Herunterladen Diese Seite drucken
Renishaw TRS1 Programmierhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRS1:

Werbung

Programmierhandbuch
H-2000-6343-0A-A
TRS1 System zur berührungslosen
Werkzeugbrucherkennung - Siemens-Steuerungen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Renishaw TRS1

  • Seite 1 Programmierhandbuch H-2000-6343-0A-A TRS1 System zur berührungslosen Werkzeugbrucherkennung - Siemens-Steuerungen...
  • Seite 2 © 2005 - 2006 Renishaw plc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Renishaw weder ganz noch teilweise kopiert oder vervielfältigt werden, oder auf irgendeine Weise auf andere Medien oder in eine andere Sprache übertragen werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis TRS1 System zur berührungslosen Werkzeugbrucherkennung......... 2 Überprüfung der Spindeldrehzahl ................2 Anforderungen an den Programmspeicher..............2 Unterstützte Werkzeugmaschinensteuerungen ............2 In diesem Handbuch verwendete Maßeinheiten............3 Installation der Software ....................3 Einstelldaten im Makro (L1000) ................... 3 Zusätzliche Makro-Editierung (L1000) ................. 4 Werkzeugbrucherkennung –...
  • Seite 4 Werkzeugbruchkontrolle TRS1 System zur berührungslosen Werkzeugbrucherkennung Dieses Handbuch beschreibt die Verwendung der TRS1-Systemsoftware von Renishaw zur (berührungslosen) Werkzeugbrucherkennung. Der TRS1 von Renishaw ist ein berührungsloses System auf Laserbasis, das eine schnelle und hochgenaue Werkzeugbrucherkennung ausschließlich für Werkzeuge mit festem Kern ermöglicht.
  • Seite 5 Im gesamten Handbuch werden in den Beispielen metrische Maßeinheiten, d.h. Millimeter, verwendet. Die entsprechenden Werte im englischen Maßsystem (Zoll) stehen in Klammern. Installation der Software Lesen Sie vor dem Installieren der TRS1-Software die Anleitungen in der ReadMe-Datei auf der CD-ROM. Einstelldaten im Makro (L1000) Lesen Sie nachfolgende Variablenbeschreibungen und editieren Sie dann das Makro L1000 wie beschrieben.
  • Seite 6 GOTOF LN10; BEI BEDARF LÖSCHEN RENL[20]=$TC_MPP6[9998,n]; WERKZEUGVERWALTUNG LN10: Das TRS1-System überprüft den Zustand des Werkzeugs. Das System wartet auf ein Signal innerhalb eines Zeitfensters von 30 Sekunden. Wird nach 30 Sekunden kein Signal empfangen, wird ein Werkzeugbruchalarm ausgelöst. Das Zeitfenster von 30 Sekunden wird durch Überprüfung des Eingangs während einer festgelegten Anzahl von Wiederholungen erhalten.
  • Seite 7 Werkzeugbruchkontrolle Werkzeugbrucherkennung – (Makro L1000) ANMERKUNG: Der TRS1 kann einen Zyklus zur Werkzeugbruchkontrolle nur bei Werkzeugen mit festem Kern durchführen. Werkzeuge mit festem Kern sind Werkzeuge, deren Schneidzähne nicht über die Werkzeugmitte hinausragen. Werkzeuge wie Spiralbohrer, Gewindebohrer usw. sind als geeignet anzusehen.
  • Seite 8 Werkzeugbruchkontrolle Das Werkzeug bewegt sich zunächst im Eilvorschub zur Prüfposition in X- und / oder Y- Achse, danach in Richtung der Spindelachse, wobei die aktive Werkzeuglängenkorrektur verwendet wird. ANMERKUNG: Die Prüfposition muss sich auf einem senkrechten Teil des Werkzeugs befinden; der Flankenwinkel eines Bohrers stellt also keine geeignete Prüfposition dar. Wird die Eingabe R26 verwendet, zieht sich das Werkzeug aus dem Strahl in die gewünschte Position zurück.
  • Seite 9 Werkzeugbruchkontrolle Sicherheitsebene. Die Entfernung (in der Spindelachse), auf die das Werkzeug zurückgezogen wird. Vorgabewert: 9999 (Spindelachse-Softwareendschalter) Spindeldrehzahl Spindeldrehzahl, bei der die Prüfung auf Werkzeugbruch stattfindet. Vorgabewert: 1000 Inkrementaler Justierabstand (X-Achse). Mit dieser Eingabe kann der Reflektionspunkt am Werkzeug individuell eingestellt werden, so dass die maximale Reflektion erreicht wird. ANMERKUNG: Die Eingabe ist nur gültig, wenn das Werkzeug mittels einer X-Bewegung zur Prüfposition geführt wird.
  • Seite 10 Werkzeugbruchkontrolle Alarmmeldungen Die folgenden Alarme können generiert werden, wenn dieser Zyklus ausgeführt wird. WERKZEUGBRUCH KEINE SCHNEIDE AKTIV FORMATFEHLER Eine Erklärung zur Bedeutung der Alarmmeldungen finden Sie unter „Fehlermeldungen und Alarme“ auf Seite 9. Beispiel: Werkzeugbruchkontrolle %_N_????_MPF T11 M06 G0 G54 X0 Y0 (schließe die Bearbeitung mit Werkzeug T11 ab) L999 R11=5 R26=50...
  • Seite 11 Fehlermeldungen und Alarme Fehlermeldungen und Alarme Wenn ein Fehlerstatus erfasst wird, wird eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm der Steuerung angezeigt. Fehlermeldungen, ihre Bedeutung und erforderliche Maßnahmen zur Löschung sind nachfolgend beschrieben. Meldung WERKZEUGBRUCH Bedeutung Das Werkzeug befindet sich außerhalb der Toleranz. Maßnahme Ersetzen Sie das defekte Werkzeug und geben Sie den korrekten Werkzeugkorrekturwert ein...
  • Seite 12 Fehlermeldungen und Alarme Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen. Programmierhandbuch Nr. H-2000-6343...
  • Seite 13 Renishaw GmbH +49 7127 981-0 +49 7127 88237 Karl-Benz Straße 12, germany@renishaw.com D-72124 Pliezhausen www.renishaw.de Deutschland Weltweite Kontaktinformationen finden Sie unter www.renishaw. de/renishaw-weltweit *H-2000-6343-0A*...