Seite 5
RO-Gerät BWT PERMAQ Pico 10-70. Die EBA ist Bestand- ® des RO Gerätes ist nur durch das von BWT unterwiesene teil des Gerätes und in seiner unmittelbaren Nähe jederzeit Personal erlaubt. zugänglich für das an und mit ihr beschäftigte Personal aufzubewahren.
Seite 6
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Die Erstinbetriebnahme des Gerätes sollte aus- Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti- schliesslich durch BWT Servicepersonal durchge- gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen. führt werden. Alle Reparaturen und Servicearbeiten sind Gefahr: Durch elektrischen Stromfluss und Spannung!
Seite 7
BWT PERMAQ Pico FT FT-Versionen sind mit Durchflussmessern (Rohwasser, Permeat) und mit einem ® Konzentrat-Regulierventil ausgestattet. Aktuelle Durchflüsse und der Wirkungsgrad (WCF) werden am Display angezeigt. Übersicht aller Konfigurationsoptionen BWT PERMAQ Pico: ® BWT PERMAQ Pico / Typen 10-70: on/off...
Seite 8
Pico ® mit Option Antiscalant- / NaOH-Dosiereinheit Konfigurationsoptionen aller BWT PERMAQ Pico Geräte: Das Umkehrosmosegerät besteht aus einem Partikelfilter zum Schutz der Membran, einer Rohwasser-Hochdruckpumpe, Umkehrosmosemembranen in Druckrohren und einer Mess- und Steuereinheit zur Steuerung und Überwachung der einzelnen Betriebszustände.
Seite 10
Die BWT PERMAQ Pico Umkehrosmose dient der Entsalzung ® Tabelle 1: Grenzwerte des Speisewassers von Wasser in Trinkwasserqualität. Die Vorbehandlung des Rohwassers ist grundsätzlich von BWT Vertragspartner zu Details des zulässigen Speisewasser (Weichwasser): prüfen. Speisewassertemperatur (min./max.) 5°C / 30 °C Raumtemperatur (min./max.) 5°C / 40 °C...
Seite 11
Aktivkohlefilter vorzuschalten. Speisewasser ausserhalb der technischen Spezifikationen (siehe Tabelle 1 Eine weitere Vorbehandlung muss vom BWT Service in Ab- hängigkeit von der Speisewasserqualität festgelegt werden. Rohrleitungsnetz: Beachte: Im Permeatbereich dürfen nur korrosions- beständige Materialien verwendet werden.
Seite 12
Permeatverbrauch entspricht. Hierbei wird anstelle des Reinwassertanks und der Druckerhöhungspumpe ein mit Gegendruck arbeitendes Expansionsgefäss eingesetzt. Dieser Druckspeicher dient dazu kurze Bedarfsspitzen abzupuffern. Der sich aufbauende Gegendruck fördert das Permeat direkt zum Verbraucher. Um komplizierte Verrohrungen zu vermeinden, emp- fehlen wir den Einbau eines BWT Multiblock S4. BWT Multiblock S4 Sicherheits-...
Seite 13
Pico im Offline-Betrieb mit BWT AQUA Flex ® BWT AQUA Flex ist eine Kombination eines lichtundurchlässigen, hygienischen Reinwassertanks und einer frequenzgesteuer- ten Unterwasserpumpe. Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten sind mit dem erweiterbaren 100 oder 320 l Tankvolumen und einer Fördermenge zwischen 500 und 2450 l/h gegeben.
Seite 14
(mind. DN 50), ein Bodenablauf und ein separater Netzanschluss (siehe technische Daten) in unmittelbarer Nähe sind erforderlich. Kippsicherung: Für die Geräte der Baugröße BWT PERMAQ Pico 40-70 ® ist die mitgelieferte Kippsicherung zu montieren. Am Installationsort ist die Kippsicherung ebenerdig zu verschieben und am Boden zu befestigen.
Seite 15
2.3 Hydraulischer Anschluss Hinweis: Kontrollieren Sie regelmässig alle Wasser- Beachte: Der Anschluss an das Wasserleitungsnetz leitungen der Vor- und Nachbehandlungseinrichtun- muss durch einen konzessionierten Sanitärinstalla- gen auf feste und dichte Verbindung. teur erfolgen. Örtliche Installationsvorschriften, Leit- sätze für die Erstellung von Wasserinstallationen, all- Verbindung mit der Wasserleitung: gemeine Hygienebedingungen und technische Daten Verbinden Sie das Gerät mithilfe der im Lieferumfang...
Seite 16
Montageanleitung BWT PERMAQ Pico Duo: BWT PERMAQ Pico Duo ist eine Kombination zweier Geräte, ® PERMAQ Pico Online / PERMAQ Pico Offline ® ® welche in Serie geschaltet betrieben werden. So werden höchs- te Salzrückhalteraten und reinste Wasserqualitäten erzeugt. Pico...
Seite 17
Die zwei Schaltpunkte des teüberwachung, externe Dosierungen etc.) erfolgt i.d.R. im Speichertanks müssen vom Abstand her so konfigu- Rahmen der Erstinbetriebnahme vor Ort durch Ihren BWT riert werden, dass die RO je Einschaltung bzw. An- Servicetechniker. forderung mindestens 30 bis 45 Minuten lang in Stellen Sie sicher, dass am Einbauort eine passende Betrieb ist.
Seite 18
Elektrische Anschlüsse (nur durch qualifizierten Elektriker): Trennen Sie vor allen elektrischen Arbeiten das Gerät vom Netz und prüfen Sie dieses auf Spannungsfreiheit. 16A abgesichert sein. Beachte: Die externen Kontakteingänge (z.B. Start-, Stopp- Kontakte) dürfen nicht mit Fremdspannung betrieben werden (potentialfreie Kontakte). Einzelteile des Steuerkastens: 1.
Seite 19
So können im passwortgeschützten Servicemenü beispielsweise Schrittzeiten und Parameter angepasst werden. Bei der Inbetriebnahme werden i.d.R. alle Parameter für Sie, durch das BWT Serviceteam auf die jeweilige Situation vor Ort angepasst. Falls dennoch erweiterte Änderungen notwendig werden, steht Ihnen hierfür der BWT Service zur Verfügung.
Seite 20
RO-Reinigung – Desinfektion intern chertank anstehend ist, wechselt die RO in den Betriebsmo- RO-Reinigung – Desinfektion extern dus („Produktion“). Revisionsbetrieb (nur für BWT-Service) Violett Schaltpunkte eines Reinwassertanks: Untenstehende Abb. 20 zeigt die physische Anordnung mög- licher Schaltpunkte im Reinwassertank. Die füllstandsabhän- gige Ansteuerung des Gerätes kann dabei sowohl analog (in...
Seite 21
Titelzeile: “BEREIT“ Zustand Anforderungssignal (Füllstand Tank) Hier digitale Niveau-Kontakte (SW = „Switch“) Tankniveau zwischen Wartezeit (Countdown) bis zur nächsten Start/Stopp erreicht Intervallspülung (läuft nur ab, falls bis dahin kein Anforderungssignal eingegangen ist) SW Niveau Mitte entfällt bei Steuerung mit nur 1 Kontakt (keine Hysterese) Startverzögerung kann auch auf „0s“...
Seite 22
Intervallbetrieb / Intervallspülung Das Gerät ist mit einer sogenannten Intervallspülungsfunktion ausgestattet. Wenn das externe Anforderungssignal für eine bestimmte Zeit ausbleibt, schaltet sich nach Ablauf einer vor- eingestellten Wartezeit automatisch diese Intervallspülungs- Start Intervall bei 00:00 Funktion an. Diese periodisch wiederkehrende Routine dient der Minimierung des Verkeimungsrisikos in Stillstandsphasen des Gerätes.
Seite 23
Abb. 24: Manuelles Ein- und Ausschalten der Aktoren zu gung wird in „Abs. 5.2 und Abs. 5.3“ beschrieben. Testzwecken (Nur für BWT-Service). Desinfektion / RO-Reinigung extern (für BWT-SERVICE): Wie bei allen Untermenüs kann auch der Revisionsmodus über das Anwahlfeld „zurück“ am Ende des Menübaums Diese Funktion wird verwendet, wenn ein externes Reini- gungs- oder Desinfektionsgerät eingesetzt werden soll.
Seite 24
3.3 Alarme und Serviceinformationen 3.4 Servicemenü Das Servicemenü ist prinzipiell zweigeteilt. Es kann sowohl Alarme / Meldungen: gelesen („SERVICEMENUE lesen“) als auch bearbeitet („SER- VICEMENUE bearb.“) werden. Wenn ein systemrelevanter Parameter den im „SERVICE- MENUE“ eingestellten Grenzwert über- bzw. unterschreitet Grundsätzlich werden Funktionen mit „Y“...
Seite 25
Hauptmenü: Lesen der Parametereinstellungen: --------------------------------- Die aktuellen Parametereinstellungen können folgendermassen eingesehen wer- BETRIEB/INTERVALL > den. Zunächst „SERVICEMENUE“ mit „OK“-Taste anwählen. SERVICEMENUE > TESTBETRIEB > ▼ Servicemenü lesen: Parametereinstellungen im „Servicemenü lesen“: SERVICEMENUE --------------------------------- SERVICEMENUE lesen Durch Drücken der „OK“-Taste erfolgt der Wechsel zum nächsten Menüscreen. SERVICEMENUE bearbei.
Seite 26
Füllstandsposition eingestellt werden. Des Weiteren kann auch ein Grenzwert für die maximal zulässige Bypass- öffnungszeit eingestellt werden. DURCHFLUSSMESSUNG: Die Geräteserie BWT PERMAQ PICO 10-70 FT ist mit ® Durchflussmessern ausgestattet. Diese können in diesem Be- reich des Servicemenüs bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
Seite 27
LEITWERTMESSUNG: Unter diesem Menüpunkt können alle Einstellungen, die den Leitwert betreffen, vorgenommen werden. 0-200 Y / N 0-200 N / Y 0-50 0-60m 0-50 0.1-1.0 0.1-1.0 ±50 ±50 Abb. 27: Mögliche Einstellungen zur Leitwertüberwachung. Am rechten Bildrand sind die zulässigen Einstellbereiche aufgelistet.
Seite 28
3.5 Starten des Gerätes Programm: Startsequenz: Schalten Sie den Hauptschalter ( I ) EIN. Durch drücken der „OK“-Taste öffnet sich das Hauptmenü. Automatikbetrieb starten: „BETRIEB/INTERVALL“ mit „OK“-Taste anwählen. Wechsel in Bereitschaft, wenn noch kein Anforderungssignal (Niveau) vorliegt. Wechsel in den 1. Anfahrschritt, wenn ein Anforderungssignal (Niveau) vorliegt.
Seite 29
Automatisches herunterfahren nach der Produktion: Tankniveau zwischen „Start/Stopp“ erreicht. Das Gerät wechselt über die Spülschritte (S6-S8) automatisch wieder in den Zustand „BEREIT“. Tank mit Permeat gefüllt Countdown bis zur nächsten Intervallspülung Abb. 30: Automatisches Herunterfahren NOT AUS: „Pfeiltaste links“ „ “ für 3s gedrückt halten, das ►...
Seite 30
Die zudosierte Antiscalantmenge ist dem Rohwasservolumenstrom proportional. Entsprechend den Wandabständen des Installationsplatzes, kann das Dosiersystem wahlweise auf der rechten oder linken UO Geräteseite montiert werden. Die Dosiermengen des speziell entwickelten Antiscalants „BWT AQUARIS AF 05“ sind entsprechend der Einstellwerte nachfolgender Tabelle an der Mikro-Dosierpumpe einzu- stellen.
Seite 31
3.7 Konzentratregulierung - bei FT Version Hinweis: Gilt nur für Geräte mit integrierten Durchflussmessern für das BETRIEB Speisewasser und Permeat (FT Version). Wie in Abb. 33 dargestellt ----------------------------- werden im Schritt „Produktion“ alle aktuellen Volumenströme und der Prod. LW1: 7.5 µS/cm WCF am Display angezeigt.
Seite 32
Das Gerät bleibt im aktuellem Programmschritt und arbeitet normal weiter. Die A3 Alarme sind als „Voralarme“ oder „Warnungen“ zu verstehen. Beachte: Der Alarmspeicher kann jeweils die letzten 20 Alarmmeldungen abspeichern (Ringspeicher). Tabelle 2: Auflistung möglicher Alarme für BWT PERMAQ PICO: ®...
Seite 33
4.2 Störungsbeseitigung - A1 Alarme Tabelle 3.1: Störungsbeseitigung der A1 Alarme Alarmtext am Display: Mögliche Ursache: Mögliche Behebung: „A1 Spannung 24V tief“ kleiner 22 Volt (DC) Eingangsspannung prüfen versorgung „A1 Batterie tief“ zeit nicht mehr anzeigen) Alarm quittieren, zur Kontrolle unter „Ser- vicemenü...
Seite 34
4.3 Störungsbeseitigung - A2 Alarme Tabelle 3.2: Störungsbeseitigung der A2 Alarme Alarmtext am Display: Mögliche Ursache: Mögliche Behebung: „A2 Externer Softstop“ Resthärtemessung) ausgelöst, deswegen beseitigen und Neustart kein Aufstarten möglich gangskontakt im Servicemenü eingestellt „A2 Antiscalant leer“ ist der Dosierbehälter vermutlich leer Dosierbehälter wieder auffüllen handen ist, könnte sich die Brücke bei der entsprechenden Klemme gut verdrahtet...
Seite 35
4.3 Störungsbeseitigung - A2 Alarme Tabelle 3.2: Störungsbeseitigung der A2 Alarme Alarmtext am Display: Mögliche Ursache: Mögliche Behebung: „A2 LW2 extern hoch“ (Optionale, zweite Leitwertsonde), (de-/ aktivierbar im SERVICEMENUE) Installation System eingrenzen und defekte Kom- ponenten austauschen Der maximal zulässige Leitwert der ex- ternen Messung (Nachentsalzung) wur- de überschritten.
Seite 36
Taste durchklicken, damit Zähler neu star- tet) „A3 Service Intervall“ (de-/aktivierbar im SERVICEMENUE) fen --> Service ist fällig durch den BWT-Service Techniker timer im Servicemenü reaktiviert werden (eingestellte Tage an dieser Position noch- mals mit „OK“-Taste durchklicken, damit Zähler neu startet)
Seite 37
5.1 Wartungsarbeiten Beachte: Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei, sollte jedoch einmal pro Jahr gründlich überprüft werden. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Servicevereinbarung mit Ihrem zuständigen BWT-Service abzu- schliessen. Protokollieren Sie durchgeführte Wartungsarbeiten sowie Reparaturarbeiten. 5.2 Wartungsarbeiten, durchführbar durch den Kunden 5.2.1 Filterwechsel...
Seite 38
5.2.3 Überprüfung der Speisewasserhärte (DUROTEST -Set) ® Bitte führen Sie regelmässig eine Überprüfung der Speisewasserhärte mit dem DUROTEST -Set durch. ® Das DUROTEST -Set beinhaltet ein Nachweisreagenz zur einfachen Gesamthärtebestimmung des Weichwassers. ® Das Set umfasst die Analysenlösung (1) und ein Prüfrohr (2) (siehe Abb. 35). Abb.
Seite 39
5.4 Desinfektion Je nach Anforderung des Betreibers an die mikrobiologische Reinheit des Permeats sollte eine Desinfektion des Umkehrosmosegerätes durchgeführt werden. Desinfektionschemikalie: AQUARIS DES in Tablettenform Test Set Peroxid – 100 Teststäbchen Der Einsatz eines neuen Filters vor der Desinfektion wird empfohlen. Die Desinfektion wird durch Anwählen des Programms „DESINFEKTION int.“...
Seite 40
„DESINFEKTION int.“ erneut zu starten. dem Speichertank. Starten Sie das Gerät erneut. Tabelle 4: Dosierung mit Desinfektionstabletten „AQUARIS DES“ Dosierung - Desinfektionstabletten: AQUARIS DES BWT PERMAQ Pico: Zugabe von Tabletten [ Stückzahl ] ® Abb. 37: Schrittsequenz der internen Desinfektion...
Seite 41
Starten Sie das Gerät erneut. Tabelle 5: Dosierung „AQUARIS RM“ Dosierung - Reinigungschemikalie (flüssig): AQUARIS RM DESINFEKTION int. --------------------------------- S1 Einbringen BWT PERMAQ Pico Zugabe von Reinigungsflüssigkeit [ml] ® Restzeit: [ _ _ : _ _ ]s ca. 250 ml ca.
Seite 42
Servicevertrag anfragen. Lagerung des Gerätes nur bei einer Luftfeuchtigkeit von 30% - 85% nicht kondensierend. Beachte: Nur mit den originalen BWT Ersatzteilen Wir empfehlen Ihnen, das Gerät während der Lagerung erhalten Sie die beste Sicherheit, Verfügbarkeit und vor unbefugtem Zutritt zu sichern.
Seite 44
6.1.1 Abmessungen BWT PERMAQ Pico 10 - 70 on/off ® BWT PERMAQ Pico on/off Modell ® Abmessungen Breite x Tiefe 400 x 510 400 x 670 400 x 670 400 x 510 400 x 670 Höhe 1500 Gewicht Abmessungen Verpackung...
Seite 46
6.2.1 Abmessungen BWT PERMAQ Pico 40 - 70 HR on/off ® BWT PERMAQ Pico HR on/off Modell ® Abmessungen: Breite x Tiefe 400 x 510 400 x 670 Höhe 1500 Gewicht Abmessungen Verpackung: Breite x Tiefe 420 x 530 420 x 690 420 x 690 420 x 690 Höhe...
Seite 47
6.3 Technische Daten BWT PERMAQ Pico Duo 20/10 bis 70/60 ® BWT PERMAQ Pico Duo Modell 20/10 30/20 50/40 60/50 70/60 ® l / h > 200 > 370 > 650 > 1250 > 1800 Leistung «offline», freier Auslauf mit Konzentratrückführung Leistung «offline», freier Auslauf...
Seite 48
6.3.1 Abmessungen BWT PERMAQ Pico Duo 20/10 bis 70/60 ® BWT PERMAQ Pico Duo 20/10 30/20 50/40 60/50 70/60 ® Abmessungen Breite 2 x 400 2 x 400 Tiefe 2 x 510 2 x 670 510 & 670 2 x 670 2 x 670 Höhe...
Seite 49
Konzipierung des Gerätes wurden nachfolgende angewendet: EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61010-1, EN 60204-1 Herstelleradresse: BWT Wassertechnik GmbH, Industriestraße 7, D-69198 Schriesheim, Tel.: + 49 (0) 6203 73-0 Schriesheim, Juni 2014 Ort, Datum / Place, date / Lieu, date Lutz Hübner,...