Seite 2
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Seite 3
Technischer Support Land Hotline China +86 400 810 4288 Deutschland +49 911 895 7222 Italien +39 (02) 24362000 Indien +91 22 2760 0150 Türkei +90 (216) 4440747 Weitere Kontaktinformationen für Service: Ansprechpartner für Support (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/16604999) SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 4
Vorwort SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Task-Navigation ............................ 35 Auswählen des Antriebs ......................37 4.1.1 Auswählen des Antriebs ......................38 4.1.2 Auswählen des Motors ......................40 4.1.3 Regelungsart .......................... 41 4.1.4 JOG ............................43 Parametrierung ........................45 4.2.1 Einstellen des elektronischen Übersetzungsverhältnisses ............ 46 4.2.1.1 Überblick ..........................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Kommunikation mit der PLC ....................113 4.5.1 USS-Kommunikation ......................113 4.5.2 Modbus-Kommunikation ....................... 115 Parameterliste ....................Error! Bookmark not defined. Liste der Warncodes ..................Error! Bookmark not defined. Index..............................125 SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 9
Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Restrisiken Durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Restrisiken in der zugehörigen Hardware-Dokumentation können Unfälle mit schweren Verletzungen oder Tod auftreten. • Halten Sie die Sicherheitshinweise der Hardware-Dokumentation ein. •...
Seite 10
Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Seite 11
SINAMICS V-ASSISTANT Das Maschinenwerkzeug SINAMICS V-ASSISTANT dient zur schnellen Inbetriebnahme und Diagnose des SINAMICS V90-Antriebs. Die Software läuft auf einem PC mit Windows- Betriebssystem und nutzt eine graphische Benutzeroberfläche zur Interaktion mit Anwendern. Die Kommunikation mit dem V90-Antrieb erfolgt über USB. Die Software kann zur Änderung von Parametern und zur Zustandsüberwachung des SINAMICS V90-Antriebs verwendet...
Seite 12
SINAMICS V-ASSISTANT 2.2 Gerätekombination Gerätekombination Die folgenden Tabellen zeigen die Kombination von SINAMICS V90-Servoantrieben und SIMOTICS S-1FL6-Servomotoren. Kombination zwischen V90-Antrieben in 200-V-Ausführung und Motoren mit geringem Trägheitsmoment. Servomotor SIMOTICS S-1FL6 Servoantrieb SINAMICS V90 Bemes Bemes Bemess Achsh Motor-ID Bestellnummer Bestellnummer...
Seite 13
Das Symbol ❑ in den Motorbestellnummern steht für optionale Konfigurationen (Mechanik). Ausführliche Informationen finden Sie in den Erläuterungen zum Motorleistungsschild in der SINAMICS V90, SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Motor-ID-Werte sind die standardmäßigen inkrementellen Motor-IDs für V90-Antriebe. Wenn Sie einen anderen Motor mit dem Antrieb verbunden haben, müssen Sie die Motor-ID manuell konfigurieren.
Seite 15
Benutzeroberfläche Arbeitsmodi Beim Starten des SINAMICS V-ASSISTANT erscheint das folgende Fenster, in dem Sie einen Arbeitsmodus auswählen können: Die Funktionen des SINAMICS V-ASSISTANT variieren je nach Arbeitsmodus. ● Onlinemodus: SINAMICS V-ASSISTANT kommuniziert mit dem gewählten Antrieb, der über ein USB-Kabel an den PC angeschlossen ist. Wenn Sie den Onlinemodus wählen, wird eine Liste aller angeschlossenen Antriebe angezeigt.
Seite 16
Sie zum Hauptfenster. Klicken Sie alternativ auf , um den Vorgang abzubrechen. Hinweis Um die Firmwareversion zu erhalten, können Sie r29018 auf dem BOP (Basic Operator Panel) aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter SINAMICS V90, SIMOTICS S- 1FL6 Betriebsanleitung. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 17
– Bei Auswahl der zweiten Option müssen Sie im folgenden Verzeichnis ein bestehendes Projekt als aktuelles Projekt auswählen und zum Hauptfenster wechseln: ① Der standardmäßige Speicherort ist folgender: xxx/Siemens/V-ASSISTANT/Project. xxx: SINAMICS V-ASSISTANT: Einrichtungs-Stammverzeichnis. ② Nur das Format .prj ist verfügbar.
Seite 18
Benutzeroberfläche 3.1 Arbeitsmodi Vergleichen der Parameter Wenn Sie den Arbeitsmodus von „Offline“ auf „Online“ ändern, wird folgende Frage eingeblendet, um Sie daran zu erinnern, das aktuelle Projekt zu speichern: Sie können auf klicken, um das Projekt zu speichern. Wenn Sie das Projekt nicht speichern möchten, klicken Sie auf oder Dann vergleicht SINAMICS V-ASSISTANT automatisch alle Parametereinstellungen des...
Seite 19
Benutzeroberfläche 3.1 Arbeitsmodi Falls Unterschiede festgestellt werden, erscheint folgendes Fenster: Klicken Sie auf die erste Schaltfläche, um alle Parameterwerte des angeschlossenen Antriebs in das aktuelle Projekt zu laden. Klicken Sie alternativ auf die zweite Schaltfläche, um alle Parameterwerte des aktuellen Projekts in den angeschlossenen Antrieb zu laden. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 20
Benutzeroberfläche 3.2 Benutzeroberfläche – Übersicht Benutzeroberfläche – Übersicht ① Menüleiste ② Symbolleiste ③ Task-Navigation ④ Funktionsmaske ⑤ Warnfenster Menüleiste Die Menüleiste befindet sich in der oberen Hälfte des SINAMICS V-ASSISTANT-Fensters. Darin finden Sie zahlreiche Befehle und Funktionen für grundlegende Vorgänge von SINAMICS V-ASSISTANT.
Seite 21
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste Task-Navigation Unter der Tast-Navigation sind die vom Anwender auszuführenden Anwender-Tasks aufgeführt. Jeder Task enthält verschiedene Funktionen, die den Anwendern die Parametrierung aller Funktionen von V90-Antrieben sowie die Überwachung und Diagnose der Antriebe erleichtern. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Task-Navigation (Seite 35)“.
Seite 22
Projekt -> Projekt öffnen Wenn SINAMICS V-ASSISTANT im Offlinemodus betrieben wird, können Sie diesen Menübefehl zum Öffnen eines bestehenden Projekts im folgenden Fenster auswählen: ① Der standardmäßige Speicherort ist folgender: xxx/Siemens/V-ASSISTANT/Project. xxx: SINAMICS V-ASSISTANT: Einrichtungs-Stammverzeichnis. ② Nur das Format .prj ist verfügbar.
Seite 23
Projekt zu speichern. Wenn dieser Menübefehl das erste Mal verwendet wird, ist dieser mit dem Befehl „Projekt -> Projekt speichern unter... (Seite 24)“ identisch. Sie können den Dateinamen und das Verzeichnis in folgendem Fenster festlegen: ① Der Standardspeicherort ist: xxx/Siemens/V-ASSISTANT/Project. xxx: SINAMICS V-ASSISTANT: Einrichtungs-Stammverzeichnis. ② Nur das Format .prj ist verfügbar.
Seite 24
Onlinemodus/Offlinemodus Sie können diesen Menübefehl auswählen, um das aktuelle Projekt unter einem festgelegten Dateinamen und Verzeichnis in folgendem Fenster zu speichern: ① Der standardmäßige Speicherort ist folgender: xxx/Siemens/V- ASSISTANT/Project. xxx: SINAMICS V-ASSISTANT: Einrichtungs-Stammverzeichnis. ② Nur das Format .prj ist verfügbar.
Seite 25
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.2.6 Projekt -> Sprache Onlinemodus/Offlinemodus Sie können diesen Menübefehl auswählen, um die Sprache für die Bedienoberfläche zu ändern: Englisch, Chinesisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch und Portugiesisch. 3.3.2.7 Projekt -> Beenden Onlinemodus/Offlinemodus Sie können diesen Menübefehl auswählen, um SINAMICS V-ASSISTANT direkt zu verlassen.
Seite 26
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.3.2 Bearbeiten -> Kopieren Mit dem Befehl werden ausgewählte Objekte, beispielsweise Parameterwerte, Bestellnummer oder Bemessungsleistung des Antriebs oder des Motors in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie das Element aus der Menüleiste auswählen. Hinweis Sie können diesen Menübefehl nur auf den folgenden Funktionsmasken auswählen: •...
Seite 27
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.4.2 Wechseln -> Online gehen Wenn SINAMICS V-ASSISTANT im Offlinemodus betrieben wird, können Sie diesen Menübefehl zum Wechseln in den Onlinemodus auswählen. Alternativ können Sie das Element aus der Menüleiste auswählen. 3.3.5 Menü „Extras“ Das Menü „Extras“ enthält die folgenden Menübefehle: ●...
Seite 28
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.5.2 Extras -> Antrieb neu starten Sie können diesen Menübefehl auswählen, um den Antrieb neu zu starten. Die folgende Erinnerung wird eingeblendet: Wenn Sie auf klicken, erscheint folgende Information: Klicken Sie auf und der Antrieb wird erfolgreich zurückgesetzt. 3.3.5.3 Extras ->...
Seite 29
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.5.4 Extras -> Werkseinstellung Online Wenn Sie diesen Menübefehl auswählen, erscheint folgende Erinnerung: ● Wenn Sie auf klicken, wird folgendes Informationsfenster eingeblendet: Nach Abschließen des Vorgangs verschwindet das Fenster automatisch. ● Wenn Sie auf oder klicken, wird der Vorgang abgebrochen. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 30
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste Offline Wenn Sie diesen Menübefehl auswählen, erscheint folgende Erinnerung: ● Wenn Sie auf klicken, nachdem die Parameter auf die Werkseinstellung zurückgesetzt worden sind, erscheint folgende Information: Klicken Sie auf , um das Informationsfenster zu schließen. Zum Speichern des Projekts ziehen Sie das Kapitel „Projekt ->...
Seite 31
Benutzeroberfläche 3.3 Menüleiste 3.3.5.5 Extras -> Upload von Parametern Hinweis Dieser Menübefehl ist nur im Onlinemodus verfügbar. Sie können den Menübefehl auswählen, um Parameter vom Antrieb in SINAMICS V- ASSISTANT zu laden. Im folgenden eingeblendeten Fenster wird der Vorgang angezeigt: Nach Abschließen des Vorgangs werden die Werte der Parameter in SINAMICS V- ASSISTANT automatisch durch diejenigen des Antriebs ersetzt.
Seite 32
Benutzeroberfläche 3.4 Symbolleiste 3.3.6.2 Hilfe -> Über SINAMICS V-ASSISTANT... Sie können diesen Menübefehl auswählen, um das folgende Informationsfenster für SINAMICS V-ASSISTANT anzuzeigen. Symbolleiste Über die Symbole der Symbolleiste können Sie direkt auf die Befehle in der Menüleiste bzw. auf die Funktionen von Task-Navigation (Seite 35) zugreifen. Neues Projekt (Seite 22) Projekt öffnen (Seite 22) Projekt speichern (Seite 23)
Seite 33
Benutzeroberfläche 3.5 Warnfenster Parameter laden (Seite 31) Anzeigen aller Parameter (Seite 71) Trace (Seite 103) Motor testen (Seite 86) Hilfe (Seite 31) Warnfenster Warnfenster: Überblick ① ③ Warnungstyp: Bezeichnung und Beschreibung der Warnung : Störung : Warnung In der Anzeige haben Störungen gegenüber Warnungen Priorität.
Seite 34
Benutzeroberfläche 3.6 Funktionstasten und Shortcuts SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 35
Task-Navigation SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 36
Task-Navigation Aufgabe Teilfunktionen Auswählen des Auswählen des Antriebs (Seite 38) • Antriebs (Seite 37) Auswählen des Motors (Seite 40) • Regelungsart (Seite 41) • JOG (Seite 43) • Parametrierung Einstellen des elektronischen Übersetzungsverhältnisses (Seite 46) • (Seite 45) Einstellen des Mechanismus (Seite 49) •...
Seite 37
Task-Navigation Auswählen des Antriebs ① Antriebsauswahl Wählen Sie einen Antrieb aus diesem Feld aus. Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Auswählen des Antriebs (Seite 38)“. ② Motorauswahl Wählen Sie einen Motor aus diesem Feld aus. Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Auswählen des Motors (Seite 40)“.
Seite 38
Task-Navigation 4.1.1 Auswählen des Antriebs Onlinemodus Wenn Sie im Onlinemodus arbeiten möchten, wird Ihnen eine Liste der angeschlossenen Antriebstypen angezeigt, die Ihnen zur Auswahl stehen: Wählen Sie den gewünschten Antriebstyp und klicken Sie auf , um die Kommunikation zwischen SINAMICS V-ASSISTANT und dem Antrieb herzustellen. SINAMICS V-ASSISTANT liest alle Parametereinstellungen aus dem angeschlossenen Antrieb ein und das Hauptfenster zeigt die Antriebsdaten im folgenden Feld an: Folgende Antriebsdaten werden angezeigt:...
Seite 39
Task-Navigation ● Bemessungsleistung ● Bemessungsstrom Hinweis ist im Onlinemodus deaktiviert. Offlinemodus Wenn Sie im Offlinemodus arbeiten, besteht keine Kommunikation zwischen SINAMICS V- ASSISTANT und dem angeschlossenen Antrieb bzw. den angeschlossenen Antrieben. Sie können auf klicken, um den Antriebstyp in folgendem Fenster zu ändern: Wählen Sie die Bestellnummer des gewünschten Antriebs.
Seite 40
Hinweis In der Bestellnummer handelt es sich bei "x" um eine Wildcard. Weitere Informationen über „A\G“ finden Sie unter SINAMICS V90, SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. ● Falls der angeschlossene Motor mit einem Inkrementalgeber ausgestattet ist, klicken Sie , um die Liste der Motoren anzuzeigen.
Seite 41
Task-Navigation Wählen Sie einen Motor aus der Liste aus und klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um Ihre Auswahl zu bestätigen: Hinweis Sie können im obigen Fenster auf „Typenschild“ klicken, um den Anbringungsort des Typenschilds am Motor anzuzeigen. Offlinemodus ● Wenn Sie ein neues Projekt erstellen möchten, müssen Sie zunächst einen Antrieb auswählen.
Seite 42
Task-Navigation Anwendung einer Regelungsart Nachdem Sie eine Regelungsart ausgewählt haben, erscheint eine Warnmeldung: Klicken Sie auf . Nun erscheint folgende Meldung: Klicken Sie auf , um alle Parameter in ROM zu speichern und den Antrieb zurückzusetzen. Klicken Sie alternativ auf die folgende Schaltfläche oder schließen Sie das Dialogfeld direkt. Der Antrieb läuft nun im Stromregelungsbetrieb.
Seite 43
Task-Navigation 4.1.4 Die JOG-Funktion ist nur im Onlinemodus verfügbar. Sie können diese Funktion im folgenden Feld konfigurieren: ● Um die JOG-Funktion zu starten, können Sie die JOG-Drehzahl eingeben. Klicken Sie . Nun erscheint folgende Warnmeldung: Klicken Sie auf und lassen Sie den Antrieb linksdrehend/rechtsdrehend laufen, indem Sie auf eine der beiden Schaltflächen klicken: Dann werden Istdrehzahl, Istdrehmoment, aktuelle Stromstärke und aktuelle Auslastung angezeigt.
Seite 44
Task-Navigation ● Um die JOG-Funktion zu stoppen, können Sie im folgenden Fenster auf klicken. Somit löst SINAMICS V-ASSISTANT die Regelpriorität auf. Hinweis Die JOG-Drehzahl sollte nicht zu hoch eingestellt sein. Andernfalls geraten die Maschinenachsen aufgrund möglicher Kommunikationsverzögerungen außer Kontrolle. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 45
Task-Navigation Parametrierung Insgesamt sind neun Funktionen vorhanden. Die Kombinationen der Teilfunktionen variieren je nach Regelungsart: Funktion Regelungsart IPos Einstellen des elektronischen ✓ Übersetzungsverhältnisses (Seite 46) Einstellen des Mechanismus (Seite 49) ✓ Einstellen des Parametersollwerts (Seite 49) ✓ ✓ ✓ ✓ Einstellen der Grenzwerte (Seite 57) ✓...
Seite 46
Task-Navigation 4.2.1 Einstellen des elektronischen Übersetzungsverhältnisses 4.2.1.1 Überblick Die Einstellung des elektronischen Übersetzungsverhältnisses ist nur bei der Lageregelung über Impulsfolgeeingang verfügbar (PTI). Wählen Sie zum Einstellen des elektronischen Übersetzungsverhältnisses eine der folgenden Optionen aus: Option Beschreibung ① Wenn die Anzahl der Sollimpulse pro Motorumdrehung (p29011) 0 beträgt, konfigurieren Sie das elektronische Übersetzungsverhältnis durch Einstellen von Zähler (p29012) und Nenner (p29013).
Seite 47
Task-Navigation 4.2.1.2 Mechanische Struktur Variablen Konfigurieren Sie die Variablen entsprechend der gewählten mechanischen Struktur: Mechanisc Grafische Ansicht Variableneinstellungen he Struktur Variable Bereich Kugelspind P: Steigungswert (mm) 0,0001 bis 2.147.000.000 N: Lastumdrehungen 1 bis 2.147.000.000 M: Motorumdrehungen 1 bis 2.147.000.000 Drehtisch N: Lastumdrehungen 1 bis 2.147.000.000...
Seite 48
Task-Navigation Einheit Nach dem Konfigurieren der Variablen für die gewählte mechanische Struktur müssen Sie eine der folgenden Einheiten auswählen und Werte eingeben, die innerhalb des Bereichs liegen: ● Längeneinheit Bereich: 0,0001 bis 2.147.000.000 ● Achsenbewegung pro Lastumdrehung Bereich: 1 bis 2.147.000.000 Berechnung Klicken Sie auf , um das elektronische Übersetzungsverhältnis zu berechnen.
Seite 49
Task-Navigation 4.2.2 Einstellen des Mechanismus Durch die Parametrierung der Mechanik wird die Verbindung zwischen dem physikalisch beweglichen Teil und der Längeneinheit (LU) hergestellt. Wählen Sie die mechanische Struktur aus. Geben Sie den Getriebefaktor und die Längeneinheit pro Lastumdrehung im folgenden Feld ein: Die Einheit des Lagefestsollwerts ist die Längeneinheit (LU).
Seite 50
Task-Navigation Funktion Regelungsart IPos Einstellung für Fenster ✓ ✓ Position erreicht (Seite 54) Lagefestsollwert (Seite 54) ✓ Drehzahlsollwert (Seite 51) ✓ Hochlaufgeber (Seite 51) ✓ Fenster Drehzahl erreicht ✓ (Seite 51) Drehmomentsollwert ✓ (Seite 50) Bei den kombinierten Regelungsarten kann die Einstellung des Parametersollwerts für eine einzelne Regelungsart durchgeführt werden.
Seite 51
Task-Navigation 4.2.3.2 Drehzahlsollwert Quelle des Drehzahlsollwerts Für den Drehzahlsollwert sind insgesamt acht Quellen verfügbar. Sie können eine davon durch Kombination der Digitaleingangssignale SPD1, SPD2 und SPD3 wählen: Digitales Signal Drehmomentgrenzwert SPD3 SPD2 SPD1 Externer analoger Drehzahlsollwert (Analogeingang Drehzahlfestsollwert 1 (p1001) Drehzahlfestsollwert 2 (p1002) Drehzahlfestsollwert 3 (p1003) Drehzahlfestsollwert 4 (p1004)
Seite 52
Task-Navigation Es stehen zwei Hochlaufgebertypen zur Verfügung. Sie können die Parameter in den entsprechenden Feldern festlegen: ● Einfachhochlaufgeber ● Erweiterter Hochlaufgeber SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 53
Task-Navigation Fenster Drehzahl erreicht Stellen Sie den Parameter p29078 für den Regler im folgenden Feld ein, um zu entscheiden, ob der Drehzahlsollwert erreicht wurde. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 54
Je nach der tatsächlichen Anwendung kann die Linearachse oder die Modularachse verwendet werden. – Die Linearachse besitzt einen beschränkten Verfahrbereich und ist die Werkseinstellung der SINAMICS V90-Servoantriebe. – Die Modularachse besitzt einen uneingeschränkten Verfahrbereich. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 55
Task-Navigation Sie können den Digitalwert für die folgenden Elemente direkt in die Zellen eingeben: – Position – Drehzahl – Beschleunigung – Verzögerung Der aktuelle aktive Lagesollwertkanal wird in der unteren Hälfte dieses Felds angezeigt: Die Kanäle entsprechen p2617 und p2618 wie folgt: Lagesollwertkanal Index von p2617 Index von p2618...
Seite 57
Task-Navigation Einstellung für Fenster Position erreicht Stellen Sie den Parameter p2544 zur Festlegung des Überwachungsfensters für den Regler im folgenden Feld ein, um zu entscheiden, ob der Lagesollwert erreicht wurde. Ausführliche Informationen zu Signaleingängen finden Sie im Kapitel „Digitalausgänge (DA) (Seite 81)“.
Seite 58
Task-Navigation 4.2.4.1 Drehmomentgrenzwert Der Drehmomentgrenzwert ist in den Regelungsarten PTI, IPos und S verfügbar. Sie können die entsprechenden Parameter in folgendem Feld festlegen: Quelle des Drehmomentgrenzwerts Für den Drehmomentgrenzwert sind insgesamt vier Quellen verfügbar. Sie können eine davon über eine Kombination der Digitaleingangssignale TLIM1 und TLIM2 wählen: Digitales Signal Drehmomentgrenzwert TLIM2...
Seite 59
Task-Navigation 4.2.4.2 Drehzahlgrenzwert Sie können die entsprechenden Parameter in folgendem Feld festlegen: Quelle des Drehzahlgrenzwerts Für den Drehzahlgrenzwert sind insgesamt vier Quellen verfügbar. Sie können eine davon über eine Kombination der Digitaleingangssignale SLIM1 und SLIM2 wählen: Digitales Signal Drehzahlgrenzwert SLIM2 SLIM1 Interner Drehzahlgrenzwert 1 Externer Drehzahlgrenzwert (Analogeingang 1)
Seite 60
Task-Navigation 4.2.5 Konfigurieren der Ein-/Ausgänge Folgende drei Teilfunktionen stehen zur Verfügung: ● Zuordnung von Digitaleingängen (Seite 60) ● Zuordnung von Digitalausgängen (Seite 61) ● Zuordnung von Analogausgängen (Seite 62) 4.2.5.1 Zuordnung von Digitaleingängen Sie können im folgenden Feld die Zuordnung von Digitaleingängen vornehmen: Insgesamt können 28 Signale beliebig mit Digitaleingängen verknüpft werden.
Seite 61
Task-Navigation 4.2.5.2 Zuordnung von Digitalausgängen Sie können im folgenden Feld die Zuordnung von Digitalausgängen vornehmen: Insgesamt können 14 Signale beliebig mit Digitalausgängen verknüpft werden. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Digitalausgänge (DA) (Seite 81)“. Klicken Sie auf die weiß hinterlegten Zellen in der Tabelle. Wählen Sie „Zuordnen“, um den Digitaleingang mit dem entsprechenden Signal zu verknüpfen.
Seite 62
Task-Navigation 4.2.5.3 Zuordnung von Analogausgängen Sie können im folgenden Feld die Zuordnung von Analogausgängen vornehmen: Insgesamt können sieben Signale mit einem beliebigen Analogausgang verknüpft werden. Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Analogausgänge (AA) (Seite 85)“. Standardmäßig sind Analogausgang 1 und 2 jeweils mit der Istdrehzahl und dem Istdrehmoment verknüpft.
Seite 63
Task-Navigation 4.2.6.1 Einstellung der Referenzierung Die Einstellung der Referenzierung ist nur im Onlinemodus verfügbar. ● Inkrementalgeber Wenn der Motor mit einem Inkrementalgeber ausgestattet ist, sind insgesamt fünf Referenzierungsmodi verfügbar: Paramete Wert Referenzierungsmod Darstellung p29240 Festlegen des Referenzpunktes über Digitaleingangssigna l (Signal REF) Externer Referenznocken (Signal REF) und...
Seite 64
Task-Navigation Paramete Wert Referenzierungsmod Darstellung Nur Gebernullmarke Externer Referenznocken (Signal CCWL) und Gebernullmarke SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 65
Task-Navigation Paramete Wert Referenzierungsmod Darstellung Externer Referenznocken (Signal CWL) und Gebernullmarke Beim zweiten Referenzierungsmodus beispielsweise können Sie die relevanten Parameter im folgenden Feld konfigurieren: SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 66
Task-Navigation Ordnen Sie die Signale REF und SREF zu (Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurieren der Ein-/Ausgänge (Seite 60)“). Klicken Sie auf Nun erscheint folgende Warnung: Klicken Sie auf , um die Referenzierung zu starten. Nun erscheint das folgende Fenster: Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um den Referenzierungsvorgang zu unterbrechen.
Seite 67
Task-Navigation ● Absolutwertgeber Wenn der Motor mit einem Absolutwertgeber ausgestattet ist, sind die fünf Referenzierungsmodi verfügbar. Sie können den Referenzierungsprozess über die Modbus- oder externen DI-Anschlüsse statt über V-ASSISTANT implementieren. Sie können den Absolutwertgeber (durch Einstellen der aktuellen Position als Nulllage) justieren, indem Sie im folgenden Feld auf klicken, um die Referenzierung zu konfigurieren:...
Seite 68
Task-Navigation Sie können die Software-Endlage im folgenden Feld einstellen: Methode 1: Einstellen durch manuelle Eingabe Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Software-Endlage zu aktivieren. Geben Sie die gewünschten Positionswerte direkt in das untere Eingabefeld ein. Methode 2: Einstellen durch die JOG-Funktion Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Software- Endlage zu aktivieren.
Seite 69
Task-Navigation Hinweis Voraussetzungen zum Einstellen der Software-Endlage: • Referenzierung erfolgreich abgeschlossen. • Der Arbeitsmodus „Linearachse“ wird ausgewählt 4.2.7 Einstellung des Geberimpulsausgangs Wenn SINAMICS V-ASSISTANT mit den Positionsregelungsarten (PTI und IPos) läuft, können Sie den Impulsausgang im folgenden Feld konfigurieren: SINAMICS V-ASSISTANT erkennt automatisch Gebertyp und -auflösung. Zur Konfiguration der relevanten Parameter stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: ●...
Seite 70
Task-Navigation Sie können die Umkehrlosekompensation im folgenden Feld konfigurieren: Um die Umkehrlose zu kompensieren, muss die festgelegte Umkehrlose in p2583 mit korrekter Polarität spezifiziert werden. Bei jeder Umkehr der Drehrichtung wird der Achsenistwert abhängig von der aktuellen Verfahrrichtung korrigiert. Hinweis Voraussetzungen für Umkehrlosekompensation Die Umkehrlosekompensation ist wirksam, nachdem •...
Seite 71
Task-Navigation 4.2.9 Anzeigen aller Parameter Sie können alle editierbaren Parameter in diesem Feld konfigurieren: Hinweis Parameter mit dem Symbol in der Tabelle werden von der Modbus- Kommunikationsfunktion verwendet. Einzelheiten zur Kommunikationsfunktion können Sie durch Anklicken des Symbols abrufen. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 72
/Werkseinstellung in einer .html-Datei zu speichern. Diese kann weiterhin zu Dokumentationszwecken oder als Referenz zur Inbetriebnahme des BOP verwendet werden. Speichern Sie die Datei in folgendem Fenster: ① : Der Standardspeicherort ist: xxx/Siemens/V-ASSISTANT/Project. xxx: SINAMICS V-ASSISTANT-Einrichtungs-Stammverzeichnis ② : Nur das Format .html ist verfügbar. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe...
Seite 73
Task-Navigation Feld Beschreibung Tabelle Bei sämtlichen Parametern werden folgende Informationen angezeigt: Gruppe • Parameternummer • Bezeichnung • Wert • Einheit • Bereich • Werkseinstellung • Wirkungsart • Hinweis: In der Wertespalte sind weiß hinterlegte Werte editierbar. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 74
Task-Navigation Inbetriebnahme 4.3.1 Prüfung der Benutzeroberfläche 4.3.1.1 E/A-Simulation Wenn SINAMICS V-ASSISTANT im Onlinemodus läuft, können Sie den E/A-Status in folgendem Feld anzeigen: SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 75
Task-Navigation Bere Element Beschreibung ① Impulsfolgeeingang Informationen zum Impulsfolgeeingang: Empfangene Anzahl Impulse • Pulsfrequenz • Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Impulsfolgeeingänge (PTI) (Seite 85)“. ② DI1~DI8 Alle Digitaleingänge können mit jeden der 28 internen Signale verknüpft werden. Mit EMGS-Signal verknüpft. DI10 Mit C_MODE -Signal verknüpft.
Seite 76
Task-Navigation Hinweis • Diese Funktion ist nicht verfügbar, kann jedoch im Offlinemodus angezeigt werden. • Der Status der Anzeigen und der Analogwerte wird alle 0,5 s aktualisiert. • Das Signal P_TRG im PTI-Modus ist für die zukünftige Verwendung reserviert. • Sie können die Signalverknüpfung nach Bedarf ändern. Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Konfigurieren der Ein-/Ausgänge (Seite 60)“.
Seite 77
Task-Navigation 4.3.1.2 Digitaleingänge (DE) Sie können dem SINAMICS V90-Servoantrieb bis zu 28 interne Digitaleingangssignale zuweisen. Ausführliche Informationen zu diesen Signalen finden Sie in der folgenden Tabelle: Bezeichn Beschreibung Regelungsart IPos Flank Servo ein ✓ ✓ ✓ ✓ 0→1: Schaltet den Leitungskreis ein und •...
Seite 78
Task-Navigation Bezeichn Beschreibung Regelungsart IPos EGEAR1 Stufe Elektronisches Getriebe ✓ ✓ Eine Kombination aus den Signalen EGEAR2 Stufe ✓ ✓ EGEAR1 und EGEAR2 kann zwischen vier elektronischen Übersetzungsverhältnissen wählen. EGEAR2: EGEAR1 0 : 0: Elektronisches • Übersetzungsverhältnis 1 0 : 1: Elektronisches •...
Seite 79
Task-Navigation Bezeichn Beschreibung Regelungsart IPos SPD1 Stufe Drehzahlmodus wählen: ✓ Drehzahlfestsollwert SPD2 Stufe Eine Kombination der Signale SPD1, SPD2 SPD3 Stufe und SPD3 kann zwischen acht Quellen für den Drehzahlsollwert wählen (ein externer Drehzahlsollwert, sieben Drehzahlfestsollwerte) SPD3: SPD2: SPD1 0 : 0 : 0: externer analoger •...
Seite 80
• 0→1 Hinweis Im Drehmomentregelungsbetrieb ist der Drehmomentsollwert gleich 0, wenn CWE und CCWE im selben Zustand sind. Weitere Informationen finden Sie unter SINAMICS V90, SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. Hinweis Ungültige Umstände für DE-Signale • Wenn SINAMICS V-ASSISTANT mit dem Antrieb kommuniziert oder Sie den Antrieb über SINAMICS V-ASSISTANT betreiben, sind einige DE-Signale ungültig:...
Seite 81
Bit 6 von p29300 wird für den Not-Halt verwendet. Wenn der Antrieb im Servo ON-Zustand ist, können Sie den Wert nicht ändern. 4.3.1.3 Digitalausgänge (DA) Sie können dem SINAMICS V90-Servoantrieb bis zu 13 interne Digitalausgangssignale zuweisen. Ausführliche Informationen zu diesen Signalen finden Sie in der folgenden Tabelle: Bezeichnu Beschreibungen...
Seite 82
Task-Navigation Bezeichnu Beschreibungen Regelungsart IPos Positionsbereichssignal ✓ ✓ 1: Anzahl von Statikimpulsen liegt im • vorgegebenen Positionsbereich (Parameter p2544) 0: Statikimpulse liegen außerhalb des • Positionsbereichs Stillstandserkennung ✓ ✓ ✓ ✓ 1: Motordrehzahl ist gleich oder geringer als • Nulldrehzahl (kann mit Parameter p2161 eingestellt werden).
Seite 83
Task-Navigation Bezeichnu Beschreibungen Regelungsart IPos Überlastgrenze erreicht ✓ ✓ ✓ ✓ 1: Der Motor hat die parametrierbare • Ausgangs-Überlaststufe erreicht (p29080 in % des Bemessungsdrehmoments, Standardwert: 100 %, max: 300 %) 0: Der Motor hat die Überlaststufe nicht • erreicht. WARNIN Bedingung für Warnung 1 erreicht ✓...
Seite 84
Task-Navigation Zuordnung von Warnsignalen zu Digitalausgängen Sie können Digitalausgängen mit den Parametern p29340 (erste Gruppe von Warnsignalen aktiv) und p29341 (zweite Gruppe von Warnsignalen aktiv) zwei Gruppen von Warnsignalen zuweisen. Einstellung (p29340/p29341) Bedingungen für Warnungen Überlastschutz: Der Lastfaktor beträgt mindestens 85 % der Motorauslastung.
Seite 85
(Referenz 100 k) Impulseingangsfrequenz Verbleibende Anzahl Impulse (Referenz 1 k) (Referenz 1000 k) Impulseingangsfrequenz (Referenz 10 k) 4.3.1.6 Impulsfolgeeingänge (PTI) Der SINAMICS V90-Servoantrieb unterstützt zwei Arten von Sollwert- Impulsfolgeeingangsformen: ● Spur AB-Impuls ● Impuls + Richtung SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 86
Task-Navigation Für beide Formen werden die positive und negative Logik unterstützt: Impulsfolge Positive Logik = 0 Negative Logik = 1 eingangsfo Vorwärts (CW) Rückwärts (CCW) Vorwärts (CW) Rückwärts (CCW) Spur AB- Impuls Impuls + Richtung 4.3.1.7 Impulsfolge-Geberausgänge (PTO) Funktion Ein Impulsfolge-Geberausgang (PTO), der Impulssignale erzeugt, kann die Signale an den Regler übertragen, um ein Regelungssystem innerhalb des Reglers zu realisieren, oder sie als Impulsfolge-Sollwert für eine Synchronachse an einen anderen Antrieb übertragen.
Seite 87
Task-Navigation 4.3.2.2 Positionierungstestlauf Im Onlinemodus können Sie diese Funktion im folgenden Feld konfigurieren: Hinweis Der Positionierungstestlauf ist nur in den Positionsregelungsarten (PTI und IPos) verfügbar. Bedienfolge Geben Sie die JOG-Drehzahl ein. Verwenden Sie diese Schaltfläche zur Aktivierung der JOG- Funktion. Hinweis: Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche erscheint eine Warnmeldung.
Seite 88
Task-Navigation Sie erhalten die Maximalposition, indem Sie auf die Schaltfläche auf der rechten Seite des Felds klicken. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Motor linksdrehend laufen zu lassen. Der Motor erreicht somit die Minimalposition. Sie erhalten die Minimalposition, indem Sie auf die Schaltfläche auf der linken Seite des Felds klicken.
Seite 89
Hinweis Die Ein-Tasten-Selbstoptimierung ist ab Firmware-Version V1.04.00 verfügbar. Selbstoptimierungsmodi Der SINAMICS V90 bietet zwei Modi für die Selbstoptimierung: die Ein-Tasten- Selbstoptimierung und die Selbstoptimierung in Echtzeit. Die Selbstoptimierungsfunktion kann Steuerungsparameter entsprechend dem Lastträgheitsverhältnis der Maschine (p29022) optimieren und geeignete Filterparameter festlegen, um die Maschinenresonanz automatisch zu unterdrücken.
Seite 90
Um die Ein-Tasten-Selbstoptimierung zu verwenden, führen Sie folgende Schritte aus: Wählen Sie den Dynamikfaktor im folgenden Bereich aus: Weitere Informationen zum Auswählen des Dynamikfaktors finden Sie im Kapitel „Ein- Tasten-Selbstoptimierung“ in der SINAMICS V90 und SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. Konfigurieren Sie das Testsignal im folgenden Bereich: Hinweis: Die empfohlene Positionsamplitude (p29027) ist 360°.
Seite 91
Task-Navigation Stellen Sie die Parameter im folgenden Fenster ein: Hinweis: Es gibt folgende Möglichkeiten, um das Lastträgheitsverhältnis der Maschine (p29022) festzulegen: • Manuelle Eingabe, wenn Sie das Lastträgheitsverhältnis der Maschine kennen • Bestimmen des Lastträgheitsverhältnisses der Maschine mit Ein-Tasten- Selbstoptimierung (p29023.2 = 1). Wenn Sie die Ein-Tasten-Optimierung mehrmals ausgeführt haben und der Wert für p29022 stabil ist, können Sie die Bestimmung stoppen, indem Sie p29023.2 = 0 setzen.
Seite 92
Task-Navigation Nach Abschluss der Optimierung wird das Fenster „Optimierungsergebnisse“ angezeigt. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Optimierungsergebnis zu übernehmen. Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Optimierungsergebnis zu verwerfen. Wenn die Optimierung abgeschlossen ist und die Antriebsleistung zufriedenstellend ist, kopieren Sie die optimierten Parameter von RAM zu ROM, um sie zu speichern. Hinweis Nach dem Einschalten des Servos wird der Motor mit dem Testsignal betrieben.
Seite 93
Task-Navigation Hinweis Die Ein-Tasten-Optimierung kann Veränderungen der Steuerungsparameter bewirken. Bei stark schwingenden Systemen kann dies dazu führen, dass der Motor bei einer Einstellung von EMGS = 0 für den Not-Halt übermäßig lange braucht. Resonanzunterdrückung mit Ein-Tasten-Selbstoptimierung (p29021=1, p29023.1=1) Die Resonanzunterdrückung wird zusammen mit der Ein-Tasten-Selbstoptimierung verwendet.
Seite 94
Wählen Sie den Dynamikfaktor im folgenden Bereich aus: Weitere Informationen zum Auswählen des Dynamikfaktors finden Sie im Kapitel „Selbstoptimierung in Echtzeit“ in der SINAMICS V90 und SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um die Parameter für die Selbstoptimierung in Echtzeit zu konfigurieren.
Seite 95
Task-Navigation Stellen Sie die Parameter im folgenden Fenster ein: Hinweis: Es gibt folgende Möglichkeiten, um das Lastträgheitsverhältnis der Maschine (p29022) festzulegen: • Manuelle Eingabe, wenn Sie das Lastträgheitsverhältnis der Maschine kennen • Das von der Ein-Tasten-Selbstoptimierung bestimmte Lastträgheitsverhältnis direkt verwenden •...
Seite 96
Task-Navigation Schalten Sie den Servomotor über den Host-Controller ein und die Optimierung beginnt. Sie können den Motor z. B. wie folgt betreiben. Schalten Sie den Servo mit dem Antrieb im JOG-Betrieb ein. Geben Sie die Drehzahl für den Motor ein und drücken Sie die Drehrichtungstaste, um den Motor zu starten.
Seite 97
Task-Navigation 4.3.3.3 Manuelle Optimierung Wenn sich mit der Selbstoptimierung die erwarteten Abstimmungsergebnisse nicht erzielen lassen, können Sie die Selbstoptimierungsfunktion deaktivieren, indem Sie den Parameter p29021 einstellen und die Optimierung manuell durchführen: ● p29021=5: Die Selbstoptimierungsfunktion wird deaktiviert und alle Steuerungsparameter werden auf die Standardoptimierungswerte zurückgesetzt.
Seite 98
Task-Navigation ● p2533 ● p29110[0] ● p29111 ● p29120[0] ● p29121[0] Resonanzunterdrückung mit manueller Optimierung (p29021=0) Wenn weder die Resonanzunterdrückung mit Selbstoptimierung in Echtzeit noch die Ein- Tasten-Optimierung zur gewünschten Unterdrückung führt, können Sie die Resonanzunterdrückung manuell durchführen, indem Sie die folgenden Parameter einstellen: Paramet Wertebereic Standa...
Seite 99
Task-Navigation Umschaltungsmodi Es stehen folgende beiden Umschaltungsmodi zur Verfügung: Diese beiden Umschaltungsmodi können nicht gleichzeitig aktiv sein. Durch Aktivierung eines Modus wird der andere deaktiviert. Die automatische Selbstoptimierung und Verstärkungsumschaltung müssen deaktiviert werden, damit die PI/P-Umschaltung zur Verfügung steht. Bei aktivierter Verstärkungsumschaltung ist die PI/P-Umschaltung deaktiviert und die Einstellungen bleiben unverändert.
Seite 100
Task-Navigation ● Drehzahlregelkreis PI/P-Umschaltung Insgesamt sind fünf Umschaltmodi für die PI/P-Umschaltung verfügbar: – anhand des Drehmomentsollwerts – anhand eines externen Digitaleingangssignals (G-CHANGE) – anhand des Drehzahlsollwerts – anhand des Beschleunigungssollwerts – anhand der Impulsabweichung Wenn Sie einen der PI/P-Umschaltungsmodi (mit Ausnahme des zweiten Modus) auswählen, müssen Sie den davon abhängigen Schwellwert einstellen.
Seite 101
Task-Navigation Vorgehensweise Stellen Sie den Antrieb auf Servo AUS. Rufen Sie das Feld "Alle Parameter anzeigen" auf und stellen Sie die relevanten Parameter ein. • Stellen Sie den Filtertyp durch Setzen von p31581 ein. – 0: robuster Filtertyp – 1: empfindlicher Filtertyp •...
Seite 102
Task-Navigation Diagnose 4.4.1 Überwachung des Zustands Hinweis Diese Funktion ist nur im Onlinemodus vorhanden. Sie können den Echtzeitwert der Bewegungsparameter überwachen. Die Bewegungsdaten und Produktinformationen werden im folgenden Feld angezeigt: SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 103
Task-Navigation 4.4.2 Aufzeichnung von Signalen Bei dieser Funktion können Sie im folgenden Feld die Leistung des angeschlossenen Antriebs im Stromregelungsbetrieb aufzeichnen: Bereich Element Beschreibung ① Trace- Öffnet das Fenster der Trace-Konfiguration. Ausführliche Konfiguration Informationen finden Sie unter „Trace-Konfiguration (Seite 106)“. Aufzeichnung Startet die Aufzeichnung des aktuellen Trace.
Seite 104
Task-Navigation Bereich Element Beschreibung Hilfslinien Vertikaler Cursor: Im Zeitbereich-Diagramm können Sie auf diese • Schaltfläche klicken, um die Koordinaten t1 und t2 im Diagramm anzuzeigen. Sie können t1 oder t2 verschieben, wenn sich der Cursor zum Symbol ändert. Aktivieren Sie im Frequenzbereich-Diagramm diese •...
Seite 105
Task-Navigation Bereich Element Beschreibung Koordinate T (Zeit): t1: Echtzeitwert von Koordinate t1 • t2: Echtzeitwert von Koordinate t2 • dt: Automatisch berechnete Dauer • Es gilt folgende Zuordnung: dt = t2 - t1 Koordinate Y: y1: Echtzeitwert von Koordinate y1 •...
Seite 106
Task-Navigation 4.4.2.1 Trace-Konfiguration Index Funktionsbeschreibung ① Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um das Analogsignal auszuwählen. Wählen Sie ein Trace-Signal aus und klicken Sie auf , um Ihre Auswahl zu bestätigen. Alternativ können Sie auf klicken, um den Vorgang abzubrechen. Klicken Sie auf den Farbbalken, um die Farbe festzulegen, in der die Kurve für das Signal angezeigt werden soll.
Seite 107
Task-Navigation Index Funktionsbeschreibung ④ Es stehen Ihnen sieben Triggertypen zur Auswahl: Unmittelbare Aufzeichnung (Standardeinstellungen) • Auf steigende Flanke triggern • Hinweis: Die Digitalsignale müssen auf 1 gesetzt sein. Andernfalls kann die steigende Flanke nicht getriggert werden. Auf fallende Flanke triggern •...
Seite 108
Task-Navigation 4.4.3 Messen der Maschine Die Messfunktion dient zur Optimierung des Reglers. Mit der Messfunktion können Sie direkt den Einfluss von Regelkreisen mit höherer Stufe durch einfache Parametrierung verhindern. Zudem können Sie die dynamische Antwort einzelner Antriebe analysieren. Zur einfacheren Handhabung der Regleroptimierung stehen vordefinierte Messfunktionen zur Auswahl.
Seite 109
Task-Navigation Überblick Bereich Element Beschreibung ① Messfunktionen Drehzahlregler-Sollwert-Frequenzgang (vor Drehzahlsollwertfilter) • Drehzahlregelungssystem (Erregung nach Stromsollwertfilter) • Stromregler-Sollwert-Frequenzgang (nach Stromsollwertfilter) • Amplitude Der Wert der anzuwendenden Signalamplitude. Beim Stromregler handelt es sich hierbei um einen relativen Wert in Prozent. Der Wert bezieht sich auf den Referenzstrom (p2002). Beim Drehzahlregler wird der Amplitudenwert grundsätzlich in physikalischen Einheiten angegeben.
Seite 110
Task-Navigation Bereich Element Beschreibung ② Servo ein/aus Klicken Sie auf . Nun erscheint folgende Warnung: Bestätigen Sie den Vorgang durch Klicken auf , um die Regelpriorität für den angeschlossenen Antrieb zu erhalten. Dann ändert sich Wenn Sie die Regelpriorität deaktivieren möchten, können Sie direkt auf die Schaltfläche klicken.
Seite 111
Task-Navigation Bereich Element Beschreibung Stellt die Kurven im Diagramm wieder her. Dateivorgang Öffnet eine bestehende .trc-Datei zur Anzeige der Kurven im Diagramm. Speichert die aktuelle Werteaufzeichnung als .trc-Datei. Hinweis: Im Frequenzbereich-Diagramm ist die Schaltfläche horizontaler Cursor nicht verfügbar. ④ Diagramm Zeitbereich-Diagramm: •...
Seite 112
Task-Navigation Bereich Element Beschreibung Bode-Diagramm Frequenz Zeigt den Echtzeitfrequenzwert der Koordinate im Diagramm an, auf der der horizontale Cursor liegt. Amplitude Zeigt den Echtzeit-Amplitudenwert am Schnittpunkt zwischen der Koordinate, auf der der horizontale Cursor liegt, und der Kurve an. ⑥ Kurvenauswahl Wählt eine Kurve aus, die im Diagramm angezeigt werden soll.
Seite 113
RS485-Kommunikation wird ein abgeschirmtes Twisted-Pair-Kabel empfohlen. 4.5.1 USS-Kommunikation Der SINAMICS V90 kann mit der PLC über eine RS485-Leitung mit dem USS- Kommunikationsprotokoll kommunizieren. Nachdem die Kommunikation hergestellt wurde, können Sie den Lagesollwert und den Drehzahlsollwert über das USS- Kommunikationsprotokoll ändern. Der Servoantrieb kann auch Istdrehzahl, Drehmoment und Warnungen über das USS-Kommunikationsprotokoll an die PLC senden.
Seite 114
• Zehn Überwachungsparameter können von USS gelesen werden: – r0020, r0021, r0026, r0027, r0031, r0032, r0034, r0807, r2556 und r2521 Hinweis Die USS-Protokoll-Kommunikationsbibliotheken von S7-200, S7-200 SMART V1.0 und S7- 1200 unterstützen nicht die Kommunikation mit dem Servoantrieb SINAMICS V90. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 115
Task-Navigation 4.5.2 Modbus-Kommunikation Der Servoantrieb SINAMICS V90 kann mit der PLC über eine RS485-Leitung mit dem Modbus-Kommunikationsprotokoll kommunizieren. Beim Modbus-Datenformat unterstützt der V90 Modbus RTU. Modbus ASCII wird nicht unterstützt. Register des Servoantriebs können über den Modbus-Funktionscode FC3 gelesen und über den Funktionscode FC6 (einzelnes Register) oder FC16 (mehrere Register) geschrieben werden.
Seite 116
Task-Navigation Beispiel Im folgenden Beispiel werden die Vorgehensweisen bei Verwendung von Sollwert und Steuerwort aus Modbus als Modbus-Steuerungsquelle in der Regelungsart S aufgezeigt. Stellen Sie die RS485-Busadresse für den Antrieb ein. • p29004 = 1 Wählen Sie das Modbus-Protokoll durch Setzen von p29007 aus. •...
Seite 117
Hinweis: Sie können den Drehzahlistwert mit dem Skalierungsfaktor ermitteln. Der Wert 0x4000 entspricht dem Wert 100% × Motorbemessungsdrehzahl. 0x2000 entspricht demnach der halben Motorbemessungsdrehzahl. Weitere Beispiele zur Modbus-Kommunikationsfunktion siehe SINAMICS V90, SIMOTICS S-1FL6 Betriebsanleitung. SINAMICS V-ASSISTANT: Onlinehilfe Bedienhandbuch, 09/2015, A5E36618168...
Seite 118
Task-Navigation Zuordnungstabelle Der SINAMICS V90-Servoantrieb unterstützt die folgenden Register: "L", "S", "L/S" in der Spalte "Zugriff" stehen für "Lesen", "Schreiben" sowie "Lesen/Schreiben". Modbus- Beschreibung Modbus- Einheit Skalierungsfa Bereich oder Daten/Parameter Registernummer Zugriff ktor On/Off-Text 40100 Steuerwort (PTI, IPos, S, Prozessdaten 1,...
Seite 119
Task-Navigation Modbus- Beschreibung Modbus- Einheit Skalierungsfa Bereich oder Daten/Parameter Registernummer Zugriff ktor On/Off-Text 40260 AE 1 -300,0 bis 300,0 40261 AE 2 -300,0 bis 300,0 40280 DE-Simulation aktivieren HIGH/LOW (High-Teil) 40281 DE-Simulation aktivieren HIGH/LOW (Low-Teil) 40282 Sollwert DE-Simulation HIGH/LOW (High-Teil) 40283 Sollwert DE-Simulation HIGH/LOW...
Seite 120
Task-Navigation Modbus- Beschreibung Modbus- Einheit Skalierungsfa Bereich oder Daten/Parameter Registernummer Zugriff ktor On/Off-Text 40402 Ausfallnummer, Index 2 0 bis 32767 40403 Ausfallnummer, Index 3 0 bis 32767 40404 Ausfallnummer, Index 4 0 bis 32767 40405 Ausfallnummer, Index 5 0 bis 32767 40406 Ausfallnummer, Index 6 0 bis 32767...
Seite 121
Task-Navigation Modbus- Beschreibung Modbus- Einheit Skalierungsfa Bereich oder Daten/Parameter Registernummer Zugriff ktor On/Off-Text 40880/40881 IPos 1000 1 bis p2572 Maximalbeschleunigung LU/s 2000000 40882/40883 IPos Maximalverzögerung L/S 1000 1 bis p2573 LU/s 2000000 40884/40885 IPos-Ruckbegrenzung 1000 1 bis p2574 LU/s 100000000 40900 Drehzahlfestsollwert 1 0x4000 hex =...
Seite 123
Task-Navigation S-Regelungsart T-Regelungsart Signale Beschreibung Signale Beschreibung SON_OFF1 Steigende Flanke zur Aktivierung von SON_OFF1 Steigende Flanke zur Aktivierung von SON (Impulse können aktiviert werden). SON (Impulse können aktiviert werden). 0: OFF1 (Bremsung mit Hochlaufgeber, dann Impulsabbruch, einschaltbereit) OFF2 1: Kein OFF2 (Aktivieren möglich) OFF2 1: Kein OFF2 (Aktivieren möglich) 0: OFF2 (sofortiger Impulsabbruch und...
Seite 124
Task-Navigation Hinweis In der Regelungsart IPos muss, wenn der relative Positionierbetrieb ausgewählt ist, die Methode für die Annahme des MDI-Sollwerts eine steigende Flanke sein (Bit 5 = 0); andernfalls tritt Störung F7488 auf. Hinweis Wenn Sie in der Regelungsart IPos den absoluten Positionierbetrieb für die modulare Achse mit Modbus implementieren, können Sie die MDI-Richtung mit Parameter p29230 auswählen.
Seite 125
Index Absolutwertgeber zurücksetzen, 28 Hilfe anzeigen, 31 Alle Parameter anzeigen, 71 Hilfemenü: Überblick, Analogausgänge, 85 Analogeingänge, 84 Antrieb zurücksetzen, 28 Antriebsauswahl, 38 Impulsfolgeeingänge, 85 Arbeitsmodi, 15 Impulsfolge-Geberausgänge, 86 Ausschneiden, 25 JOG, 43 Bearbeitungsmenü: Überblick, Benutzeroberfläche: Übersicht, Betriebsumgebung, 11 Kopieren, 26 Digitalausgänge, 81 Warnung DA –...
Seite 126
Index Zustand überwachen, 102 Parameter in ROM speichern, 27 Parametersollwert einstellen, 49 PI/P-Umschaltung, 100 Positionierungstestlauf, 87 Projekt drucken, 24 Projekt öffnen, 22 Projekt speichern, 23 Projekt speichern unter, 24 Projekt verlassen, 25 Projektmenü: Übersicht, Prüfen des Motors – Überblick, 86 Referenzierung konfigurieren, 62 Regelungsart, 41 Software-Endlage einstellen, 67...