5 BETRIEB
5.5
Stromversorgung ein-/ausschalten
Zum Einschalten der Netzspannung bringen Sie den Netzschalter in Stellung „I".
Zum Ausschalten der Einheit bringen Sie den Schalter in Stellung „O".
Die Schweißprogramme werden, unabhängig davon, ob die Netzstromversorgung unterbrochen wird
oder ob die Stromquelle normal ausgeschaltet wird, gespeichert und sind nach dem nächsten Starten
der Einheit wieder verfügbar.
VORSICHT!
Schalten Sie die Stromquelle nicht beim Schweißen (mit Last) aus.
5.6
Nutzung des Kühlaggregats
ELP (ESAB Logic Pumpe)
Die EM 350Cw PRO SYNERGIC ist mit einer Wasserrückführeinrichtung und dem Sensorsystem ELP
(ESAB Logic Pump) ausgestattet. Dieses erkennt, ob die Kühlmittelschläuche angeschlossen sind.
Das Kühlmittel aus dem Kühler beginnt automatisch zu fließen, wenn mit dem Schweißen begonnen
wird.
HINWEIS!
Das Kühlaggregat ist nur für das MIG/MAG/GMAW-Schweißen geeignet.
5.7
Spulenbremse
Die Bremskraft der Spulenbremse sollte so angepasst werden, dass nicht zu viel Draht zugeführt wird.
Die tatsächlich benötigte Bremskraft ist abhängig von der Drahtvorschubgeschwindigkeit und der
Größe und dem Gewicht der Drahtspule.
Die Spulenbremse darf nicht überlastet werden! Eine hohe Bremskraft kann den Motor überlasten, die
Lebensdauer des Motors verkürzen und zu einer schlechten Schweißqualität führen.
Die Bremskraft der Spule wird durch Drehen der 6-mm-Innensechskantschraube in der Mitte der
Mutter der Bremsnabe eingestellt.
0463 930 201
- 19 -
© ESAB AB 2024