Herunterladen Diese Seite drucken

syr NeoSoft 2500 Connect Anleitung Zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung Und Wartung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NeoSoft 2500 Connect:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.5. Funktion
Die NeoSoft 2500 Connect dient dem Schutz der Wasserleitungen und Warmwasserbereiter vor Kalkbelägen, welche den Wasserdurchfluss
hemmen und zu hohem Energieverbrauch führen. Dadurch werden Geräte und Armaturen geschont und kostspielige Reparaturen vermieden.
Sie kann bis zu drei Wohneinheiten versorgen und ist durch die drei Betriebsmodi (ECO, Standard und Power) an jeden Bedarf anpassbar.
Die NeoSoft 2500 Connect arbeitet nach dem Ionentauscherverfahren, bei dem Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ge-
tauscht werden. Das Ionenaustauscherharz befindet sich in einem Harzbehälter. Die Regeneration des Austauscherharzes erfolgt durch
mehrere Regenerationszyklen. Die Steuerung stellt sich automatisch auf die Benutzergewohnheiten ein. Ist die Kapazität verbraucht,
regeneriert die NeoSoft 2500 Connect.
In allen Fällen, in denen Wasser (Betrieb/Prozesswasser) mit 0 °dH durch Rohrleitungen fließt, besteht Korrosionsgefahr – es sollten
Kunststoffrohre bzw. andere korrosionsbeständige Rohre installiert werden. Bei einer Teilenthärtung (ca. 8 °dH) können grundsätzlich
auch verzinkte und kupferne Rohrleitungen verwendet werden. Dadurch werden die restlichen Karbonathärtebestandteile stabilisiert und
die Voraussetzung zum Aufbau einer homogenen Schutzschicht im nachfolgenden Rohrsystem geschaffen. In besonderen Fällen ist eine
Dosierung von Mineralstoffen/Mineralstofflösungen erforderlich.
Die Energieversorgung der Steuerung erfolgt über einen Netzadapter.
Ein Anschlussflansch verbindet die NeoSoft 2500 Connect mit dem Trinkwassernetz.
5.1. Transport
Das Gerät wird in teilmontiertem Zustand geliefert.
Das Gewicht beträgt ca. 26 kg.
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
Die Verpackung dient als Transportschutz.
Bauen Sie bei erheblicher Beschädigung der Verpackung das Gerät nicht ein.
Tauschen Sie nach harten Stößen oder Schlägen das betroffene Teil aus (auch ohne erkennbare Schäden).
5.2. Lagerung
Lagern Sie das Gerät nur unter folgenden Umgebungsbedingungen:
Temperatur: +4 bis +60 °C, relative Luftfeuchte: max. 80 %.
Achtung!
Mögliche Sachschäden durch unsachgemäße Lagerung!
Schützen Sie Armatur und Elektronik vor Frost.
5. Transport und Lagerung
7

Werbung

loading