenansicht links 1.
  • Seite 25 2.1.3 Rückansicht Abb. 2.4 Rückansicht 1. Eingabestift: Für entsprechende Bedienvorgänge Touchscreen, handschriftliche Eingaben usw. 2.1.4 Ansicht Unterseite Abb.2.5 Unterseite 1. Riegel für Akkufach: Öffnen des Akkufachs durch Schieben des Riegels in Pfeilrichtung. 2. Akkufach: Zum Einlegen des Akkus.
  • Seite 26 2.2 Betriebsmodus 2.2.1 Standard-Modus Wenn das EKG-Gerät eingeschaltet worden ist, wechselt es automatisch in den Standard- Modus. Nun können Sie in diesem Modus EKG-Messungen durchführen, EKG-Kurven und Messergebnisse aufzeichnen, die Systemparameter einstellen, die Daten exportieren und das Konfigurationsmanagement durchführen. 2.2.2 Standby-Modus Wenn der Benutzer in der Standardzeit keinen Bedienvorgang ausführt, wechselt das EKG-Gerät automatisch in den Standby-Modus.
  • Seite 27 2.2.3 Demo-Modus In diesem Modus können einige Funktionen am EKG-Gerät ohne Anschluss an den Patienten und das Zubehör demonstriert werden. Klicken Sie oben links auf „ “. Der Demo-Modus kann folgendermaßen konfiguriert werden: Befundanalyse → Demo-Modus → Ein. Klicken Sie dann auf „ “, um zurückzukehren und in den Demo-Modus zu gelangen: Abb.
  • Seite 28 zu verwenden, da das medizinische Personal sonst die Demo-Kurven für die des Patienten halten können, was die Messung des Patienten beeinträchtigt und seine Behandlung verzögert. Vor der Verwendung muss der Benutzer das Gerät sowie die dazugehörigen Kabel und Zubehörteile überprüfen, um sicherzustellen, dass sie alle sicher und normal funktionieren.
  • Seite 29 2.3 Ansichten 2.3.1 Ansicht Erfassung EKG-Kurven Es gibt eine Sperrfunktion in dieser Schnittstelle. Drücken Sie nach dem Drücken der Tastatur die Tastenkombination "CTRL+ALT+L". Ein Dialogfeld zum Sperren wird angezeigt, in dem die Funktionen Papiervorschubgeschwindigkeit, Verstärkung, Layout und Berichtsdruck gesperrt werden können. Nach dem Sperren ist die Optionstaste grau; wenn Sie die Optionseinstellungen ändern müssen, drücken Sie die Tastenkombination "...
  • Seite 30 Anzeige des externen Druckers. Wenn das Symbol dunkel ist, bedeutet dies, dass keine Verbindung besteht. Leitungsanzeige: Das leuchtende Symbol zeigt an, dass das Patientenkabel korrekt angeschlossen ist. Klicken Sie hier, um schnell zum Menü Leitungsanzeige zu gelangen. Speicherinformationen: Klicken Sie hier, um das Speichergerät schnell zu überprüfen.
  • Seite 31 Zugang zur Ansicht Berichtsverwaltung Zugang zur Ansicht Anwendung 2.3.2 Ansichten Standard, Befundanalyse und Ableitungssystem Klicken Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven oben links auf dem Bildschirm auf um schnell zu den Ansichten Standard, Befundanalyse oder Ableitungssystem zu gelangen. 2.3.2.1 Standard-EKG Abb.
  • Seite 32 Standard-EKG Menü Dropdown-Menü Standarde Erklärung instellung Vorabtastung: Lassen Sie die Aufnahme Abtastung wird einige Sekunden laufen, bevor Sie den ausgelöst Startpunkt der Aufzeichnung festlegen. Wenn die Zeit der Aufzeichnung von Abtastzeitraum Signalen Startpunkt nicht ausreicht, können die Signale durch die nach dem Startpunkt erfassten ergänzt werden.
  • Seite 33 Standard-EKG Menü Dropdown-Menü Standarde Erklärung instellung Stellen Sie die Samplingzeit für den Rhythmusan 1-5 min 1min einzelnen Rhythmus-Lead ein. alyse Stellen Gesamtdauer Gesamtzeit 3-100 min 12min Probenahme ein. Stellen Sie die Abtastzeit für jeden Zyklus Intervall Zeit 3-100min 3min ein. 2,5 s, 5 s, 7 s, 10 s Im automatischen Aufzeichnungsmodus Druckdauer...
  • Seite 34 2.3.2.2 Befundanalyse Abb. 2.9 Ansicht Befundanalyse Befundanalyse Menüpunkt Dropdown- Standard Erklärung Menü einstellu ngen Ein-/Ausschalten Demo- Demo-Modus Aus/Ein Modus. Ein-/Ausschalten Selbstdiagnose Aus/Ein Selbstdiagnose Ein-/Ausschalten Selbstmessung Aus/Ein Selbstmessung. Minnesota- Ein-/Ausschalten des Minnesota Aus/Ein Code Code. Schrittmacher- Ein-/Ausschalten Aus/Ein Erkennung Schrittmachererkennung.
  • Seite 35 2.3.2.3 Ableitungssystem Das Ableitungssystem ist frei zwischen folgenden Optionen wechselbar: Standard, Rückwand, Rechte Brust, Rechte Brust-Rückwand, Letzter Zwischenrippenraum, Nächster Zwischenrippenraum, CABRERA und Benutzerdefiniert. Abb. 2.10 Ansicht Ableitungssystem Ableitungssystem Menüpunkt Ableitungsetikett Standard Ⅰ, Ⅱ, Ⅲ, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V4, V5, V6 Hinterwand Ⅰ, Ⅱ, Ⅲ, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V7, V8, V9 Rechte Brust...
  • Seite 36 2.3.3 Ansicht Patienten-Info Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste unten oder drücken Sie die Taste rechts, um zur Ansicht Patienten-Info zu gelangen. Geben Sie dann die Informationen über die Tastatur ein. Berühren Sie nach der Eingabe die Taste , um zu speichern und dann zurückzukehren.
  • Seite 37 Klicken Sie auf einen der Patienten, um automatisch Patienteninformationen zu generieren. Testen Sie vor dem Importieren von Daten, ob eine Verbindung hergestellt werden kann. Wenn die automatische Listensynchronisierung aktiviert ist, synchronisiert das System die Serverdaten jedes Mal automatisch, wenn Sie die Listenschnittstelle aufrufen. Abb.
  • Seite 38 Abb. 2.13 Ansicht Patienten-Info-Liste...
  • Seite 39 2.3.4 Ansicht Papiergeschwindigkeit Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um die Papiergeschwindigkeit zu ändern. Die Papiergeschwindigkeit ist wählbar zwischen 5 mm/s, 6,25 mm/s, 10 mm/s,12,5 mm/s, 25 mm/s und 50 mm/s. Abb. 2.14 Ansicht Papiergeschwindigkeit...
  • Seite 40 2.3.5 Ansicht Verstärkungsamplitude Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um die Verstärkungsamplitude zu ändern. Die Verstärkungsamplitude ist wählbar zwischen 2,5 mm/mv, 5 mm/mv, 10 mm/mv, 20 mm/mv, 40 mm/mv und Auto. Abb. 2.15 Ansicht Verstärkungsamplitude...
  • Seite 41 2.3.6 Ansicht Ableitungs-Layout Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven die Taste , um das Ableitungs-Layout zu ändern. Das Ableitungs-Layout ist wählbar zwischen 3×4, 3×4+1, 3×4+3, 6×2, 6×2+1, 12×1 (Das gewählte Ableitungs-Layout wird nach dem Ausschalten des EKG-Geräts gespeichert.) Abb. 2.16 Ansicht Ableitungs-Layout...
  • Seite 42 2.3.7 Ansicht Berichtsverwaltung Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt die Taste , um zur Ansicht Berichtsverwaltung zu gelangen. Details zur Bedienung siehe Kapitel 7 Berichtsverwaltung. Diese Schnittstelle verfügt über eine Sperrfunktion. Nachdem Sie die externe Tastatur gedrückt haben, drücken Sie die Tastenkombination " CTRL+ALT+L ". Ein Dialogfeld zum Sperren wird angezeigt, und die Funktionen zum Drucken, Übertragen und Löschen von Berichten können gesperrt werden.
  • Seite 43 2.3.8 Ansicht Anwendung Berühren Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt die Taste , um zur Ansicht Anwendung zu gelangen. Abb. 2.18 Ansicht Anwendung...
  • Seite 44 Kapitel 3 Installation 3.1 Vorbereitung zur Installation VORSICHT  Dieses Gerät muss durch das vom Hersteller autorisierte Personal installiert werden.  Öffnen Sie nicht die Geräteabdeckung. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät darf nur durch das vom Hersteller autorisierte und geschulte Servicepersonal gewartet oder aktualisiert werden.
  • Seite 45 3.1.1 Kontrolle beim Öffnen der Verpackung Kontrollieren Sie den Verpackungskarton sorgfältig, bevor Sie ihn öffnen. Sollten Beschädigungen festgestellt werden, wenden Sie sich bitte umgehend an die Spedition. Bitte öffnen Sie die Verpackung korrekt. Entnehmen Sie das Gerät und andere Komponenten vorsichtig aus der Verpackung und überprüfen Sie sie einzeln gemäß der Packliste.
  • Seite 46 und hinter dem Gerät ausreichend Platz für Betrieb, Wartung und Service vorhanden ist. Um zum Zwecke eines ausreichenden Kühleffekts eine ungehinderte Luftzirkulation zu ermöglichen, sollten mindestens 5 cm Abstand um das Gerät herum eingehalten werden.  Während einer Verlegung des Geräts von einem Anwendungsort zum anderen kann es aufgrund von Temperatur- oder Feuchtigkeitsunterschieden zu Kondensation kommen.
  • Seite 47  Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, vergewissern Sie sich bitte, dass Spannung und Frequenz des Stromnetzes mit dem Typenschild oder den in diesem Handbuch angegebenen Anforderungen übereinstimmt. VORSICHT  Wenn in der Umgebung eine starke elektromagnetische Strahlung vorliegt, führt dies zu unterschiedlichen Graden an Störungen des EKG-Geräts.
  • Seite 48 3.2 Auswahl der Stromquelle Dieses EKG-Gerät kann mit 100–240 V-Wechselstrom oder einem Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. 3.2.1 Anschluss an das Wechselstromnetz Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem Adapter und stecken Sie ein Ende der Verbindung in die Steckdose auf der rechten Seite des Geräts und das andere Ende in die Schuko-Steckdose, die mit einem Erdungskabel verbunden ist.
  • Seite 49  Der Austausch des Akkus muss durch den vom Hersteller autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden. Für einen Austausch des Akkus wenden Sie sich bitte an den vom Hersteller autorisierten Servicetechniker. VORSICHT  Um einen Datenverlust durch zufällige Netzunterbrechung zu vermeiden, muss immer ein Akku in das EKG-Gerät eingesetzt sein.
  • Seite 50 B: Legen Sie das Zip-Faltpapier in den Drucker klappen Papieranfang auf. Vergewissern Sie sich, dass die Rasterseite nach oben zeigt und die schwarz markierte Seite unteren Rand Papierausgangs platziert ist. C: Drücken Sie die beiden Enden der Druckerklappe mit den Daumen zu. Abb.
  • Seite 51  Positionieren Sie das Aufzeichnungspapier beim Einlegen „natürlich“. Die Unterkante des Aufzeichnungspapiers muss sich nahe an der Unterkante der Druckerklappe befinden. Nicht bewusst zentrieren.  Beim Schließen der Druckerklappe sollte die vertikale Rasterlinie des Aufzeichnungspapiers parallel zur Risskante verlaufen, da sonst durch eine stark abweichende Platzierung beim Drucken ein Papierstau verursacht werden kann.
  • Seite 52 Vergewissern Sie sich, dass das Erdungskabel ordnungsgemäß angeschlossen ist, der Erdungsbolzen fest sitzt und der Erdungsstecker sowie das Erdungskabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. In der Betriebsumgebung des Geräts sollten sich keine Röntgengeräte, Kurzwellengeräte u. Ä. befinden, die sich störend auf das EKG-Gerät auswirken können. Zur Vermeidung von myoelektrischen Störungen durch Kälte muss das Gerät in warmen Räumen betrieben werden (die Raumtemperatur sollte nicht unter 18 °C liegen).
  • Seite 53  Wenn das Gerät beschädigt ist oder nicht funktioniert, darf es nicht zur Erfassung und Aufzeichnung des Patienten-EKG verwendet werden. Wenden Sie sich bitte umgehend an das Servicepersonal oder den Hersteller. 3.6 Einstellungen am EKG-Gerät Es gibt einige Einstellungen, die bei der ersten Verwendung vorgenommen werden müssen, wie z.
  • Seite 54 Kapitel 4 Systemanwendungen 4.1 Zugang zum Hauptmenü Klicken Sie in der Ansicht Erfassung EKG-Kurven direkt auf die Taste dem Touchscreen, um zur Ansicht Anwendung zu gelangen, deren Layout Sie in Kapitel 2.3.8 nachlesen können. Wählen Sie das gewünschte Element direkt durch Klicken auf den Touchscreen.
  • Seite 55 4.2.1 Allgemein-Geräteeinstellungen Abb. 4.1 Ansicht Allgemein Allgemein-Gerät Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Anpassen Helligkeit 1–100 % 70 % Hintergrundbeleuchtung auf dem Bildschirm Einstellen Zeit für automatischen Wechsel in den Standby-Modus. Wenn Benutzer innerhalb Aus, 5 min, angegebenen Standby-Zeit keinen 10 min, 15 min, Standby Bedienvorgang ausführt, wechselt 20 min, 25 min,...
  • Seite 56 Allgemein-Gerät Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Zeit automatischen Herunterfahren. Einstellen Zeit automatischen Abschaltung. Wenn Aus, 5 min, Benutzer innerhalb 10 min, 15 min, Ausschalten angegebenen Standby-Zeit keinen 20 min, 25 min, Bedienvorgang ausführt, schaltet 30 min sich das EKG-Gerät automatisch aus.
  • Seite 57 4.2.2 Allgemein-Bericht-Einstellungen Abb. 4.2 Ansicht Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Allgemein-Bericht-Einstellungen Standard Menüpunkt Optionen Erklärung wert Lokal/SD/USB Lokal Weitere Informationen siehe Speicherort Abschnitt 6.4.1. Manuell/Auto Weitere Informationen siehe Speicherverfahren Auto Abschnitt 6.4.2. EKG-Kurven- EKG- Überprüfen Sie die Kurvenform Bericht Kurven und sehen Sie sich die EKG- Mesmatrix Bericht Kurvenform auf dem gedruckten...
  • Seite 58 Allgemein-Bericht-Einstellungen Standard Menüpunkt Optionen Erklärung wert Ableitungen vertikale Anzeige zeigt die Parameter jeder Ableitung an, z. B. P-, QRST- Wellenstart- und -endpunkte, P-, QRS-, T-Wellengruppenperiode usw.). Im gedruckten Bericht werden für jede Ableitung Mittelwertschläge dargestellt. Berichtsvorlage für regulären externen EKG-Druck unterstützt Einzel- oder...
  • Seite 59 Integriert speichert EKG-Kurven. Papierlos Unabhängig davon, sich Aufzeichnungspapier Drucker befindet oder nicht, werden keine Kurven gedruckt. Wenn Verstärkungsstufen „Ein“ eingestellt ist, Verstärkungsstufen Verstärkungsamplitude ersten Aus/Ein (CardioTab 2) sechs Ableitungen doppelt so hoch wie die der letzten sechs Ableitungen. Wenn beispielsweise...
  • Seite 60 Allgemein-Einstellung des Aufzeichnungsgeräts Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Verstärkungsamplitude 20 mm/mV eingestellt ist, beträgt die ersten sechs Leitungen 20 mm/mV letzten 10 mm/mV. Legen Sie das Raster für den Export von PDF-Berichten fest. Wenn „Ein“ eingestellt ist, sind der Kurvenbereich Fußzonenbereich mit dem Raster Druckraster Aus/Ein...
  • Seite 61 4.2.4 Allgemein- Filtereinstellung Abb. 4.3 Filtereinstellung Filtereinstellung Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Wählen aus, Netzfrequenzfilter aktiviert werden soll. Filtern Sie die Wechsel- AC(Hz) Aus, 50, 60 stromstörungen heraus. Lassen Sie den Netzfrequenzfilter jederzeit aktiviert. Deaktivieren Sie ihn nur, wenn es nötig ist.
  • Seite 62 Filtereinstellung Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Wählen Sie die Eck-Frequenz des Basisliniendriftfilters (BDR). Der Basisliniendriftfilter kann Großteil Basisliniendriftstörungen Aus, 0,01, 0,05, Nulllinienfilter (Hz) 0,05 reduzieren ohne die Kurven im ST- 0,3, 0,6 Segment verändern. „Aus“ bedeutet: kein Basisliniendriftfilter. (Es handelt sich bei diesem Filter um einen Hochpassfilter.) Stellen Sie die Eck-Frequenz des...
  • Seite 63 VORSICHT  VORSICHT: Die Einstellungen des Basisliniendriftfilters und des EMG-Filters beeinflussen die Frequenzantwort des EKG-Geräts. Wenn die Einstellungen zu hoch oder zu niedrig sind, wird die EKG-Qualität durch die Reduktion des Frequenzbereichs beeinträchtigt. Wenn beispielsweise die Frequenz des Basisliniendriftfilters auf 0,6 Hz und die des EMG-Filters auf 25 Hz eingestellt ist, liegt die Frequenzantwort des Systems zwischen 0,6 Hz und 25 Hz.
  • Seite 64 4.2.6 Allgemein-Einrichtung Abb. 4.6 Ansicht Informationen über Einrichtung...
  • Seite 65 4.2.7 Allgemein-Angaben zur Maschine Fig. 4.7 Angaben zur Maschine 4.2.8 Allgemein-Übertragungseinstellung Rufen Sie die Schnittstelle für die Übertragungseinstellungen auf. Geben Sie das Freigabepasswort entsprechend der Aufforderung ein. Das Passwort lautet standardmäßig 4000400499.
  • Seite 66 Fig. 4.8 Übertragungseinstellung Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Das Sendeformat der EKG-Datei. ZQECG、PDF、 JPG、PNG、 XML、HL7、DI- Übertra- gungseinstel- COM-WAVE- ZQECG lung FORM、DICOM-IM- AGE、DICOM- PDF、GDT Wenn sie ausgeschaltet ist, können Sie die EKG-Berichtsübertragung Automatikmo- OFF/FTP/SAMBA manuell auf der [Report /HTTP/DICOM Management]-Schnittstelle auswählen.
  • Seite 67 Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert Wenn sie eingeschaltet ist, kann der Bericht in Echtzeit im FTP/SAMBA/HTTP/DICOM- Übertragungsmodus übertragen werden, wenn der EKG-Bericht gedruckt und eingefroren wird. (Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerk ordnungsgemäß angeschlossen ist und der FTP/SAMBA/HTTP/DICOM- Übertragungsmodus erfolgreich aktiviert wurde) Hinweis: Die entsprechende...
  • Seite 68 Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert das bereits im Stammverzeichnis des FTP-Servers existiert. Hinweis: Für weitere Informationen zum FTP-Server wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. 3) Nach der Einstellung können Sie auf die Schaltfläche " " klicken, um zu prüfen, ob die Verbindung hergestellt werden kann.
  • Seite 69 Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert 3) Nach der Einstellung können Sie auf die Schaltfläche " " klicken, um zu prüfen, ob die Verbindung hergestellt werden kann. 4) Nachdem der Test bestanden ist, aktivieren Sie die Schaltfläche " ", um sie zu aktivieren. (Hinweis: Es kann nur bei der Übertragung der [Report Management]-Schnittstelle verwendet werden, nachdem es...
  • Seite 70 Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert 4) Nachdem der Test bestanden wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche " ", um ihn zu aktivieren. (Hinweis: Nach dem Einschalten dieser Funktion kann die EKG-Datei, die diagnostiziert und aktualisiert wurde, zurückgegeben werden. Bitte schalten Sie den Übertragungsnamen aus, bevor Sie sie wieder einschalten.) 1) Der SAMBA-Benutzername und...
  • Seite 71 Einstellung übertragen Menüpunkt Optionen Standard Erklärung wert aktivieren. (Hinweis: Es kann nur bei der Übertragung der [Report Management]-Schnittstelle verwendet werden, nachdem es aktiviert wurde).
  • Seite 72 4.2.9 Allgemein-DICOM-Einstellung Rufen Sie die Schnittstelle für die Übertragungseinstellungen auf. Geben Sie das Freigabepasswort entsprechend der Aufforderung ein. Das Passwort lautet standardmäßig 4000400499. Fig. 4.9 DICOM-Einstellschnittstelle...
  • Seite 73 4.2.10 E-Mail Einstellung 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche " ", um den Mail-Dialog zu öffnen. Hinweis: Für weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Netzwerks und der Schnittstellen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator. Verwenden Sie die kabelgebundene Ethernet- oder WIFI-Übertragung: 1) Geben Sie den Absender, die Kontonummer des Empfängers, die Serveradresse und die Portnummer manuell ein.
  • Seite 74 4.2.11 LAN Klicken Sie auf die Taste . Es öffnet sich das Dialogfenster Kabeleinstellung und Sie können geeignete Netzwerkeinstellungen vornehmen. Klicken Sie danach auf die Taste , damit diese Einstellungen wirksam werden. Abb. 4.11 Ansicht LAN-Einstellung...
  • Seite 75 4.2.12 WLAN Klicken Sie auf die Taste , um das Dialogfenster WLAN-Einstellung zu öffnen. Sie können wählen, ob Sie das WLAN ein- oder ausschalten möchten. Abb. 4.12 Ansicht WLAN-Einstellung 4.2.13 Standard-EKG-Einstellung Klicken Sie auf die Schaltfläche " ", um die Ansicht für die EKG-Kurven Erfassung aufzurufen.
  • Seite 76 Kurvenform automatisch zu erfassen und zu drucken. (Enthält nicht den Pre-Sampling- Modus) Spezifische Betriebsmethode: 1. Stellen Sie in der Ansicht für die EKG-Kurven Erfassung das Layout, die Verstärkung und die Papiergeschwindigkeit entsprechend den tatsächlichen Anforderungen ein; 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche " "...
  • Seite 77 Patient und die Kurvenform stabilisiert haben. Beginnen Sie dann mit der Messung und Aufzeichnung.  Wenn die Kurvenform während der Erfassung des EKG-Signals des Patienten unübersichtlich oder instabil wird, siehe Kapitel 8. 4.2.13.2 Manueller Modus Der manuelle Modus bedeutet, dass der Benutzer die Dauer der EKG-Aufzeichnung und des EKG-Drucks manuell steuern kann.
  • Seite 78 Abb. 4.13 Ansicht der manuellen EKG-Kurven Erfassung 4.2.13.3 Rhythmus-Modus Der Rhythmusmodus dient dazu, eine einzelne Ableitung über einen längeren Zeitraum zu erfassen und auszudrucken, um sporadische oder häufige Arrhythmien zu beobachten und zu erfassen. Spezifische Betriebsmethode: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche " "...
  • Seite 79 während der Aufzeichnung die Taste " ", um die Aufzeichnung bei Bedarf zu stoppen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche " " auf dem Bedienfeld und der Countdown für die Abtastzeit wird angezeigt. Nach Ablauf des Countdowns wird eine vollständige Rhythmus-Streifen gedruckt.
  • Seite 80 Fig. 4.15 5-Minuten Ansicht Rhymusanalysebericht 4.3 Einstellungen am EKG-Gerät 4.3.1 Ersteinrichtung Wenn Sie ein neues EKG-Gerät zum ersten Mal oder ein altes zum ersten Mal nach der Wartung und Erneuerung verwenden, überprüfen und vervollständigen Sie die folgenden Einstellungen: Klicken Sie auf Einrichtung, um die Informationen zum Gerät für die zentrale ...
  • Seite 81 VORSICHT  Wenn das Gerät gewartet und aufgerüstet wird, wird es in der Regel auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Nach der Wartung und Aufrüstung muss es dann neu eingestellt werden. 4.3.2 Einrichtung vor der Verwendung Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die folgenden Einstellungen korrekt sind. Stellen Sie die folgenden Elemente basierend auf den Echtzeitanforderungen ein: Einstellungen basierend auf Echtzeitanforderungen Stellen Sie unter Ableitungssystem das geeignete Ableitungssystem und die...
  • Seite 82 Kapitel 5 Anschließen des Patientenkabels  Berühren Sie während der Defibrillation weder den Patienten noch die Elektroden, das Patientenkabel oder die Anschlussklemmen. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder zum Tod kommen.  Bei einem Herzschrittmacherpatienten kann EKG-Gerät Herzschrittmacherimpuls als QRS-Komplex interpretieren und aufzeichnen. Bitte überprüfen Sie die vom EKG-Gerät aufgezeichneten EKG-Kurven sorgfältig.
  • Seite 83 5.1 Umgebungsanforderungen Zur Vermeidung von myoelektrischen Störungen durch Kälte muss das Gerät im  Winter in warmen Räumen betrieben werden; die Raumtemperatur sollte nicht unter 18 °C liegen. Schalten Sie im Sommer die Klimaanlage ein, um die Raumtemperatur zu regeln und eine unsichere Platzierung der Elektroden zu verhindern, die durch das Schwitzen des Patienten verursacht wird.
  • Seite 84 Öffnen Sie das EKG-Gerät, um es hochzufahren. Stellen Sie dann die Parameter ein.  Inbetriebnahme und Systemeinrichtung siehe Kapitel 3 und Kapitel 4. Schalten Sie das EKG-Gerät aus, während Sie das Patientenkabel und die Elektroden anschließen. 5.3 Auswahl und Verwendung der Elektroden 5.3.1 Vorbereitung der Haut des Patienten Wenn die Umgebungsfaktoren stimmen und der Patient für die Untersuchung bereit ist, legen Sie die Elektroden am Körper des Patienten an.
  • Seite 85 Abb. 5.1 Die Brustwand-Saugelektrode Saugball 2. Anschlussloch (∅=4,0 mm) 3. Metallelektrode Platzierung der Brustwand-Saugelektroden Überprüfen Sie die Brustelektroden und achten Sie darauf, dass sie sauber sind.  Verbinden Sie die sechs Brustelektroden jeweils mit der entsprechenden  Elektrodenleitung des Patientenkabels. Entwirren Sie die Elektrodenleitungen und vermeiden Sie Verdrehungen und Verwicklungen.
  • Seite 86 5.3.2.2. Die Extremitätenklammer Die Extremitätenklammer besteht aus der Klammer und der Metallelektrode. An der Metallelektrode befindet sich ein Anschlussloch, in das der Stecker (∅=4,0 mm) einer Extremitäten-Elektrodenleitung des Patientenkabels angeschlossen wird. Abb. 5.2 Extremitätenklammer 1. Anschlussloch (∅=4,0 mm) 2. Metallelektrode 3.
  • Seite 87 Vergewissern Sie sich, dass das EKG-Gerät fest mit dem Patientenkabel sowie die  Elektroden fest mit den Elektrodenleitungen des Patientenkabels verbunden sind. 5.3.2.3 Einmal-Elektroden Einmal-Elektroden sind bei diesem EKG-Gerät nicht konfiguriert. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an den Hersteller oder dessen autorisierte Vertreter. Schritte zum Platzieren von Einmalelektroden: Krempeln Sie Ärmel und Hosenbeine des Patienten hoch und öffnen Sie die Knöpfe ...
  • Seite 88 Elektrodentypen.  Wenn wiederverwendbare Elektroden nach längerem Gebrauch beschädigt werden, wenden Sie sich bitte zwecks Kauf und Austausch rechtzeitig an den Kundendienst des Herstellers. Wir akzeptieren Elektrodenbestellungen nur je Satz. Alte und neue Elektroden dürfen nicht vermischt werden. VORSICHT  Für zufriedenstellende EKG-Ergebnisse müssen...
  • Seite 89 5.4 Platzierung der Elektroden 5.4.1 EKG-Patientenkabel Gegenüberstellung der Elektroden und Elektrodenleitungen des Patientenkabels Elektrodenplatzierung Symbol Farbcodierung Rechter Arm Linker Arm Gelb Linker Fuß Grün Rechter Fuß Schwarz Brust Brust Gelb Brust Grün Brust Braun Brust Schwarz Brust Lila 5.4.2 Platzierung der Extremitätenelektroden R ——Rechter Arm L ——Linker Arm RF——Rechter Fuß...
  • Seite 90 5.4.3 Platzierung der Brustwandelektroden C1: Vierter Interkostalraum am rechten Sternalrand. C2: Vierter Interkostalraum am linken Sternalrand. C3: Mitte zwischen C2 und C4. C4: Links mittlere Klavikularlinie im fünften Interkostalraum. C5: Links vordere Axillarlinie auf der gleichen Höhe wie C4. C6: Links mittlere Axillarlinie auf der gleichen Höhe wie C4. 5.4.4 Elektrodenplatzierung in der Pädiatrie Beim Aufzeichnen eines pädiatrischen EKG sollte die C3-Leitung in C4R-...
  • Seite 91 Ableitungsname auf der EKG-Anzeige rot angezeigt. Das Symbol " " leuchtet (weiß), wenn alle Ableitungen angeschlossen sind. 5.7 Eingabe von Patienteninformationen Manche Patienteninformationen können die EKG-Ergebnisse direkt beeinflussen, daher müssen Sie die Patienteninformationen vor der EKG-Erfassung überprüfen. Der Benutzer kann die Ansicht Patienteninformation mit der Taste unten auf dem Touchscreen aufrufen oder mit dem Tastenkürzel rechts.
  • Seite 92 Kapitel 6 Erfassung und Aufzeichnung des EKG 6.1 Vorbereitung der Erfassung Um den Patienten zu sichern und ein stabiles, genaues Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen, prüfen Sie bitte sorgfältig die folgenden Punkte, bevor Sie das Gerät zur Messung einschalten. 1)Überprüfen Sie, ob der Ort geeignet ist: ...
  • Seite 93 5)Überprüfen Sie, ob die Geräte in einwandfreiem Zustand sind. Ist das EKG-Gerät beschädigt?  Wird das EKG-Gerät regelmäßig kontrolliert und gewartet?  Ist ausreichend Aufzeichnungspapier vorhanden?  6.2 Erfassung und Aufzeichnung 6.2.1 Einrichten der Aufzeichnung Wenn alles kontrolliert und in Ordnung ist, schalten Sie das EKG-Gerät ein. Es öffnet sich die Ansicht Erfassung EKG-Kurven und Sie können die Kurven beobachten, nachdem sie stabil geworden sind.
  • Seite 94 Test und die Aufzeichnung.  Wenn das EKG-Gerät überlastet ist oder ein Teil des Verstärkers gesättigt ist oder das EKG-Gerät anormal arbeitet, wird in diesem Moment nur die Grundlinie in der Ansicht angezeigt. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, warten Sie bitte, bis das Gerät angeschlossen ist, der Patient sich beruhigt hat und die in der Ansicht angezeigten Kurven stabil werden.
  • Seite 95 Informationen zur Messung: HR: Herzfrequenz P-Dauer: Durchschnittswert der P-Wellen-Dauer des durchschnittlichen Herzschlags jeder Ableitung PR-Intervall: Durchschnittswert des PR-Intervalls des durchschnittlichen Herzschlags jeder Ableitung QRS-Dauer: Durchschnittswert der QRS-Dauer des durchschnittlichen Herzschlags jeder Ableitung QT/QTc-Intervall: durchschnittlicher/normalisierter Wert QT-Intervalls durchschnittlichen Herzschlags pro Ableitung jeder Ableitung P/QRS/T elektrische Achse: die dominante Richtung des durchschnittlichen integrierten EKG-Vektors in der Frontalebene.
  • Seite 96 25mm/s (Papiervorschubgeschwindigkeit) 10mm/mv (Verstärkung) CardioTab 2 (Maschinenmodell) 1.0.25 (Software-Version) Simultan (Aufzeichnungsreihenfolge) Datum der Inspektion Bericht bestätigen und unterschreiben WARNUNG  Die Genauigkeit der Selbstmessung dieses Geräts entspricht dem Messstandard für EKG-Geräte (siehe Anhänge). Die Diagnose ergibt sich aus der Gesamtheit der Informationen über Vorhandensein, Dauer, Amplitude und Form der Wellen und Zacken aller Ableitungen.
  • Seite 97 Es stellt die Depolarisationszeit von Atrium bis Ventrikel dar. Je älter der Patient oder je langsamer die Herzfrequenz ist, desto länger ist das PR-Intervall. Ein ungewöhnlich verlängertes PR-Intervall deutet auf eine atrioventrikuläre Leitungsstörung hin.  QRS-Komplex: Sie zeigt die Veränderungen von Potential und Zeit während der Depolarisation des Ventrikelmuskels an.
  • Seite 98 6.3 Einfrieren Bevor Sie das EKG-Signal des Patienten erfassen, stellen Sie bitte die Einfrierzeit in der Ansicht Standard-EKG ein. Details siehe Abschnitt 2.3.2.1. Verwenden Sie in der Ansicht Datenanalyse das Echtzeit-Tastenkürzel, um die EKG-Kurven nach Bedarf zu betrachten. Abb. 6.3 Einfrieren 6.4 Berichtsspeicherung 6.4.1 Berichtsspeicherort Konfigurieren Sie die Allgemeine Einstellung unter Anwendung→...
  • Seite 99 diesem EKG-Gerät oder der Workstation für spezielle Software aus eingesehen werden. VORSICHT  Der lokale Speicher hat eine begrenzte Kapazität, daher wird zum Speichern der Berichte eine USB (SD-Karte) empfohlen. 6.4.2 Berichtsspeichermodus Konfigurieren Sie die Allgemeine Einstellung unter Anwendung→ Konvention→ Allgemein; hier können Sie den Modus zum Speichern von Berichten auf Manuell/Auto/Nicht speichern einstellen.
  • Seite 100 Stellen Sie den Speichermodus auf manuell ein. Wenn das Aufzeichnungsgerät im automatischen Aufzeichnungsmodus die Aufzeichnung der EKG-Kurven des Patienten beendet hat, öffnet das System ein Dialogfenster, das Sie daran erinnert, den Bericht zu speichern. Wenn Sie die EKG-Kurven eingefroren haben, klicken Sie in der Ansicht Datenanalyse auf <Zurück.
  • Seite 101 Kapitel 7 Berichtsverwaltung 7.1 Berichtsspeicherung Die Speicherung der Berichte erfolgt standardmäßig im lokalen Speicher, der über eine begrenzte Kapazität verfügt. Daher wird empfohlen, eine USB-Disk mit größerer Kapazität zu verwenden. Diese ist zudem einfach zu klassifizieren und zu lagern. Um Beschädigungen und Verluste externer Speichergeräte zu vermeiden, sichern Sie die Berichte vom Speichergerät auf einem dafür vorgesehenen PC-Server.
  • Seite 102 werden im Listenbereich nur die Berichte angezeigt, die den Anforderungen entsprechen, was das Auffinden und die Bedienung erleichtert. Abbildung 7.1. (1) (2) (3) Abb. 7.1 Berichtsuche Nach Abschluss der Abfrage werden die Abfrageinformationen gelöscht, und der Inhalt der Berichtsliste vor der Abfrage kann wiederhergestellt werden. Sie können den Bericht auch auf die folgenden Arten filtern: (1) Klicken Sie auf den Aufwärtspfeil neben der "ID"-Schaltfläche, werden alle Berichte in aufsteigender Reihenfolge nach ID-Nummer sortiert;...
  • Seite 103 7.2.3 Bearbeitung von Berichten Nachdem Sie den Bericht ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche " ", um die EKG-Berichtsvorschau aufzurufen. Sie können die Patienteninformationen im Bericht bearbeiten, die Diagnoseparameter und die Diagnoseergebnisse im Bericht bearbeiten oder neu analysieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche " ", die Seite "Falllexikon"...
  • Seite 104 Abb. 7.3 Bericht über die Neuanalyse 7.2.4 Drucken von Berichten 无法显示该图 片。 Wenn Sie einen Bericht in der Vorschau ansehen, können Sie ihn mit der Taste drucken. VORSICHT  Wählen Sie bei Vorschau und Bearbeitung jeweils nur einen einzelnen Bericht aus.
  • Seite 105 Abb. 7.4 Berichte löschen 7.3 Berichtübertragung Die Schritte zur Übertragung von Berichten sind wie folgt: 1. Klicken Sie auf die Taste unten in der Ansicht Berichtsverwaltung. 2. Wählen Sie eine Zeitoption (heute, 3 Tage, Woche). 3. Wählen Sie den zu übertragenden Bericht. 4.
  • Seite 106 5. Klicken Sie weiterhin auf die Schaltfläche " ", um die Übertragung des Berichts abzuschließen. (Die Übertragung mehrseitiger PDF-Dateien wird unterstützt. Wenn beispielsweise die Berichtsvorlage auf "Alles auswählen" eingestellt ist, laden Sie das Berichts-PDF-Dokument hoch, wobei die erste Seite die Wellenform, die zweite Seite die Messmatrix und die dritte Seite die Durchschnittsvorlage anzeigt.
  • Seite 107 Arbeitsschritte: 1) Aktivieren Sie HTTP und Ferndiagnose über die Oberfläche [Allgemeine Einstellungen - Übertragungseinstellungen]. (Einzelheiten dazu finden Sie in Abschnitt 4.2.8 [Allgemeine Einstellungen - Übertragungseinstellungen]); 2) Wählen Sie den Bericht, der übertragen werden soll; 3) Klicken Sie auf der Berichtsverwaltungsoberfläche auf die Schaltfläche " ", um den HTTP-Übertragungsmodus auszuwählen;...
  • Seite 108 Kapitel 8 Häufige Fehlerquellen und Fehlerbehebung Im Sinne einer stabilen und genauen EKG-Aufzeichnung sollten Sie beim Auftreten von Fehlern deren Ursache ermitteln und sie mit effektiven Lösungen beheben. WARNUNG  Die Abdeckung des EKG-Geräts darf nur von qualifiziertem Servicepersonal entfernt werden. Im Inneren des EKG-Gerätes befinden sich keine Teile, die vom Benutzer eingestellt werden müssen.
  • Seite 109 2)Patient als Ursache: Informieren Sie den Patienten darüber, dass er die Wand oder Metallteile des Bettes nicht berühren darf. Verhindern Sie, dass andere Personen den Patienten berühren. 3)Elektrode als Ursache: Überprüfen Sie, ob die Elektroden oder die Elektrodenleitungen korrekt  angeschlossen sind.
  • Seite 110  2)Patient als Ursache: Informieren Sie den Patienten darüber, dass die EKG-Untersuchung sehr einfach  ist und weder Verletzungen am Körper noch Folgeerscheinungen hervorruft. Lassen Sie den Patienten sich körperlich und geistig entspannen und ruhig atmen.  Lassen Sie den Patienten sich nicht bewegen oder sprechen. ...
  • Seite 111 ein unangenehmes Gefühl verleiht. Überprüfen Sie, ob die Elektrode locker sitzt oder mangelhaft angeschlossen ist.  Überprüfen Sie, ob das Metall an den Verbindungsstellen der Elektrodenleitungen  und Elektroden rostig oder verschmutzt ist; ist dies der Fall, reinigen Sie es bitte. Achten Sie darauf, dass alle Elektroden die gleichen Eigenschaften haben;...
  • Seite 112 Störung Mögliche Ursache Lösungen Das Papier befindet sich seit langem im Ersetzen Sie das Papier. Drucker und wurde erwärmt oder feucht, wodurch die lokale Viskosität steigt; dies wirkt sich auf die Papiergeschwindigkeit aus. Das EKG-Gerät wurde nicht Überprüfen und reinigen Sie das ausreichend gereinigt und gewartet.
  • Seite 113 Störung Mögliche Ursache Lösungen Das Aufzeichnungspapier entspricht Ersetzen Sie es durch das vom Der Druck ist nicht der Spezifikation. Hersteller empfohlene Papier oder undeutlich oder durch besseres Papier mit der weist Die Papierachse ist staubig. Reinigen Sie die Papierachse. Unterbrechungsstell Der Druckkopf ist staubig.
  • Seite 114 Kapitel 9 Wartung 9.1 Reinigung und Desinfektion Bitte halten Sie das EKG-Gerät und sein Zubehör sauber. Um eine Beschädigung des EKG-Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Vorschriften: Bitte verdünnen Sie den Reiniger und das Desinfektionsmittel nach den Anweisungen ...
  • Seite 115 VORSICHT  Wenn Sie versehentlich Flüssigkeit auf das Gerät oder dessen Zubehör gegeben und Schäden verursacht haben, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung des Herstellers. 9.1.1 Reinigung Die verfügbaren Optionen zur Reinigung des Hauptgeräts sind wie folgt: Ethanol (75 %) Es wird empfohlen, zur Reinigung des Zubehörs 75%iges Ethanol zu verwenden.
  • Seite 116  Stellen Sie das Gerät an einen kühlen, belüfteten Ort, wo es an der Luft trocknen kann. Reinigung von EKG-Patientenkabel seinen Elektrodenleitungen:  Bitte entfernen Sie das Patientenkabel vom EKG-Gerät, bevor Sie dieses mit dessen Elektrodenleitungen reinigen.  Wischen Sie die Oberfläche des Patientenkabels und der Elektrodenleitungen mit einem weichen Tuch und etwas 75%igem Ethanol ab.
  • Seite 117 (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Wenn Sie feststellen, dass die Zeichen im Bericht blass sind oder das Aufzeichnungsgerät nicht funktioniert, spricht dies dafür, dass der Druckkopf gereinigt werden muss. Zur Reinigung des Druckkopfes führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schalten Sie das EKG-Gerät aus.
  • Seite 118 Zur Desinfektion der Extremitätenelektrode verwenden Sie bitte einen Wattebausch mit 75%igem Alkohol, um die Innenseite der Extremitätenklemme und die Oberfläche des Elektrodenstücks abzuwischen. Verwenden Sie nach der Desinfektion ein weiches Baumwolltuch oder einen Wattebausch, Flüssigkeitsreste Gliedmaßenklemme zu entfernen. Verwenden Sie keine kochende Methode zur Reinigung und Desinfektion..
  • Seite 119 Brustwand-Saugelektroden weisen keine Risse  Extremitätenklammern haben guten und ausreichenden Halt. 9.2.2 Regelmäßige Kontrolle Nach einem kontinuierlichen Betrieb des EKG-Geräts für sechs bis zwölf Monate sowie nach einer Wartung oder Aufrüstung sollte das Gerät von qualifiziertem Servicepersonal vollständig überprüft werden, damit die ordnungsgemäße Funktion des EKG-Geräts gewährleistet ist.
  • Seite 120 a. Stellen Sie die Verstärkung auf 10 mm/mV ein und legen Sie dann ein 5 Hz-Sinussignal an den entsprechenden Patientenelektrodenanschluss an, um eine Vollauslenkung von 50 mm (40 mm für diejenigen mit begrenzter Ausrüstung) zu erhalten. b. Messen Sie die Amplitude des Eingangssignals und berechnen Sie die Verstärkung durch Ausgang/Eingang.
  • Seite 121 e. Stellen Sie die Eingangsamplitude so ein, dass bei 10 Hz ein Ausgang von 5 mm (Spitze- Tal) erreicht wird. Ohne die Eingangsamplitude zu ändern, ändern Sie die Signalfrequenz im Bereich von 40 Hz bis 100 Hz. f. Überprüfen Sie mindestens 10 Zyklen lang, ob die Amplitude der Ausgangswellenform innerhalb von + 5 % und -20 % der bei 10 Hz aufgezeichneten Amplitude liegt.
  • Seite 122 9.3.1 Überblick Das EKG-Gerät ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der sicherstellt, dass es bei Ortsveränderungen im Krankenhaus und der Klinik oder bei Stromausfall normal funktioniert. Bei einem plötzlichen Stromausfall aktiviert das System automatisch den Akku zur Versorgung des EKG-Gerätes, so dass das Gerät weiterarbeitet. Der im Gerät verwendete wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku verfügt über einen Überladeschutz.
  • Seite 123 Die Akkusymbole auf dem Bildschirm zeigen den Status des Akkus an: Diese beiden Symbole zeigen an, dass der Akku normal funktioniert. Das weiße Raster zeigt die Akkuladung an. Dieses Symbol zeigt an, dass die Akkuladung extrem niedrig ist. Wenn die Akkuladung extrem niedrig ist, gibt das EKG-Gerät die Meldung „Extrem niedrige Akkuladung“...
  • Seite 124 9.3.5 Richtlinien für den Akku Die Laufzeit des Akkus hängt von der Häufigkeit und Dauer der Nutzung ab. Bei sachgemäßer Wartung und Lagerung hält der Lithium-Ionen-Akku etwa drei Jahre. Bei unsachgemäßer Verwendung verkürzt sich die Akkulaufzeit. Wir empfehlen, den Akku alle drei Jahre auszutauschen.
  • Seite 125 VORSICHT  Legen Sie den Akku an einen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern.  Verwenden Sie nur den vom Hersteller angegebenen Akku. 9.3.6 Wartung des Akkus Optimierung der Akkuleistung Akku sollte für Erstgebrauch optimiert werden. Eine vollständige Optimierungsphase besteht darin, dass der Akku kontinuierlich mit voller Leistung aufgeladen wird.
  • Seite 126 Die Akkuleistung nimmt mit zunehmender Nutzungszeit des Akkus ab, daher sollte er einmal jährlich überprüft werden. Eine Kontrolle ist außerdem erforderlich, bevor das EKG- Gerät einer Reparatur unterzogen wird oder der Verdacht auf einen Defekt des Akkus besteht. Bitte kontrollieren Sie den Akku gemäß den folgenden Schritten: 1.
  • Seite 127 9.4 Verwendung und Wartung des Papiers Bitte beachten Sie bei der Lagerung der Aufzeichnungspapiers die folgenden Regeln: Lagern Sie es in einer kühlen, trockenen Umgebung, frei von hohen Temperaturen,  Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Setzen Sie es nicht fluoreszierendem Licht aus. ...
  • Seite 128 9.5 Wartung von Elektroden und Elektrodenkabel Die elektrische Verbindung jedes Elektrodenkabels wirkt sich direkt auf die EKG- Aufzeichnung aus. Bei einer ungenügenden elektrischen Verbindung (eine beliebige Elektrodenleitung hat einen ungenügenden Kontakt) wird ein virtuelles Bild des entsprechenden Elektrodenkabels in der EKG-Aufzeichnung verursacht. Daher muss die Leitfähigkeit der Elektrodenkabel regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Monat, überprüft werden.
  • Seite 129 Kapitel 10 Kundendienst Das Kundendienstteam des Herstellers oder lokale Supportpartner können die Garantie erfüllen, indem sie Ihren Standort besuchen, Sie telefonisch beraten. Sie das System einschicken oder das Gerät an den Hersteller zurückschicken. Auch innerhalb der Garantiezeit werden die folgenden Leistungen in Rechnung gestellt: ①...
  • Seite 130 Kapitel 11 Lieferumfang und Zubehör WARNUNG  Verwenden Sie nur das in diesem Handbuch angegebene Zubehör. Bei anderem Zubehör ist es möglich, dass es das EKG-Gerät beschädigt oder die in diesem Handbuch angegebene Spezifikation nicht erfüllt.  Einwegzubehör darf nur einmal verwendet werden. Eine Wiederverwendung kann zu Leistungseinbußen oder Kreuzinfektionen führen.
  • Seite 131 Anhang I I.1 Leistungsindex Min/Max Einheit Wert Min/Max Leistungsbeschreibung Eingangsdynamikbereich: Linearer Arbeitsbereich des Eingangssignals ±5 Änderung der Anstiegsrate mV/s DC-Vorspannungsbereich ±950 Zulässige Amplitudenvariation während der DC- ±3 Vorspannung Verstärkungskontrolle, Genauigkeit und Stabilität: Verstärkungsauswahl Mindestens mm/mV 40, 20, 10, 5, 2,5, Auto Verstärkungsfehler ±3 Manuelles Zurücksetzen der automatischen...
  • Seite 132 Fehler zeitl. Benchmark ±3 Ausgangsanzeige: Anzeigenbreite Sichtbarkeit der Spur (Aufzeichnungsrate) mm/s 1600 Spurweite (nur bei permanenter Aufzeichnung) Abgestimmter Versatz der Zeitachse Vorgedruckte Papierraster div/cm Fehler Zeitmarkierung ±2 Genauigkeit des wiederhergestellten Eingangs- signals: Gesamtfehler der Signale von ±5 mV und ±5 125 mV/s Frequenz und Impulsantwort: μV...
  • Seite 133 Nenneingangsamplitude 0,25 mV, Bereich +5,-30 Frequenz 100–150 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,5 mV, Bereich +5,-30 Frequenz 150–350 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 0,5 mV, Bereich +5,-100 Frequenz 350–500 Hz, Sinuswelle Nenneingangsamplitude 1,5 mV, ≤ 1Hz, 200ms, Bereich +0,-10 Dreieckswelle Fehler Gewichtungsfaktor Ableitung ±5 Verzögerung 15 mm Basislinienabweichung Reaktion auf Min.-Signal μV...
  • Seite 134 Gleichstrom(beliebige Eingangsleitung) μA CMRR Systemrauschen: RTI,Peak-to-Valley-Wert μV Mehrkanaliges Übersprechen Basislinienkontrolle und -stabilität: 10 s Rücklaufzeit nach Reset Rücklaufzeit nach Ableitungswechsel Basislinienstabilität: Basisliniendrift RTI μV/s Gesamtbasisliniendrift (2 min. Zyklus) μV Überlastschutz: Anlegen von Differentialspannung, 50 Hz, 1 V (Peak-to-Valley-Wert), 10 s, kein Schaden Keine Beschädigung nach Entladung des analogen Defibrillators Überspannung...
  • Seite 135 Wiederherstellungszeit Energieverlust Defibrillator-Impact Ladungstransfer über Defibrillator-Gehäuse μC Bei jedem Schrittmacherimpuls gibt es eine sichtbare Anzeige des Schrittmacherimpulses: Amplitude Bereich 2–250 S-Impulszeit Bereich 0,1–2,0 Anstiegszeit μs Frequenz Impulse/min Front-End-Datenerfassung Übernahme von A/D-Sampling-Bits Gültiges Sampling Stk. 32000 32000 Zeitabweichung des EKG-Achsenkanals μs 0.24 Quantifizierung der Amplitude Ms/LSB...
  • Seite 136 Dauerbetriebszeit über 8 Stunden I.3 Leistungsangaben Wechselstromversorgung 100–240V, 50 Hz/60 Hz, 75 VA Akku Wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku (Modell: 14,8 V/1900 mAh) Dauerbetrieb mehr als 4 Stunden lang I.4 Äußerliche Parameter Größe (L × B × H) 275 mm × 203 mm × 47,5 mm Gewicht ca.
  • Seite 137 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements EN ISO 14971:2012 auf Medizinprodukte Medizinprodukte – Bei Aufschriften von Medizinprodukten zu verwendende Symbole, Kennzeichnung und zu EN ISO 15223-1:2016 liefernde Informationen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 1: ISO10993-1:2009 Beurteilung und Prüfungen im Rahmen eines Risikomanagementsystems Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –...
  • Seite 138 Anhang II Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist definiert als die Fähigkeit eines Produkts, Geräts oder Systems, in seiner elektromagnetischen Umgebung ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne unannehmbare elektromagnetische Störungen in der Umgebung hervorzurufen. Antielektromagnetische Interferenz ist die Fähigkeit eines Produkts, Geräts oder Systems, bei Vorhandensein von elektromagnetischen Störungen (EMI) ordnungsgemäß...
  • Seite 139 Geräten verwendet werden muss, ist darauf zu achten, dass er in der Konfiguration, in der er verwendet wird, ordnungsgemäß funktioniert. HINWEIS Für medizinische Geräte gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der  EMV und sie müssen gemäß den EMV-Informationen in der mit dem EKG gelieferten Dokumentation installiert und verwendet werden.
  • Seite 140 Die Verwendung von Zubehör, Messwandlern und Kabeln, die nicht vom Hersteller dieses CardioTab 2-Geräts angegeben oder geliefert wurden, kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder einer verringerten elektromagnetischen Störfestigkeit dieses Geräts führen und einen unsachgemäßen Betrieb zur Folge haben.
  • Seite 141 in Wohnbereichen (für die normalerweise CISPR 11 Klasse B erforderlich ist) bietet dieses Gerät möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für Hochfrequenz- Kommunikationsdienste. Der Benutzer muss dann möglicherweise Abhilfemaßnahmen ergreifen, wie z. B. die Verlegung oder Neuausrichtung des Geräts.
  • Seite 142 Für alle GERÄTE UND SYSTEME Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störaussendungen Das Gerät CardioTab 2 ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des CardioTab 2-Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 143 Das Gerät CardioTab 2 ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des CardioTab 2-Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.Der Kunde oder der Benutzer des Geräts muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 144 180°, 225°, 270° und 180°, 225°, 270° Krankenhausumgebung Spannungsschwankun 315° und 315° entsprechen. Wenn der Benutzer des CardioTab 2 den Betrieb auch Stromversorgungseing 0 % UT; 1 Zyklus und 0 % UT; 1 Zyklus Netzunterbrechungen angsleitungen 70 % UT; 25/30 Zyklen...
  • Seite 145 Leitfaden und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät CardioTab 2 ist für die Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des CardioTab 2-Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Übereinstimmung Störfestigkeitsprüf...
  • Seite 146 wobei maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß dem Hersteller des Senders und d der empfohlene Trennungsabstand in Metern (m) Die Feldstärken von ortsfesten HF- Sendern, durch eine elektromagnetische Standortuntersuchung ermittelt wurden sollten jedem Frequenzbereich unter Übereinstimmungspegel liegen In der Nähe von Geräten, die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
  • Seite 147 Um die elektromagnetische Umgebung durch ortsfeste HF-Sender zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische Standortuntersuchung in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der CardioTab 2 eingesetzt wird, den oben genannten HF-Konformitätswert überschreitet, sollte der CardioTab 2 beobachtet werden, um den normalen Betrieb zu überprüfen.
  • Seite 148 Empfohlene Abstände zwischen ragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem CardioTab 2-Gerät Das CardioTab 2 Gerät ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der gestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Benutzer des CardioTab 2 Geräts kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand zwischen tragbaren...
  • Seite 149 Anhang III Umwelterklärung Namen und Inhalte von gefährlichen und schädlichen Stoffen: Gefährliche und schädliche Stoffe oder Elemente Quecksil Sechswertiges Bezeichnung Blei Cadmium Chrom PBDE (Pb) (Cd) (CrVI) (Hg) Eingebaute PCB ○ ○ ○ ○ ○ ○ Steckkarte ○ ○ ○ ○...
  • Seite 152 CardioTab 2 Gebrauchsanweisung Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm, Germany Tel. +49 7 31. 97 61-291 Fax +49 7 31. 97 61-299 export@zimmer.de www.zimmer.de...