Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach LFR720 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Lackfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LFR720:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Stecken Sie den Netzstecker erst in die Steckdose,
wenn das Produkt für den Einsatz vorbereitet ist.
WARNUNG
Einsatzwerkzeuge können scharf sein und während des
Gebrauchs heiß werden. Tragen Sie stets Schutzhand-
schuhe, wenn Sie mit Einsatzwerkzeugen hantieren.
Hinweise:
• Halten Sie das Produkt während der Arbeit immer
fest mit beiden Händen. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen
sein. Beschädigte oder unleserliche Aufkleber sind zu
ersetzen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen des Pro-
dukts, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Denken Sie daran, dass bei Inbetriebnahme des
Startmechanismus bei motorbetriebenen Maschinen
sich auch das Schneidwerkzeug in Betrieb setzt.
• Betreiben Sie das Produkt niemals mit defekten
Schutzeinrichtungen oder ohne Sicherheitseinrich-
tungen.
• Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass das Pro-
dukt keine Gegenstände berührt.
• Heben Sie das Produkt etwas an, bevor Sie es ein-
schalten.
• Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf Fremdkör-
per wie Nägel, Schrauben etc. und entfernen Sie diese.
• Achten Sie darauf, dass die zu bearbeitende Fläche
staubfrei und trocken ist.
• Warten Sie, nach dem Einschalten ab, bis das Pro-
dukt seine max. Drehzahl erreicht hat. Beginnen Sie
erst dann mit dem Arbeiten.
9.1
Produkt ein-/ausschalten (Abb. 1)
1. Halten Sie das Produkt stets mit beiden Händen am
vorderen Handgriff (1) und am hinteren Handgriff (3).
Einschalten
1. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (2) nach vorne und
halten diesen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht
möglich, den Ein-/Ausschalter (2) zu arretieren.
Ausschalten
1. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los, um das Pro-
dukt auszuschalten.
2. Warten Sie den Stillstand des Produkts ab, bevor Sie
dieses abstellen.
9.2
Frästiefe einstellen (Abb. 1)
1. Legen Sie das Produkt seitlich auf einer ebenen Flä-
che ab.
2. Betätigen Sie den Arretierknopf (9) und halten Sie die-
sen gedrückt, um den Messerkopf (10) zu arretieren.
8 | DE
ordnungsgemäß
montiert
www.scheppach.com
3. Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel (A), um
die Frästiefe an der Frästiefeneinstellung (11) einzu-
stellen.
4. Die Einstelltiefe kann anhand der Skala am Messer-
kopf (10) und der Markierung an der Frästiefeneinstel-
lung (11) abgelesen werden.
5. Es empfiehlt sich zunächst eine geringe Frästiefe ein-
zustellen und eine Probefräsung am zu bearbeitenden
Werkstück durchzuführen.
10 Arbeitshinweise
10.1
Bearbeiten von ebenen Flächen
(Abb. 1, 3)
1. Führen Sie das Produkt vorzugsweise von außerhalb
in das Werkstück ein.
2. Achten Sie darauf, dass die Grundplatte (7) möglichst
vollständig auf dem Werkstück aufliegt.
3. Bewegen Sie das Produkt ohne Druck und ohne Ab-
setzen gleichmäßig über das Werkstück.
4. Überprüfen Sie das Fräsergebnis:
– Falls zu wenig Material entfernt wurde, passen Sie
die Frästiefe an.
– Bei erkennbaren Absätzen stellen Sie die Frästiefe
auf 0 mm und bearbeiten Sie die Fläche nach.
– Abhängig von der Materialbeschaffenheit kann es
erforderlich sein, die gefräste Oberfläche mit ei-
nem feinen Schleifpapier nachzuarbeiten.
10.2
Umfangsfräsen (Abb. 1)
Beim Umfangsfräsen können auch Falze und Ecken bear-
beitet werden.
1. Öffnen Sie die dem Werkstück zugewandte Schutzab-
deckung (8), indem Sie diese leicht zur Seite schieben
und dann nach oben klappen.
2. Führen Sie beim Fräsen die Seite mit der geöffneten
Schutzabdeckung (8) bündig am zu bearbeitenden
Falz entlang.
3. Schließen Sie die Schutzabdeckung (8) umgehend
nach Abschluss der Arbeit.
Hinweise:
• Schalten Sie das Produkt aus.
• Warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile ab.
11 Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
11.1
Schadhafte Elektro-
Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5914901901