2.2
Warnhinweise für Lithium-Akku
Unsachgemäße Bedienung kann dazu führen, dass der wieder aufladbare Lithium-Akku heiß wird, sich
entzündet, explodiert oder die Akkukapazität abnimmt. Es ist daher erforderlich, die Gebrauchsanleitung
sorgfältig zu lesen und die Warnhinweise zu beachten.
Explosionsgefahr - Vertauschen Sie die Anode und Kathoden beim Anschluss des Akkus nicht.
Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder einem Ort mit Temperaturen über 60 °C.
Erhitzen Sie den Akku nicht und bespritzen Sie ihn nicht mit Wasser. Werfen Sie den Akku nicht ins
Feuer oder Wasser.
Beschädigen Sie den Akku nicht durch Hämmern, Schlagen, Meißeln oder Anderes, was
Verformungen, Hitze, Rauch, Brandgefahr und andere Gefahren am Akku hervorruft.
Bei Auslaufen oder bei Auftreten von starkem Geruch stellen Sie die Verwendung des Akkus sofort
ein. Wenn die auslaufende Flüssigkeit auf Ihre Haut oder Kleidung gelangt, reinigen Sie sie sofort mit
sauberem Wasser. Ist die auslaufende Flüssigkeit in die Augen gelangt, nicht reiben. Spülen Sie die
Augen zunächst mit sauberem Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Das Öffnen des Akkudeckels, die Demontage oder der Austausch des Akkus sollte entsprechend der
Gebrauchsanleitung durchgeführt werden. Es dürfen nur Akkus des gleichen Modells und
entsprechend der Spezifikation des Herstellers verwendet werden.
Wenn die Haltbarkeit des Akkus überschritten ist oder starker Geruch oder Auslaufen festgestellt
wurde, verwenden Sie diesen nicht weiter und wenden sich zwecks der Entsorgung bitte an den
Hersteller oder Händler vor Ort oder entsorgen Sie den Akku gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Ziehen Sie nicht am Akku oder nehmen Sie ihn heraus, wenn das Gerät eingeschaltet ist, dies führt zu
Fehlfunktionen wie Ausfall des Bildschirms, Geräteabsturz etc.
Entfernen Sie den Akku, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
Seite 8