Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 3400iAWS 10 OR-T 14 M Installationsanleitung Seite 5

Inneneinheit fur luft-/wasserwarmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 3400iAWS 10 OR-T 14 M:

Werbung

3,00
2,80
< 100 kW
2,60
< 50 kW
2,40
2,20
2,00
1,80
y
1,60
1,40
1,20
1,00
0,80
2
0,60
0,40
0,20
0,00
0
5
10
Bild 1
Wärmeerzeuger < 50 kW < 100 kW
[x]
Gesamthärte in °dH
[y]
Maximal mögliches Wasservolumen über die Lebensdauer des
3
Wärmeerzeugers in m
[1]
Oberhalb der Kurven entsalztes Füll- und Ergänzungswasser ver-
wenden, Leitfähigkeit ≤ 10 μS/cm
[2]
Unterhalb der Kurve kann unaufbereitetes Füll- und Ergänzungs-
wasser nach Trinkwasserverordnung verwendet werden
Für Anlagen mit einem spezifischen Wasserinhalt > 40 l/kW, muss eine
Wasseraufbereitung erfolgen. Sind mehrere Wärmeerzeuger vorhan-
den, dann ist das Wasservolumen der Heizungsanlage auf den Wärmeer-
zeuger mit der kleinsten Leistung zu beziehen.
Empfohlene und freigegebene Maßnahme zur Wasseraufbereitung ist
die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers bis zu einer Leitfähig-
keit ≤ 10 μS/cm. Statt einer Wasseraufbereitungsmaßnahme kann auch
eine Systemtrennung direkt hinter dem Wärmeerzeuger mit Hilfe eines
Wärmetauschers vorgesehen werden.
Vermeidung von Korrosion
In aller Regel spielt die Korrosion in Heizungsanlagen nur eine unterge-
ordnete Rolle. Voraussetzung dafür ist, dass es sich bei der Anlage um
eine korrosionsdichte Warmwasserbereitungsanlage handelt. Das be-
deutet, dass während des Betriebs praktisch kein Sauerstoff zum Sys-
tem gelangt. Ständiger Sauerstoffeintritt führt zu Korrosion und kann
damit Durchrostungen und auch Rostschlammbildung verursachen.
Eine Verschlammung kann sowohl zu Verstopfungen und damit zu Wär-
meunterversorgung als auch zu Belägen (ähnlich Kalkbelägen) auf den
heißen Flächen des Wärmetauschers führen.
Die über das Füll- und Ergänzungswasser eingetragenen Sauerstoffmen-
gen sind normalerweise gering und damit vernachlässigbar.
Um eine Sauerstoffanreicherung zu vermeiden, müssen die Anschluss-
leitungen diffusionsdicht sein!
Die Verwendung von Gummischläuchen ist zu vermeiden. Für die Instal-
lation sollte das vorgesehene Anschlusszubehör verwendet werden.
Herausragende Bedeutung in Bezug auf den Sauerstoffeintritt im Be-
trieb hat generell die Druckhaltung und insbesondere die Funktion, die
richtige Dimensionierung und die richtige Einstellung (Vordruck) des
Ausdehnungsgefäßes. Der Vordruck und die Funktion sind jährlich zu
prüfen.
Außerdem bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Entlüf-
tung überprüfen.
Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Füll-
und Ergänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regel-
mäßig benötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende
Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin. Ge-
Compress 3400i AWS – 6721827805 (2024/08)
1
15
20
25
x
0010048707-001
währleistungsansprüche für unsere Wärmeerzeuger gelten nur in Ver-
bindung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem
geführten Betriebsbuch.
Frostschutzmittel
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmetauscher
oder zu einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversor-
gung führen.
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger
und der Heizungsanlage führen. Nur in der Freigabeliste in Dokument
6720841872
aufgeführte Frostschutzmittel verwenden.
▶ Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Herstellers des Frost-
30
schutzmittels verwenden, z. B. hinsichtlich der Mindestkonzentrati-
on.
▶ Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu regelmäßiger
Kontrolle der Konzentration und Korrekturmaßnahmen berücksichti-
gen.
Heizwasserzusätze
Ungeeignete Heizwasserzusätze können zu Schäden am Wärmeerzeu-
ger und der Heizungsanlage oder einer Störung im Wärmeerzeuger oder
der Warmwasserversorgung führen.
Die Verwendung eines Heizwasserzusatzes, z. B. Korrosionsschutzmit-
tel, ist nur zulässig, wenn der Hersteller des Heizwasserzusatzes dessen
Eignung für alle Werkstoffe in der Heizungsanlage bescheinigt.
▶ Heizwasserzusätze nur gemäß den Herstelleranweisungen zur Kon-
zentration verwenden. Konzentration und Korrekturmaßnahmen re-
gelmäßig überprüfen.
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind nur bei ständi-
gem Sauerstoffeintrag erforderlich, der durch andere Maßnahmen nicht
verhindert werden kann.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeerzeuger
führen, daher wird ihr Einsatz nicht empfohlen.
Präventive Maßnahmen für Heizungsanlagen
Heizungsanlagen können Schmutz und Magnetitpartikel enthalten. Mag-
netit lagert sich an permanentmagnetischen Bauteilen (Pumpen und
Ventile) ab, was den Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.
1. Heizungsanlage entschlammen, um Schlamm und Ablagerungen zu
entfernen.
2. Einen Magnetitabscheider und ein Entlüftungsventil installieren.
3. Magnetitabscheider sind in Heizungsanlagen aus Metall (Gussheiz-
körper, Aluminiumheizkörper) besonders wichtig.
4. Entlüftungsventile sind in Heizungsanlagen aus Kunststoff (Fußbo-
denheizung) besonders wichtig.
Beschaffenheit des Trinkwassers (WW)
Der integrierte Warmwasserspeicher ist zum Erwärmen und Speichern
von Trinkwasser vorgesehen. Landesspezifische Trinkwasserrichtlinien,
-normen und -vorschriften einhalten. Die Wasserbeschaffenheit im
Speicher muss den Vorgaben der EU-Richtlinie 2020/2184 entspre-
chen.
Um erhöhtem Kalkausfall im Warmwassersystem und daraus resultie-
renden Serviceeinsätzen vorzubeugen:
Vorschriften
5

Werbung

loading