Installation
10.Anlage entlüften (Kapitel 6.2).
Befüllung der Heizungsanlage mit höherem Druck als dem Zieldruck, da-
mit bei steigender Temperatur im Wärmesystem und entweichender
Luft noch genügend Druck vorhanden ist.
5.6
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Stromschlaggefahr!
Die Komponenten der Wärmepumpe sind stromführend.
▶ Vor Arbeiten an der Elektrik das Gerät vom Netz trennen.
HINWEIS
Anlagenschäden beim Einschalten der Anlage ohne Wasser.
Wenn die Anlage vor dem Einfüllen von Heizungsanlagenwasser einge-
schaltet wird, können die Komponenten der Heizungsanlage überhitzen.
▶ Warmwasserspeicher und Heizungsanlage vor dem Einschalten der
Heizungsanlage befüllen, entlüften und den korrekten Anlagendruck
herstellen.
Die Inneneinheit wird nicht mit einem eigenen Sicherheitsschalter für
den Netzanschluss geliefert.
▶ Trenneinrichtung installieren, die gemäß Vorschriften zur Verdrah-
tung vollständige Trennung unter Bedingungen von Überspannungs-
kategorie III in Netzverdrahtung ermöglicht, um sicheren Betrieb zu
gewährleisten.
CAN-BUS und EMS-BUS sind nicht kompatibel.
▶ EMS-BUS-Einheit nicht an CAN-BUS-Einheiten anschließen.
Die Spannung sollte nicht mehr als 10% von der Nennspannung abwei-
chen.
Die Spannung zwischen Masse und Nullleiter muss unter 3 V betragen.
Beim Anschluss der Phasen dieses Geräts in die Gesamtelektroinstalla-
tion muss vorsichtig vorgegangen werden, damit kein Phasenungleich-
gewicht im 3-phasigen Haushaltsnetz (soweit genutzt) entsteht.
▶ Leiterquerschnitte und Kabeltypen entsprechend der jeweiligen Ab-
sicherung und Verlegeweise auswählen.
▶ Wärmepumpe laut Schaltplan anschließen.
▶ Beim Wechsel der Leiterplatte die Farbcodierung beachten.
Zum Verlängern von Temperaturfühlerleitern folgende Leiterdurchmes-
ser verwenden:
• Bis 20 m Kabellänge: 0,75 bis 1,50 mm
• Bis 30 m Kabellänge: 1,0 bis 1,50 mm
5.6.1
Anschluss der Inneneinheit
▶ Entfernen Sie die vordere Abdeckung der Inneneinheit.
▶ Abdeckung des Klemmenkastens entfernen.
16
2
2
▶ Führen Sie CAN-BUS, Fühler und anderen Signalleitungen durch die
entsprechenden Kabelzuführungen, gekennzeichnet mit <50 V auf
der Oberseite des Gerätes (siehe Abb. 3). Führen Sie die Kabel bis
zur Vorderseite des Geräts durch und schließen Sie sie wie in der fol-
genden Abbildung gezeigt an.
Für einen leichteren Zugang zu den dahinterliegenden Komponenten
kann der Klemmkasten nach vorne gekippt werden (siehe Abb. 19).
▶ Führen Sie die Stromkreiskabel durch den mit 230 V/400 V gekenn-
zeichneten Stromkreiskabelkanal an der Oberseite des Geräts (siehe
Abb. 3). Führen Sie die Kabel bis zur Vorderseite des Geräts durch.
▶ Schließen Sie Außen-, Neutral- und Schutzleiter an den entsprechen-
den Klemmenleisten wie in Kapitel 5.6.7 beschrieben an.
▶ Kabelbinder befestigen.
▶ Nachdem Sicherstellung, dass alle Elektrokabel richtig und sicher an-
geschlossen und befestigt sind, montieren Sie die Abdeckung des
Klemmkastens sowie die Frontabdeckung der Inneneinheit wieder.
1
2
3
Bild 11 Übersicht Kabelkanäle und elektrische Komponenten
[1]
Installationsleiterplatte
[2]
Kabeldurchführung für CAN-BUS, Fühler und Signalkreiskabel
(<50 V)
[3]
Entriegeln des Überhitzungsschutzes
[4]
Terminals
[5]
Halt für Kabelbinder
[6]
Schütze (K1, K2, K3) für die Ansteuerung des elektrischen. Zu-
heizers
[7]
Kabelkanal für Stromkreiskabel (230 V)
Signalstromkreiskabel und Leistungsstromkreiskabel dürfen nicht in
derselben Kabeldurchführung oder demselben Kabelkanal liegen.
Compress 3400i AWS – 6721827805 (2024/08)
4
5
6
7
0010036218-001